• 15.10.2009 13:44

Vettel hofft im Titelrennen auf Premiere

Rückstand auf Jenson Button soll erstmals unter zehn Punkte sinken - Sebastian Vettel kündigt im Finish "maximale Attacke" an

(Motorsport-Total.com/SID) - Nach einer langen Aufholjagd mit einigen Rückschlägen hofft Sebastian Vettel genau im richtigen Moment auf eine Premiere. Wenn der 22 Jahre alte Heppenheimer es schafft, beim Großen Preis von Brasilien in São Paulo den Rückstand auf WM-Spitzenreiter Jenson Button erstmals in dieser Saison auf weniger als zehn Punkte zu drücken, hat er sein erstes großes Ziel erreicht: Ein echtes Finale am 1. November in Abu Dhabi.

Titel-Bild zur News: Rubens Barrichello, Sebastian Vettel und Jenson Button

Diese drei Herren bewerben sich um den Titel des Weltmeisters 2010

"Unsere Marschroute ist klar: Wir müssen die beiden letzten Rennen gewinnen, alles andere liegt nicht in unserer Hand", sagt Vettel vor dem 16. von 17 WM-Läufen und verspricht "maximale Attacke". Die 16 Punkte Rückstand auf Brawn-Pilot Button schrecken den Hessen dabei nicht. Schließlich habe Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen "vor zwei Jahren gezeigt, was möglich ist. Wir kämpfen bis zum Schluss", sagt Vettel mit Blick auf den Finnen, der 2007 trotz 17 Punkten Rückstand vor den letzten beiden Rennen noch Weltmeister wurde.#w1#

Nach dem eindrucksvollen Start/Ziel-Sieg von Suzuka ist Vettel schließlich so nah an Button dran wie seit fast einem halben Jahr nicht mehr. Nach dem vierten Saisonrennen in Bahrain, bei dem Vettel hinter Button Zweiter war, betrug der Abstand 13 Punkte. Näher dran an dem Briten war der Red-Bull-Pilot nur nach dem Saisonauftakt in Melbourne (zehn Punkte), als er den möglichen zweiten Platz hinter Button kurz vor Schluss durch einen Unfall mit Robert Kubica verlor, und nach seinem ersten Saisonsieg beim dritten Lauf in Schanghai (elf Punkte).

Dagegen war Button nach dem siebten Rennen, als er in der Türkei seinen sechsten und bislang letzten Sieg holte, sogar 32 Punkte enteilt. Alle Welt fragte sich damals schon nicht mehr, ob der Engländer Weltmeister wird, sondern nur noch wann. Doch dann begann die Durststrecke des 29-Jährigen, der in den folgenden acht Rennen 16 Punkte auf Verfolger Vettel einbüßte.

"Jenson schwächelt ein wenig, vielleicht ist das unsere Chance", sagt Vettel, der zudem einen Vorteil daraus ziehen könnte, dass Button auch noch gegen seinen eigenen Teamkollegen Rubens Barrichello kämpfen muss. Der Brasilianer, der im Gegensatz zu Button in den letzten Wochen zwei Rennen gewann, liegt vor seinem Heimspiel mit 14 Zählern Rückstand noch vor Vettel auf dem zweiten Platz der Gesamtwertung.

Mit einem dritten Platz in São Paulo würde Button alle Rechenspiele beenden und sich erstmals in seiner Karriere zum Weltmeister krönen - unabhängig von den Resultaten seiner Rivalen Barrichello und Vettel. In solchen Regionen bewegte er sich zuletzt aber nur bei seinem zweiten Rang in Monza.

Zudem könnte es in São Paulo bei angesagtem Regenwetter mit lediglich 20 Grad ungewöhnlich kühl sein - Bedingungen, die Buttons Brawn-Boliden nicht unbedingt liegen, Vettel aber schon. Schließlich gewann er das Regenrennen in Schanghai und war bei kühleren Verhältnissen in Silverstone, auf dem Nürburgring und in Spa-Francorchamps deutlich besser unterwegs als Button und Barrichello.

¿pbvin|512|2057||0|1pb¿

Der WM-Kampf in der Chronologie:

29. März - Großer Preis von Australien:

Melbourne ist für Button der perfekte Einstieg in die Saison. Der Brite fährt von der Pole-Position zum Sieg. Barrichello macht den Brawn-Doppelsieg perfekt, weil der lange zweitplatzierte Vettel kurz vor Rennende nach einem Unfall mit Kubica ausfällt.

WM-Stand: Button 10 - Barrichello 8 - Vettel 0

5. April - Großer Preis von Malaysia:

Button gewinnt auch das Chaosrennen von Kuala Lumpur, bekommt aber wegen des vorzeitigen Abbruchs nur fünf statt der sonst üblichen zehn Punkte. Barrichello wird Fünfter. Vettel kämpft nach den zehn Startplätzen Abzug für den Melbourne-Unfall vergeblich um Punkte, bis nach einem Dreher sein Motor abstirbt und er als 15. gewertet wird.

WM-Stand: Button 15 - Barrichello 10 - Vettel 0

19. April - Großer Preis von China:

Das erste Erfolgserlebnis für Vettel: Im Regen von Schanghai holt er von der Pole-Position seinen zweiten Grand-Prix-Sieg. Button wird hinter Vettels Teamkollegen Mark Webber Dritter, Barrichello Vierter.

