Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Bridgestone: Vollste Zufriedenheit nach Indy-Grand-Prix
Bei der Abschiedsvorstellung in Indianapolis leistet sich Bridgestone keine Patzer und freut sich über die Rundenzeiten, die im Rennen gefahren werden konnten
(Motorsport-Total.com) - Indianapolis war für die Reifenhersteller immer eine besondere Herausforderung. Bis zum vergangenen Jahr gab es viele verschiedene Asphalttypen. Somit änderten sich die Gripverhältnisse von Kurve zu Kurve. Durch den neuen Asphalt im Infield wurde die Situation verbessert. Seitdem haben es die Fahrer und die Reifentechniker etwas leichter, sich auf die Bedingungen einzustellen.

© Repsol
Marc Marquez verbesserte seinen Rundenrekord aus dem Vorjahr Zoom
In diesem Jahr funktionierten die Pneus von Bridgestone sehr gut. "Da die Reifen im vergangenen Jahr gut funktionierten, mussten wir unsere Reifenauswahl nur geringfügig anpassen", bemerkt Masao Azuma, der bei Bridgestone in der Entwicklungsabteilung arbeitet. Lediglich die weiche Open-Mischung wurde für den diesjährigen Grand Prix angepasst.
"Da die Open-Bikes in diesem Jahr stärker sind, war die weichere Reifenoption näher am Medium-Reifen dran. Diese Änderung zahlte sich aus, denn viele Open-Fahrer konnten die weiche Mischung im Rennen einsetzen und erzielten damit gute Ergebnisse", berichtet Azuma stolz. Im Rennen fuhr Weltmeister Marc Marquez mit seiner Honda RC213V in 1:32.625 Minuten einen neuen Rundenrekord. Der Spanier unterbot seine Bestmarke aus dem Vorjahr um mehr als zwei Zehntelsekunden.
"Im Rennen hat es ganz leicht geregnet, aber trotzdem gab es einen neuen Rundenrekord und eine neue Rekord-Renndauer", schildert der Bridgestone-Verantwortliche. "Die Fahrer konnten während des Rennens zu 100 Prozent pushen. Das zeigt, dass wir die richtigen Reifen ausgewählt haben. Auch wenn der Grip des Asphalts in den ersten Sessions sehr niedrig war, fanden wir ziemlich gute Bedingungen vor. Die Asphalttemperaturen lagen teilweise über 50 Grad. Der Unterschied zwischen Freitagnachmittag und dem Rennen lag bei beinahe 20 Grad. Dennoch funktionierten die Reifen bei diesen wechselhaften Bedingungen sehr gut. Ich bin damit sehr zufrieden."

