• 15.03.2006 16:49

  • von Inga Strecke

Theissen: "Das Potenzial ist da"

Der BMW Motorsport Direktor über die Chancen des BMW Sauber F1 Teams in Malaysia, das neue Qualifying und spannendere Rennen dank der neuen Motoren

(Motorsport-Total.com) - Frage: "Der zweite Saison-Grand-Prix steht vor der Tür und diesmal haben sie Unterstützung aus der Schweiz, denn Peter Sauber ist auch hier. Für das Team ist Malaysia mit 'Petronas' als Partner auch immer noch ein wenig ein Heimrennen."
Mario Theissen: "Ja, jetzt erst recht, was für die Münchner natürlich neu ist. Für uns ist das der zweite Heim-Grand-Prix und man merkt es hier auf den Straßen. Ich habe das Gefühl, die gesamte Stadt Kuala Lumpur steht hinter dem Team, das ist natürlich ein tolles Gefühl."

Titel-Bild zur News: Mario Theissen

Mario Theissen hofft, dass auch das Rennen in Sepang spannend wird

Frage: "Sehen Sie hier auch mehr Autos von BMW? Spüren Sie, dass die Fans von Sauber auf das neue Team umgeschwenkt sind?"
Theissen: "Ja, das spürt man schon. Unsere BMW Kollegen hier in Kuala Lumpur haben mich schon darauf angesprochen. Wir gehen davon aus, dass die Verkäufe steigen, die Nachfrage ist schon höher geworden. Es ist klar, dass es in einigen Bereichen eine Kooperation zwischen BMW und 'Petronas' geben wird. Da steht natürlich auch der Nationalstolz dahinter."#w1#

Frage: "Wenn man hier an die 'Petronas Twin Towers' kommt, stehen die Autos von BMW unten davor. Allein diese Türme sind schon beeindruckend, oder?"
Theissen: "Ja, auf jeden Fall. Das ist ein tolles Bauwerk. Ich habe das im letzten Jahr zum ersten Mal von innen gesehen. Und von außen, speziell am Abend, ist es wirklich eindrucksvoll."

Frage: "Wie gefällt Ihnen die Stadt Kuala Lumpur an sich?"
Theissen: "Mir gefällt es gut. Es natürlich ein anderes Leben hier. Es ist zwar eine sehr geschäftige Stadt, aber dennoch geht hier alles ein wenig langsamer. Es ist eine asiatische Großstadt, die man gesehen haben sollte."

Sepang wird zur Belastungsprobe für die Motoren

Frage: "Kommen wir zum Sport. Es wird ein heißes Rennen werden, zudem ist es hier nicht nur einfach heiß, sondern auch die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch. Wir wirkt sich das auf die Autos und vor allem auf die Motoren aus?"
Theissen: "Für die Motoren ist dieses Rennen in Sepang auf jeden Fall die Messlatte. Es ist das erste Mal, dass die neuen Achtzylinder in das zweite Rennen gehen und dann gleich ein Hitzerennen. Die Hitze bedeutet, dass die Motoren von den Temperaturen her an ihre Grenzen kommen. Man muss auf der Fahrzeugseite hier und da sicher Vorkehrungen treffen müssen, damit die Motoren nicht überhitzen. Die hohe Luftfeuchtigkeit ist dagegen eher ein Vorteil, weil damit die Verbrennungstemperaturen absinken, das kommt uns also entgegen."

Frage: "Kann man schon sagen, wie die Strecke dem Auto liegen wird?"
Theissen: "Kann man nicht. Es ist das erste Mal, dass wir mit dem neuen Auto hierher kommen. Ich bin aber ganz zuversichtlich. Wir waren bei den Tests gut unterwegs und haben auch in Bahrain gesehen, dass das Auto im Qualifying sehr schnell war. Das Potenzial ist also da und es wird nun darum gehen, die richtige Abstimmung für dieses Rennwochenende zu finden. Da ist es einfach so, dass unser Team gerade noch dabei ist, sich zu finden. Wir sind, kann man sagen, frisch zusammengewürfelt."

"Es ist zwar Erfahrung vorhanden, aber noch nicht in der Zusammenarbeit. Ich habe das in Bahrain gemerkt, es gibt noch einiges zu verbessern. Wir werden hier den nächsten Schritt machen, aber es ist schon eine Lernphase, die wir durchlaufen, und das muss man sich bewusst machen."

Theissen ist ein großer Fan der neuen Qualifikation

Frage: "Während des Bahrain-Wochenendes konnte man sehr viele positive Aussagen über das neue Qualifyingformat von Ihnen lesen. Auf was können sich die Fans, die es noch nicht gesehen haben, an diesem Wochenende freuen?"
Theissen: "Ich fand es wirklich toll. Es hat Spaß gemacht und war spannend. Man hat eine volle Stunde Action, drei Durchgänge, in denen sich keiner verstecken kann. In den ersten beiden Runden ist es ein K.O.-System, wer nicht schnell genug fährt ist schon draußen und steht in den hinteren Reihen. Das heißt, es muss wirklich jeder Gas geben, taktieren hilft da nicht."

"In der dritten Runde fahren dann die besten Zehn mit dem Benzin für das Rennen die Startplätze vorne aus. Ich fand das richtig spannend und ich glaube, den Zuschauern wird es gefallen. Ich glaube, wir hatten noch nie ein so interessantes Qualifyingsystem wie dieses."

Frage: "Ist für das Rennen hier auch wieder jede Menge Action vorprogrammiert?"
Theissen: "Das wird man sehen. In Bahrain war es bis zum Schluss spannend, vor allem an der Spitze. Ich hoffe, das ist hier auch so. Ich habe den Eindruck, dass sich mit den Achtzylinder-Motoren mehr Überholchancen bieten, weil die Autos auf den Geraden einfach länger unterwegs sind. Die Fahrer haben mir bestätigt, dass sie da eher die Chance bekommen, am Ende der Geraden zu überholen. Das könnte dem Rennverlauf gut tun und ich hoffe, wir sehen das auch hier in Sepang."

Frage: "Wie geht es nach dem Rennen für das Team weiter? Wird getestet oder geht alles gleich direkt weiter nach Australien?"
Theissen: "Das Rennteam geht natürlich direkt nach Melbourne, auch die ganze Ausrüstung. Wir befinden uns ja schon auf dem halben Weg, da wäre es Unsinn, alles zurückzutransportieren. Auch von der Zeit her würde das nicht gehen. Die meisten Mitarbeiter aber gehen zurück nach Europa und kommen dann eine Woche später wieder. Wir werden zwischenzeitlich in der nächsten Woche in Paul Ricard testen. Das Testteam ist schon dabei, sich darauf vorzubereiten."