Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Formel E: FIA gibt grünes Licht für Mexiko
Während der FIA-Weltrat das Formel-E-Gastspiel in Mexiko-Stadt abgesegnet hat, will Boss Alejandro Agag den Kalender in den nächsten Jahren um die Hälfte ausbauen
(Motorsport-Total.com) - Nun ist es auch vom FIA-Weltrat abgesegnet: Die Formel E wird am 12. März 2016 in Mexiko-Stadt gastieren. Es ist die Premiere der elektrischen Rennserie im Autodromo Hermanos Rodriguez, wo vor einigen Wochen die Formel 1 ein beeindruckendes Comeback gegeben hatte. Die Formel E wird im Gegensatz zur Formel 1 durch die legendäre Peraltada-Zielkurve fahren, da dies wegen der geringeren Geschwindigkeiten kein Sicherheitsrisiko darstellt.

© xpbimages.com
Auch die Formel E wird 2016 im Hexenkessel Mexiko-Stadt fahren Zoom
Dafür nutzt die Formel E eine verkürzte Variante des Grand-Prix-Kurses: Die Autos werden von der Startziel-Geraden direkt auf die Gegengerade geleitet, die dann im Stadion-Komplex mündet. Und Formel-E-Boss Alejandro Agag will weiter expandieren: "In drei bis fünf Jahren rechnen wir mit einer Anzahl von 15 oder 16 Rennen." In dieser und in der vergangenen Saison waren es je zehn.
Bei diesem Anliegen ist man aber auch auf die Umstände angewiesen. "Wir wollen bei den Städten eine gute Mischung finden, müssen das aber mit den Kosten der Meisterschaft und der Stabilität der Teams gegenrechnen", sagt der Formel-E-Boss gegenüber 'Autosport'. "Mehr Rennen bedeuten höhere Kosten, und wir brauchen starke und stabile Teams."
Die aktuelle Saison umfasst neben Neuzugang Mexiko-Stadt auch ein Rennen in Paris, während Monaco und Miami nicht mehr dabei sind. Zudem liebäugelt man mit einem Gastspiel in der Lugano, doch die Schweizer konnten die Finanzierung bislang nicht sicherstellen. Bis Ende November haben die Verantwortlichen dafür noch Zeit.
Für 2016/2017 peilt Agag weitere Rennen in Hong Kong und Kanada an - auch in Australien, Asien und in Europa sieht er weiteres Potenzial. "Wir haben einige Optionen", erklärt er die Lage.

