• 24.03.2004 15:52

  • von Fabian Hust

Weltmotorsportrat beschließt Änderung des Zeitplans

Wie erwartet hat der Weltmotorsportrat die von den TV-Anstalten geforderte Änderung des Zeitplans am Samstag beschlossen

(Motorsport-Total.com) - Formel-1-Fans, die das 3. und 4. Freie Training am Samstag verfolgen möchten, müssen in Zukunft eine Stunde früher aufstehen. Zusammen mit dem 1. Qualifying, das in Zukunft um 13 Uhr Ortszeit beginnen wird, wurden alle Session am Samstag um eine Stunde vorverlegt. Das 2. Qualifying wird nicht unmittelbar nach dem Ende des 2. Qualifyings starten. Der Beginn wird auf 14 Uhr festgelegt. Die Änderungen treten mit dem kommenden Formel-1-Wochenende in Bahrain in Kraft, dies gab der Weltmotorsportrat heute nach einer Sitzung in Paris bekannt.

Titel-Bild zur News: Formel-1-Kommission

Der Weltmotorsportrat der FIA tagte heute in Paris

Zu der Veränderung im Zeitplan ist es auf Druck der TV-Anstalten gekommen. Durch die Vorverlegung des Qualifyings auf 13 Uhr und den Startzeitpunkt des 2. Qualifyings um 14 Uhr entsteht zwischen beiden Sessions eine Pause von mehreren Minuten. Diese Pause können die Fernsehanstalten nutzen, um eine Werbepause einzulegen. Es ist aber auch denkbar, dass durch die Pause es den TV-Anstalten ermöglicht werden soll, die Übertragung erst mit dem "richtigen" Qualifying zu beginnen.#w1#

'Premiere' bestätigte auf Anfrage von 'F1Total.com', dass man auch in Zukunft beide Sessions live übertragen wird. Auch der Kölner Privatsenders 'RTL' versicherte, dass man "keine halben Sachen" machen und auch in Zukunft sowohl den ersten als auch den zweiten Teil des Qualifyings übertragen wird.

Die längere Pause zwischen Teil 1 und Teil 2 der Qualifikation sorgt auch dafür, dass die Teams mehr Zeit bei der Vorbereitung ihrer Autos haben, was insbesondere zum Wohle der kleinen Teams ist, die sich durch das neue Reglement benachteiligt gefühlt hatten, da sie innerhalb von wenigen Minuten ihre Autos für das Rennen auftanken mussten und so gut wie keine Zeit blieb, noch etwas am Setup zu verändern. Zudem führt die um eine Stunde vorgezogene Übertragung dazu, dass es zu keinen Überschneidungen in Deutschland mit den Spielen der Fußball-Bundesliga kommt.

Zu einer umfangreichen Änderung des Qualifying-Formats, welche von vielen Experten gefordert worden war, ist es somit nicht gekommen. Auch in Zukunft werden die Fahrer im Qualifying 1 mit Sicherheit nicht auf ultimative Zeitenjagd gehen, sondern eher mit der Spritmenge fahren, mit der sie auch in das 2. Qualifying und damit auch in das Rennen starten.

Hinzu kommt die Tatsache, dass aufgrund der unterschiedlichen Streckenlängen die Pause zwischen Teil 1 und Teil 2 unterschiedlich lang ausfallen wird. So kann es durch Verzögerungen, Wetterbedingungen oder alleine aufgrund der Rundenzeiten längerer Strecken dazu kommen, dass das 1. Qualifying um 14 Uhr, wenn das 2. Qualifying beginnen soll, noch gar nicht abgeschlossen ist.

Formel-1-Liveticker

Folgen Sie uns!