Villeneuve-Manager relativiert Ablösegerüchte

Gerüchte über eine Ablöse Jacques Villeneuves bei Sauber-Petronas wollen nicht verstummen, sein Manager weiß davon aber nichts

(Motorsport-Total.com) - Jacques Villeneuve lieferte am Samstag in Montréal sein wahrscheinlich bestes Qualifying bislang in dieser Saison ab, erreichte den starken achten Platz und nahm seinem Teamkollegen Felipe Massa 0,545 Sekunden ab. Im Rennen freilich sah der Kanadier nach einem unplanmäßigen Boxenstopp in der Anfangsphase nicht mehr so gut aus, obwohl er dank der Safety-Car-Phase noch auf Platz neun nach vorne fahren konnte.

Titel-Bild zur News: Craig Pollock und Jacques Villeneuve

Pollock glaubt nicht, dass Villeneuve seinen Vertrag nicht erfüllen wird

Davon unabhängig hat der 34-Jährige mit seinem jüngsten Formanstieg wohl erst einmal seinen bis Ende 2006 laufenden Vertrag gesichert, zumal kaum sinnvolle Alternativen auf dem Fahrermarkt verfügbar sind - von Red-Bull-Cosworth-Reservist Vitantonio Liuzzi einmal abgesehen. Dennoch wollen die Gerüchte um Villeneuve nicht komplett verstummen, zumal sich sein Teamchef Peter Sauber und Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone zuletzt abfällig über seine Leistungen geäußert haben.#w1#

Craig Pollock, Manager des Weltmeisters von 1997, will davon aber nichts wissen: "Wir wissen nichts davon, dass da etwas im Busch sein könnte", erklärte er gegenüber 'ITV'. "Die Beziehung zwischen Jacques und Peter Sauber ist exzellent. Das konnte man dieses Wochenende sehen. Wir verstehen uns an der Boxenmauer hervorragend. Es gibt überhaupt keinen Grund dafür, über solche Gerüchte auch nur nachzudenken."

Pollock meinte weiter, dass er schon seit Villeneuves Jahren bei BAR an Kritik an seinem Schützling gewöhnt sei, "aber dieses Jahr ist es am schlimmsten", wie er betonte. Der Bemerkung von Sauber, wonach Villeneuve "zu langsam" sei, will er aber keine allzu große Bedeutung beimessen: "Das ist witzig, denn die Aussage wurden schon vor dem Monaco-Grand-Prix gemacht", klärte Pollock auf. In Wahrheit sei Villeneuve "extrem schnell", behauptete er.