Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Williams als Karthikeyans letzter Strohhalm?
Der Traum von einem Stammcockpit scheint für den Inder ausgeträumt, allein das Williams-Team kann ihn auch 2006 in der Formel 1 halten
(Motorsport-Total.com) - Narain Karthikeyan hat ein bewegtes Jahr 2005 hinter sich. Der Inder, dessen Formel-1-Einstieg einen Motorsportboom in seiner indischen Heimat auslöste, kämpfte sich im schwer zu fahrenden Jordan-Toyota durch das Jahr, musste sich im Gesamtbild aber seinem Teamkollegen Tiago Monteiro geschlagen geben.

© xpb.cc
Narain Karthikeyan wird 2006 wohl kein Stammcockpit in der Formel 1 haben
Ohnehin stand ein Verbleib bei Midland schon sehr früh nicht mehr zur Diskussion. Mit Teamchef Colin Kolles soll sich der Inder schon länger nicht mehr recht verstanden haben. Dennoch soll die Formel-1-Karriere des 28-Jährigen nicht nach nur einem Jahr enden. Intensiv suchte sein Management nach Möglichkeiten, ihn bei einem anderen Rennstall unterzubringen.#w1#
Hilfreich sind dabei die Sponsormillionen, die der indische 'Tata'-Konzern beisteuert, doch dieses Geld kann auch zu einem Problem werden, wie sich nun offenbar herausstellte. Karthikeyan war offenbar bei Super Aguri F1 im Gespräch, doch 'Tata' war von dieser Idee nicht angetan, weil man nicht mit einem der schärfsten Rivalen auf dem indischen Markt, Honda, zusammenarbeiten möchte.
Doch auch abgesehen der kommerziellen Schwierigkeiten erachtet man Super Aguri F1 nicht als ernsthafte Alternative. "Unsere Informationen besagen, dass Super Aguri hinter dem Zeitplan liegt", wird eine Karthikeyan nahe stehende Quelle von 'Outlook India' zitiert. "Sie sagen, das Auto soll für den Grand Prix von San Marino bereit seit, aber wir haben da unsere Zweifel."
In den ersten drei Saisonrennen möchte das neue Team, dessen Nennung von der FIA jedoch noch nicht offiziell verlautbart wurde, Arrows-Chassis aus dem Jahr 2002 einsetzen. Karthikeyans Management möchte vermeiden, dass man in ein Team kommt, welches sich im Laufe der Saison nicht aus der letzten Startreihe befreien kann.
Karthikeyan auf der Suche nach Stabilität
"Wir möchten nicht noch einmal die Situation wie 2005 haben, als Jordan immer wieder sagte, dass Auto wird fertig sein, als es dann aber tatsächlich kam, war die Verbesserung nicht sehr groß", so die Quelle weiter. Eine endgültige Entscheidung soll jedoch in der kommenden Woche fallen, dabei ergibt sich ohne Super Aguri F1 nur eine echte Alternative: Williams.
Doch dort ist bekanntlich kein Renncockpit mehr frei, und der Posten des Test- und Ersatzfahrers wurde zu Jahresbeginn von Alexander Wurz, der von McLaren-Mercedes kommt, eingenommen. Somit könnte Karthikeyan bei Williams dazu verdammt sein, nur an den Teststrecken aktiv zu sein, denn den dritten Williams in den Freitagstrainings wird wohl Wurz steuern.
Doch im Umfeld von Karthikeyan sieht man dies weit weniger kritisch: "So etwas wie einen ersten und zweiten Testfahrer gibt es nicht", so die Hoffnung. "Die Aufgaben würden zwischen beiden gleich verteilt werden." Zudem würde auch 'Tata' davon profitieren, wenn Karthikeyan keine Einsätze bestreitet, denn dadurch stünde mehr Zeit für PR-Aktivitäten zur Verfügung.

