Ob Wetterkapriolen oder Frachtprobleme: Die MotoGP war schon einige Male gezwungen, zu improvisieren und ihre Zeitpläne umzustellen
Jüngstes Beispiel ist der Grand Prix von Kasachstan. Ursprünglich für den 14. bis 16. Juli 2024 geplant, muss er wegen Überschwemmungen in der Region verschoben werden. Er soll aber im September den Termin von Indien übernehmen.
Der Grand Prix von Indien, der 2023 erstmals stattfand, wird für 2024 komplett gestrichen. Als Grund gibt die Dorna "operative Überlegungen" an. 2025 soll Indien aber zurückkehren und einen frühen Termin im März erhalten.
Starker Wind wirbelt den Grand Prix von Australien 2023 durcheinander. Aufgrund der schlechten Prognose für Sonntag wird das Hauptrennen einen Tag vorgezogen. Der für den Sonntag geplante Sprint muss schließlich ausfallen.
2022 muss das Grand-Prix-Wochenende in Argentinien aufgrund von Frachtproblemen und leeren Boxen verkürzt werden - ein Novum. Die Freitagstrainings aller Klassen entfallen und werden am Samstag nachgeholt.
In Motegi 2013 kann der Trainingsfreitag beim Grand Prix von Japan wegen des Wetters nicht stattfinden. Starker Regen und Nebel belagern die Rennstrecke. Erst am Samstagnachmittag ist ein Training möglich, das gleichzeitig die Startaufstellung bestimmt.
Das Rennen am Sonntag geht dann planmäßig über die Bühne. Es gewinnt Jorge Lorenzo (Yamaha) vor Dani Pedrosa und Marc Marquez (beide Honda).
Starker Wind verhindert auf Phillip Island 2019, dass die Qualifying-Sessions der MotoGP am Samstag durchgeführt werden können. Zuvor wird das vierte Freie Training aufgrund der widrigen Bedingungen bereits abgebrochen.
Das Qualifying findet schließlich am Sonntagmorgen statt. Maverick Vinales (Yamaha) sichert sich die Pole vor Fabio Quartararo (Petronas-Yamaha) und Marc Marquez (Honda). Letzterer gewinnt das Rennen.
Aufgrund starker Regenfälle müssen 2017 auch in Katar das vierte Freie Training und das Qualifying der MotoGP abgesagt werden. Nur gibt es hier keinen Ersatz. Die Startaufstellung entspricht der Reihenfolge des kombinierten Trainingsergebnisses.
Am Sonntag ist es zum Glück wieder trocken, sodass unter Flutlicht gestartet werden kann. Polesetter Maverick Vinales (Yamaha) gewinnt vor Andrea Dovizioso (Ducati) und Valentino Rossi (Yamaha).
2009 hat die MotoGP in Katar wiederum nicht so viel Glück. Nachdem es bereits in den kleinen Klassen zu Irritationen wegen des Wetters gekommen war, beginnt es vor dem geplanten Start der Königsklasse so heftig zu regnen, dass kein Rennen möglich ist.
Der Grand Prix wird, mit einer leicht vorgezogenen Startzeit, auf Montag verschoben und verläuft schließlich ohne Probleme. Casey Stoner (Ducati) fährt vor dem Yamaha-Duo Valentino Rossi und Jorge Lorenzo zum Sieg.
Gar kein Rennen gibt es in Silverstone 2018. Die Strecke ist dem britischen Regen einfach nicht gewachsen. Stehendes Wasser führt bereits im Qualifying am Samstag zu zahlreichen Stürzen. Nach langem Warten entscheidet man sich für die Absage.
Ob Wetterkapriolen oder Frachtprobleme: Die MotoGP war schon einige Male gezwungen, zu improvisieren und ihre Zeitpläne umzustellen