• 06.07.2005 09:16

Theissen: "Haben das notwendige Stehvermögen"

Der BMW Motorsport Direktor blickt voraus auf das Rennen auf dem Hockenheimring und spricht über die Zukunft von BMW in der Formel 1

(Motorsport-Total.com) - Frage: "Vom 22. Bis 24. Juli geht auf dem Hockenheimring der Große Preis von Deutschland über die Bühne. Ist das für Sie mehr als nur einer von 19 WM-Läufen der Saison?"
Mario Theissen: "Ja. Die so genannten Heim-Rennen - aus unserer Perspektive Nürburgring und Hockenheimring - haben natürlich einen besonderen Stellenwert."

Titel-Bild zur News: Mario Theissen

Mario Theissen: Hockenheim eines der "fünf wichtigsten Rennen"

Frage: "Aus welchen Gründen?"
Theissen: "Diese Veranstaltungen stehen im besonderen Interesse der deutschen Öffentlichkeit, und außerdem haben wir sehr viele Gäste vor Ort. Das verleiht diesem Rennen durchaus eine ganz besondere Atmosphäre."#w1#

Frage: "Welches sind Ihre spontanen Assoziationen, wenn Sie das Stichwort Hockenheimring hören?"
Theissen: "An Hockenheim haben wir gute Erinnerungen, denn dort haben wir bereits zweimal gewonnen. Schon die alte Hochgeschwindigkeitsstrecke lag unserem Auto sehr gut. Auch die neue Strecke kommt uns entgegen, wie der Sieg von Juan-Pablo (Montoya, 2003) gezeigt hat."

Hockenheim: Heimrennen für BMW und Mercedes

Frage: "Aufgrund der räumlichen Nähe zu Stuttgart betrachtet Ihr Mitbewerber Mercedes den Hockenheimring als eine Art eigenes Terrain. Verleiht diese Tatsache dem Rennen zusätzliche Würze?"
Theissen: "Aus Sicht der Zuschauer ganz sicherlich. Das würzt die Veranstaltung tatsächlich. Aus Sicht beider deutscher Automobilhersteller ist der Hockenheimring die räumlich am nächsten gelegene Piste. Entsprechend werden viele Zuschauer kommen, die sich diesen zwei Firmen verbunden fühlen. Das wird sicher zu der speziellen Stimmung beitragen."

Frage: "Bei jedem WM-Lauf erhält der Sieger zehn Punkte - trotzdem gibt es Unterschiede im Wert der einzelnen Rennen. Auf welchem Platz rangiert der Große Preis von Deutschland in Ihrer Top-Ten?"
Theissen: "Für BMW zählt dieser Grand Prix ganz sicherlich zu den fünf wichtigsten Rennen der ganzen Saison."

Frage: "Nach den Ereignissen in Indy war die Formel 1 nicht zwingend positiv in den Schlagzeilen, und genau in dieser Phase gab BMW den Einkauf bei Sauber bekannt. Wollte Ihr Haus damit - unabhängig vom längerfristigen Timing - ein Zeichen 'pro F1' setzen?"
Theissen: "Die strategische Ausrichtung stand klar im Vordergrund. Über einen Zeitraum von einem halben Jahr wurden alle Szenarien bewertet und alle Optionen verglichen. Dann fragten wir uns, was für BMW mit Blick auf die Zukunft das Beste sei. Dabei kamen wir zu dem Schluss, dass die Formel 1 nicht nur heute, sondern auch künftig die Top-Kategorie im Motorsport sein wird. Dass wir mit der Bekanntgabe derart in die angesprochene Tagesaktualität hineingeraten sind, war natürlich nicht vorgesehen. Es zeigt aber zum einen, dass wir die Formel 1 langfristig mindestens als so stark ansehen, wie heute. Außerdem ist es ein Signal nach außen, ein Bekenntnis zur Teilnahme an der obersten Motorsport-Kategorie seitens BMW."

Frage: "Für BMW erweitern sich durch den zusätzlichen Chassis-Bau die Aktivitäten. Nahtlos nach vorn kann also sicherlich nicht weitergegangen werden. Macht BMW im Zeitplan à la Echternach zwei Schritte zurück, um Anlauf zu nehmen, was den Gewinn der beiden WM-Titel betrifft?"
Theissen: "Das ist völlig klar. BMW hat in den letzten Jahren bewiesen, dass wir den besten Formel-1-Motor bauen können, nachdem wir 2000 als Neueinsteiger gekommen waren. Jetzt ist die Aufgabe ungleich komplexer. Wir stehen sozusagen wieder am Anfang. Das ist eine Riesen-Herausforderung sowohl für unsere Mitarbeiter und die bei Sauber. Erfolge aus dem Stand kann man nicht erwarten. Aber ich bin davon überzeugt, dass wir das richtige Konzept haben. Und wir werden auch das notwendige Stehvermögen haben, diesen Weg zum Erfolg zu gehen."

Theissen: Zunächst Aufbauarbeit leisten

Frage: "Ungeduld seitens des Vorstandes ist nicht zu befürchten?"
Theissen: "Nein. Der Vorstand hat sich sehr intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt. Gerade deshalb, weil es ein langfristiges Commitment ist und damit ein eindeutiges Bekenntnis zur Formel 1. Das hat man sich genau überlegt. Man weiß auch, was da auf uns zukommt. Aber wir wissen auch um unsere Stärken und unsere Defizite. Sauber hat mit begrenzten Mitteln respektable Ergebnisse erzielt. Mit diesen Mitteln war es eben nicht möglich, an die Spitze vorzustoßen. Diese Aufbauarbeit müssen wir jetzt leisten."

Frage: "Kommt das Layout der Pisten des Hockenheimrings den Qualitäten des aktuellen Boliden Williams BMW FW27 entgegen?"
Theissen: "So genau weiß ich das auch erst dann, wenn das Rennen gelaufen ist... Wir haben in diesem Jahr bisher sehr unterschiedliche Auftritte der diversen Autos gesehen. Die Situation, dass unser Auto nur auf schnellen Kursen gut war, änderte sich vor zwei Jahren. In anderen Teams gab es ähnliche Veränderungen. Es lässt sich also nicht mehr so genau vorhersagen, welches Auto auf welcher Strecke schnell sein wird. Einen großen Anteil daran haben sicher die Reifen beziehungsweise deren Konstanz während des ganzen Rennens. Wir haben ja beobachtet, dass sich die Kräfteverhältnisse auch während der Rennen öfters gravierend verschoben haben. Das ist ein Faktor, der auch auf dem Hockenheimring zu berücksichtigen sein wird."

Frage: "Welche Bestandteile des Gesamtpakets sind auf dieser Rennstrecke neben den Reifen von besonderer Bedeutung?"
Theissen: "Mit Sicherheit ist Hockeheim nach wie vor ein Power-Kurs - das gilt zwar nicht für das Motodrom, wohl aber den Außenbereich. Es werden hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreicht. Dann gibt es die Spitzkehre, und deshalb stehen wohl Motorleistung und auch die Bremsen im Vordergrund."

Frage: "Wird es spezielle technische Modifikationen mit Blick auf den Grand Prix von Deutschland geben?"
Theissen: "Nein, denn wir betreiben während der gesamten Saison eine permanente Weiterentwicklung auf der Fahrzeug- und der Motor-Seite. Neue Teile kommen jeweils erst dann ins Auto, wenn sie erprobt und freigegeben sind."