Vasselon: Teams werden zwei oder drei Mal stoppen
Michelin F1-Programm-Manager über die Anforderungen des neuen Hockenheimrings an die Reifen und die Rennstrategie
(Motorsport-Total.com) - Frage: "Welche Reifen sind in Hockenheim gefragt?"
Pascal Vasselon: "Was die Reifenwahl anbelangt ist das in Hockenheim kritischste Element nicht die Streckenführung oder die Asphaltoberfläche. Wir müssen aber die Wahrscheinlichkeit extrem heißer Temperaturen berücksichtigen und darüber hinaus werden auf dieser Strecke die Vorder- und die Hinterradreifen ziemlich gleichmäßig beansprucht."

© Michelin
Michelin hat für den Hockenheimring einen brandneuen Pneu dabei
Frage: "Hat sich die Strecke bezüglich der Reifenbeanspruchung im Vergleich zum letzten Jahr, wo sie neu war, verändert?"
Vasselon: "Letztes Jahr wurde auf dem modifizierten Hockenheimring vor dem Grand Prix kaum gefahren, weshalb die Strecke sehr schmutzig war - besonders zu Beginn des freien Trainings und wenn man von der Ideallinie abkam. Dieses Jahr sollte das nicht mehr der Fall sein, denn ein neuer Streckenasphalt tendiert für gewöhnlich dazu sich während der ersten paar Monate massiv zu entwickeln bevor sich das legt. Ich erwarte deshalb, dass die Strecke weniger Reifenverschleißend sein wird."
Frage: "Wie hat sich Michelin auf diesen Grand Prix vorbereitet? Auf Grund des Testverbots durfte ja nach Silverstone nicht mehr gefahren werden?"
Vasselon: "Wir haben unsere Vorbereitungen während der letzten Testphase vor dem Sommertestverbot absolviert. Unserer Partner haben sich dabei auf zwei Trockenwetterreifen für dieses Rennen festgelegt, wovon einer brandneu ist. Alle hier zur Verfügung stehenden Reifen gehören zum mittleren Sortiment unserer Palette."
Frage: "Was ist ein Reifenprofil und was sind Kontaktflächen?"
Vasselon: "Das Reifenprofil ist bei seitlicher Betrachtung zu erkennen und dabei handelt es sich um die äußere Form, die man mit bloßem Auge sehen kann. Das Profil funktioniert in Zusammenspiel mit der internen Reifenkonstruktion, um eine Kontaktfläche zwischen dem Auto und dem unter Last gesetzten Reifen herzustellen. Wie diese Kontaktfläche in Bezug auf die Strecke funktioniert - also die Art und Weise wie sie reagiert und Grip generiert -, kann man sich aber nicht leicht vorstellen. Um das zu verdeutlichen, muss man leistungsfähige Computertools bemühen, um diese Daten verstehen und analysieren zu können."
Frage: "Welche Rennstrategien kommen beim Deutschland-Grand Prix in Betracht?"
Vasselon: "In der letzten Saison haben die Teams eine Zwei-Stopp-Taktik benutzt und dieses Jahr werden die Autos wohl mindestens zwei Mal, vielleicht auch drei Mal hereinkommen, denke ich. Jeder Boxenstopp dauert insgesamt rund 30 Sekunden."
Frage: "Ist bekannt wie sehr sich mehr Benzin an Bord auf die Rundenzeit auswirkt?"
Vasselon: "Ja. Die 'Bestrafung' für viel Benzin an Bord beträgt ungefähr 0,3 Sekunden für jede 10 Kilogramm die man mehr dabei hat."

