• 14.02.2003 19:43

  • von Fabian Hust

Wie gut ist der neue BMW-Williams wirklich?

Das Fazit des BMW-Williams-Teams nach fünf Testtagen in Valencia fällt trotz zum Teil mäßiger Testzeiten sehr positiv aus

(Motorsport-Total.com) - Wie gut ist der neue BMW-Williams wirklich? Diese Frage wird vermutlich erst in Melbourne beantwortet werden, denn bei den Testfahrten gibt es zu viele Unsicherheitsfaktoren, die eine genaue Bewertung des Autos verunmöglichen. Innerhalb von fünf Testtagen in Valencia konnte Juan-Pablo Montoya mit dem FW25 einen neuen Rundenrekord fahren ? der heute von Pizzonia im Jaguar knapp unterboten wurde ? ansonsten war man mit dem alten Auto konstant schneller als mit dem neuen Modell.

Titel-Bild zur News: Ralf Schumacher

Ralf Schumacher bildete auch heute in Valencia das Schlusslicht

Auch heute war es Montoya im alten FW24, der nach 97 Runden mit 1,1 Sekunden Rückstand den zweiten Platz belegte. Der Kolumbianer testete in erster Linie Michelin-Reifen. Platz vier mit 1,8 Sekunden Rückstand ging nach 42 Runden an Testfahrer Marc Gené, der Aerodynamiktests am neuen Auto durchführte. Ralf Schumacher simulierte ein Rennen und bildete nach 88 Runden mit 2,3 Sekunden Rückstand das Schlusslicht.

"Für uns war der Test in Valencia motorenseitig sehr erfolgreich", so das Fazit von BMW-Motorsportdirektor Dr. Mario Theissen, denn der neue FW25 selbst sorgte heute schon für das eine oder andere kleine Problem. "Wir hatten keinerlei technische Probleme. Wir haben uns auf die Motorabstimmung konzentrieren können und die Arbeit am FW25 und den Michelin-Reifen unterstützt."

Bei BMW-Williams spricht man von "sehr hoffnungsvollen" Tests und beide Fahrer hätten "extrem positive Eindrücke" über das Auto geschildert, man sei "generell mit den gemachten Fortschritten zufrieden". Nun gilt es in der kommenden Woche beim zweiten Test mit dem neuen FW25 in Barcelona dies auch mit guten Zeiten zu untermauern.

"Wir sind nun mit unserem Programm heute in Valencia durch und gehen nun nach Barcelona zu einer weiteren Testwoche", so Chefingenieur Sam Michael. "Wir hatten eine produktive Woche mit ein paar guten Verbesserungen auf dem Gebiet der Aerodynamik, wir fuhren auch ein paar Ausdauertests, um die Zuverlässigkeit zu überprüfen. Des Weiteren testeten wir auch Reifen für Michelin."