WM-Stand: Button 21 - Barrichello 15 - Vettel 10

26. April - Großer Preis von Bahrain:

Button kehrt zurück in die Siegerspur und gewinnt das Rennen vor Vettel. Für Barrichello reicht es nur zum fünften Platz, sein Vorsprung vor Vettel schrumpft auf einen Punkt.

WM-Stand: Button 31 - Barrichello 19 - Vettel 18

10. Mai - Großer Preis von Spanien:

Von der Pole-Position ist Button nicht zu schlagen, Barrichello macht als Zweiter den zweiten Brawn-Doppelsieg der Saison perfekt. Vettel wird nach einem schwachen Start Vierter.

WM-Stand: Button 41 - Barrichello 27 - Vettel 23

24. Mai - Großer Preis von Monaco:

Auch im Fürstentum führt kein Weg an den Brawn-Piloten vorbei. Button gewinnt vor Barrichello. Vettel verliert erst viel Boden durch Reifenprobleme und scheidet dann durch einen Crash gegen die Leitplanken komplett aus. Im sechsten Rennen des Jahres geht er zum dritten Mal leer aus.

WM-Stand: Button 51 - Barrichello 35 - Vettel 23

7. Juni - Großer Preis der Türkei:

Vettel holt die Pole-Position, leistet sich aber nach wenigen Kurven einen Ausrutscher, durch den Button die Spitze übernimmt und bis ins Ziel nicht mehr abgibt. Der Heppenheimer dagegen muss sich am Ende sogar mit Rang drei begnügen. Sein Rückstand auf Button, der seinen sechsten Sieg im siebten Rennen holt, ist mit 32 Punkten am größten in der gesamten Saison. Barrichello verbucht nach einem Ausfall seine erste Nullnummer.

WM-Stand: Button 61 - Barrichello 35 - Vettel 29

21. Juni - Großer Preis von Großbritannien:

Ausgerechnet beim Heimspiel im kalten Silverstone reißt Buttons Siegesserie. Als Sechster wird er von Vettel, der souverän zu seinem zweiten Saisonsieg fährt, fast gedemütigt. Barrichello wird zumindest Dritter.

WM-Stand: Button 64 - Barrichello 41 - Vettel 39

12. Juli - Großer Preis von Deutschland:

Beim eigenen Heimspiel auf dem Nürburgring steht Vettel ein bisschen im Schatten seines Teamkollegen Mark Webber, der seinen ersten Grand-Prix-Sieg feiert. Der Heppenheimer wird aber Zweiter und machte weitere Punkte auf Button gut, der direkt vor Barrichello auf Rang fünf landet. Vettel ist damit erstmals Zweiter der Gesamtwertung.

WM-Stand: Button 68 - Vettel 47 - Barrichello 44


Fotos: Großer Preis von Japan, Sonntag


26. Juli - Großer Preis von Ungarn:

In Budapest scheidet Vettel nach einem Aufhängungsbruch aus und bleibt ebenso ohne Punkte wie Barrichello, der lediglich Zehnter wird. Button kann die Schwächen der Konkurrenten aber kaum nutzen und holt als Siebter lediglich zwei Punkte. Der Sieg geht an McLaren-Mercedes-Pilot Lewis Hamilton und damit erstmals nicht an Brawn oder Red Bull. Kurzfristig ist Webber (51,5 Punkte) schärfster Verfolger von Button.

WM-Stand: Button 70 - Vettel 47 - Barrichello 44

23. August - Großer Preis von Europa:

In Valencia feiert Barrichello seinen ersten Grand-Prix-Sieg nach unglaublichen 1.792 Tagen und meldet eigene Titelansprüche an. Button wird zum zweiten Mal in Folge nur Siebter, Vettel scheidet nach einem Motorschaden ganz aus.

WM-Stand: Button 72 - Barrichello 54 - Vettel 47

30. August - Großer Preis von Belgien:

Button startet nur von Rang 14 und scheidet schon in der ersten Runde nach einer Kollision aus. Für den Briten ist es die erste Nullnummer der Saison. Beim Sieg von Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen wird Vettel nach einer Aufholjagd noch Dritter und verkürzt den Rückstand auf Button auf 19 Punkte. Barrichello belegt Platz sieben.

WM-Stand: Button 72 - Barrichello 56 - Vettel 53

13. September - Großer Preis von Italien:

In Monza schlägt Brawn eindrucksvoll zurück. Barrichello holt Saisonsieg Nummer zwei, Button landet als Zweiter erstmals nach fünf Rennen wieder auf dem Podium. Vettel holt als Achter lediglich einen Punkt, der Rückstand auf Button wächst wieder auf 26 Punkte an.

WM-Stand: Button 80 - Barrichello 66 - Vettel 54

27. September - Großer Preis von Singapur:

Beim Nachtrennen in Singapur verpasst Vettel beim Sieg von Hamilton durch eine Durchfahrstrafe wegen angeblich zu schnellen Fahrens in der Boxengasse den möglichen zweiten Platz und holt als Vierter nur einen Punkt auf Button auf, der hinter ihm auf Rang fünf ins Ziel kommt. Barrichello wird Sechster.

WM-Stand: Button 84 - Barrichello 69 - Vettel 59

4. Oktober - Großer Preis von Japan:

Mit einem eindrucksvollen Start/Ziel-Sieg meldet sich Vettel in Suzuka noch einmal im WM-Rennen zurück. Da Button lediglich Achter wird, kommt der Heppenheimer wieder auf 16 Punkte an den Briten heran, der seinen ersten Matchball auslässt. Barrichello holt als Siebter auch nur zwei Punkte.

WM-Stand: Button 85 - Barrichello 71 - Vettel 69