• 19.05.2009 19:52

  • von Pete Fink

Zahlen und Fakten rund um das 93. Indy 500

Freie Trainings, drei Qualifikationen, ein Thriller am Bump-Day - das Startfeld zum 93. Indy 500 am 24. Mai ist endlich komplett, hier einige Zahlen und Fakten

(Motorsport-Total.com) - Nach knapp drei Wochen Training ist das 33-köpfige Starterfeld zum 93. Indy 500 komplett. Mit Helio Castroneves (2001 und 2002), Dan Wheldon (2005), Dario Franchitti (2007) und Scott Dixon (2008) stehen vier ehemalige Gewinner im Feld. Der älteste Teilnehmer ist Davey Hamilton (45 Jahre), der jüngste Kandidat ist Graham Rahal (20).

Titel-Bild zur News:

Die erste Startreihe von Indianapolis 2009: Franchitti, Castroneves und Briscoe

Da sich Buddy Lazier (Hemelgarn) nach 16 erfolgreichen Anläufen für die Ausgabe 2009 nicht qualifizieren konnte, steht zum ersten Mal kein Pilot mehr in der Startaufstellung, der zwischen 1996 und 2008 alle Ausgaben des Indy 500 unter dem Banner der IndyCar-Serie bestritt.#w1#

Die Qualifikation brachte einen neuen Rekord, denn noch nie in der Geschichte des Indy 500 lagen die Teilnehmer so eng beisammen wie 2009: Zwischen Polesetter Helio Castroneves (Penske) und Startplatz 33 Ryan Hunter-Reay (Vision) lag eine Distanz von 3,097 Sekunden. Die alte Marke stammte aus dem Jahr 2001 mit 3,242 Sekunden.

Verglichen mit vergangenen Rennen besitzen die 33 Teilnehmer nicht allzu viel Erfahrung auf dem 2,5 Meilenoval: Zusammengerechnet nur 125 Indianapolis Starts können Castroneves und Co. vorweisen. Die Rekordmarke hierbei steht bei 260 Indy-Starts aus dem Jahren 1987 und 2002.

Scott Sharp 2009 der Veteran

Scott Sharp

Scott Sharp hat in der Ausgabe 2009 die meiste Erfahrung vorzuweisen Zoom

2009 hat Scott Sharp (Panther) die meiste Routine im Feld: Der 41-Jährige trat bislang 13 Mal zum "Greatest Spectacle in Racing" an. Von der absoluten Rekordmarke ist Sharp jedoch ganz weit entfernt: Die liegt bei Indy-Legende A.J. Foyt, der zwischen 1958-1992 sage und schreibe 35 Mal in Folge startete.

In diesem Jahr fahren mit Mike Conway (Dreyer and Reinbold), Robert Doornbos (Newman/Haas), Raphael Matos (Luczo Dragon) und Nelson Phillipe (HVM) vier Indy-Rookies. Dazu gesellen sich mit Franchitti, Sharp und Paul Tracy (KV Racing) drei Piloten, die am Vorjahresrennen nicht teilgenommen haben.

In Sachen Führungsrunden hat Dan Wheldon (Panther) die Nase vorne. Der Indy-500-Sieger des Jahres 2005 führte bislang 234 Runden. Platz zwei belegt Tony Kanaan (Andretti/Green) mit 214 Führungsrunden. Doch im Gegensatz zum Briten wartet Kanaan noch auf seinen ersten Indy-500-Sieg.

Insgesamt waren 2009 48 Dallara-Honda in Indianapolis, die auch alle durch die Technische Inspektion kamen. 36 Piloten gingen auf die Strecke und drehten dabei insgesamt 12.184 Runden. Am Carb-Day gibt es kommenden Freitag noch eine allerletzte Trainingseinheit. Das 93. Indy 500 steigt am Sonntag, den 24. Mai ab 19.00 Uhr MESZ. 'Premiere' überträgt live ab 18:30 Uhr.