Wieder über 100 Runden für Alonso

Trotz eines Ausritts schafft Fernando Alonso wieder über 100 Runden - F150th Italia führt die Kilometerwertung des Winters überlegen an

(Motorsport-Total.com) - Mit bisher 3.662 Kilometern an acht offiziellen Testtagen ist der Ferrari F150th Italia eindeutig Klassenprimus, was die Zuverlässigkeit angeht. Die Verfolger in der Kilometerwertung, angeführt von Red Bull und Mercedes, konnten bisher nicht einmal die 3.000er-Barriere knacken. Heute in Barcelona hamsterte Fernando Alonso 470 Kilometer.

Titel-Bild zur News: Fernando Alonso

Fernando Alonsos Ferrari war heute mit keinen neuen Teilen ausgestattet

Ferrari berichtet von 101 Runden "ohne technische Probleme", während denen Pirelli-Reifentests im Vordergrund standen. Außerdem führte Alonso am Vormittag auf feuchter Strecke aerodynamische Messungen bei konstanter Geschwindigkeit durch. Das Chassis blieb übrigens seit vergangener Woche unverändert. Trotz dieses limitierenden Programms führte er die Zeitentabelle lange an, bis Sebastian Vettel am späten Nachmittag noch deutlich schneller war. Abstand zwischen den beiden WM-Favoriten: 1,111 Sekunden.

Beeindruckend bleibt allerdings die Konstanz des Ferrari, an dem die Pirelli-Reifen nicht ganz so stark zu verschleißen scheinen wie an so manchem Konkurrenzmodell. Allerdings ist zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht bekannt, wer mit welchen Reifenmischungen testet, weshalb es für ernsthafte Einschätzungen noch viel zu früh ist. Rein von der Stoppuhr her betrachtet scheint Ferrari in Barcelona nicht ganz mit Red Bull Schritt halten zu können.


Fotos: Fernando Alonso, Testfahrten in Barcelona


"Es war ein positiver Tag", bilanziert Alonso. "Wir drehten viele Runden und konnten dabei viele Informationen sammeln. Es scheint, dass es auch auf dieser Strecke einen hohen Reifenverschleiß gibt, aber es ist ja erst der erste Tag. Wir müssen abwarten, wie sich die Strecke von jetzt bis Montag entwickelt."

Übrigens: Die von Alonso ausgelöste erste rote Flagge des Tages lag nicht an einem technischen Defekt, sondern an einem Ausritt des Spaniers.