Die neue Motorrad-Saison: Fragen und Antworten
Am Wochenende startet die Motorrad-Weltmeisterschaft in Katar in die neue Saison - Die wichtigsten Fakten zum neuen Rennjahr im Überblick
(Motorsport-Total.com/SID) - Das Warten hat für alle Motorradfans ein Ende: Nach über vier Monaten Winterpause startet die Motorrad-Weltmeisterschaft in die Saison 2014. Einen kompakten Überblick über das neue Rennjahr liefern unser Fragen und Antworten.

© Andy Glänzel
Die Motorrad-WM startet in Katar in die Saison 2014 Zoom
Wann geht es los?
Am Sonntag in Losail/Katar, die drei Läufe beim einzigen Nachtrennen der Saison beginnen um 17:00 (Moto3), 18:20 (Moto2) und 20:00 Uhr MEZ (MotoGP). Nach Europa kommt die WM am 4. Mai (Jerez/Spanien), der Große Preis von Deutschland findet am 13. Juli wie gewohnt auf dem Sachsenring statt.
Gibt es neue Reiseziele?
Ja. Nach 15 Jahren wird wieder in Argentinien gefahren. Die Rennen werden am 27. April auf dem "Circuito Internacional Termas de Rio Hondo" im Norden des Landes ausgetragen. Dafür ist Laguna Seca weggefallen.
Was gibt es sonst Neues?
Nicht viel. In der MotoGP wurde die "Open Class" als Ersatz für die CRT-Kategorie eingeführt. Durch Vorteile gegenüber den Werksfahrern (mehr Benzin, mehr Motoren, weicherer Hinterreifen, kein Entwicklungsstopp) soll für mehr Spannung im Feld gesorgt werden.

© KTM
Sandro Cortese und Stefan Bradl sind die aussichtsreichsten deutschen Fahrer Zoom
Wie viel Deutsche sind dabei?
Es gibt sechs Fixstarter. Stefan Bradl (Honda) fährt in der Königsklasse MotoGP. In der Moto2 treten Sandro Cortese (Kalex), Marcel Schrötter (Tech3) und Jonas Folger (Kalex) an. Luca Grünwald (Kalex-KTM) und Philipp Öttl (Kalex-KTM) starten in der Moto3. Hinzu kommen in der Moto2 mit Tom Lüthi, Dominique Aegerter, Randy Krummenacher und Robin Muhlhauser (alle Suter) gleich vier Schweizer.
Wie stehen die Chancen?
In dieser Saison fährt kein Deutscher um den Titel. Bradl kann es in einzelnen Rennen auf das Podium schaffen, wenn einmal alles passt. Cortese, Folger und Schrötter sind Top-10-Kandidaten. Im Saisonverlauf kann es auch immer mal wieder Richtung Top 5 gehen. Mit den gleichen Aussichten startet Öttl. Grünwald kann froh sein, wenn er in die Punkte (bis Platz 15) kommt. Aus Schweizer Sicht hat Lüthi gute Chancen auf den Moto2-Titel. Aegerter kann jederzeit unter die Top 5 fahren, Krummenacher und Muhlhauser sind keine Punktekandidaten.
Wer startet als Weltmeister?
Drei Spanier. Marc Marquez (MotoGP), der in die Königsklasse aufgestiegene Pol Espargaro (Moto2) und der in die Moto2 gewechselte Maverick Vinales (Moto3).

© Honda
Marc Marquez ist trotz seiner Verletzung Titelkandidat Nummer eins Zoom
Wer ist der MotoGP-Favorit?
Eindeutig Weltmeister Marquez. Der 21-jährige Spanier hat im vergangenen Jahr in seiner ersten MotoGP-Saison direkt den Titel geholt und war zum Auftakt der Wintertests schon wieder extrem stark. Auch ein in der Vorbereitung erlittener Wadenbeinbruch sollte den Honda-Piloten nicht stoppen.
Wen muss er fürchten?
Landsmann Jorge Lorenzo (Yamaha) wird der härteste Konkurrent. Auch seinen Teamkollegen Dani Pedrosa, ebenfalls ein Spanier, muss Marquez auf der Rechnung haben. Sollte es ein anderer Fahrer schaffen, wäre das eine Überraschung. Dies gilt auch für den neunmaligen Champion Valentino Rossi (Yamaha).
Wie sieht es in den anderen Klassen aus?
In der Moto2 ist Esteve Rabat Titelfavorit Nummer eins, allerdings ließ Lüthi bei den Testfahrten mit schnellen Zeiten aufhorchen. In der Moto3 haben Jack Miller und Romano Fenati die besten Karten.

