• 01.12.2002 15:24

  • von Fabian Hust

Tag der Entscheidung: Darf Arrows 2003 starten?

Am Montag wird der Motorsportweltverband FIA bekannt geben, ob man die Einschreibung des Arrows-Teams akzeptiert hat

(Motorsport-Total.com) - Jedes Team, das in der Formel-1-Weltmeisterschaft an den Start gehen möchte, muss sich in die Serie einschreiben. Das kann man laut Reglement frühestens am 1. März zwei Jahre vor der Saison bis spätestens am 15. November um Mitternacht vor dem Beginn der nächsten Saison tun. Wenige Stunden vor Ablauf dieser Frist soll das Arrows-Team seine Einschreibung beim Motorsportweltverband FIA abgegeben haben. Bis zu diesem Stichtag muss auch eine Einschreibungsgebühr in Höhe von rund 300.000 Euro bezahlt werden, die ebenfalls getätigt worden sein soll.

Titel-Bild zur News: Arrows

Schlägt Arrows im kommenden Jahr wieder sein Lager in der Formel 1 auf?

Teams, die im Jahr zuvor in der Formel 1 eingeschrieben waren, müssen sich ebenfalls jedes Jahr neu einschreiben, erhalten aber auf jeden Fall einen Startplatz, insofern sie sich an die Vorschriften halten. Neue Teams bekommen nur dann einen Startplatz, wenn ein freier vorhanden ist. Dazu muss eine Anfrage gestellt werden, die von der FIA innerhalb von 30 Tagen beantwortet wird. Sollte Arrows beispielsweise wegen des Fernbleibens von den letzten Rennen der Saison 2002 die Lizenz aberkannt bekommen, würde man als neues Team behandelt werden. Das hätte Folgen, die später beschrieben werden.

Ein Antrag zur Einschreibung muss folgende Nennungen beinhalten:
- eine Bestätigung, dass das Technische und Sportliche Reglement gelesen und verstanden worden ist
- der Name des Teams, der den Namen des Chassis beinhalten muss, also z. B. "MP4-18"
- die Marke des Autos, also z. B. McLaren
- die Marke des Motors, z. B. Mercedes
- die Namen der Fahrer wobei ein Fahrer bis zum Donnerstag vor dem ersten Rennen um 16 Uhr nachnominiert werden kann, was allerdings die Bezahlung einer Einschreibungsgebühr zu Folge hat
- eine Zusicherung des Teilnehmers, dass er an jeder Veranstaltung mit der angegeben Anzahl an Autos und Fahrern teilnimmt (gegen diesen Passus verstieß Arrows 2002)
- eine Verpflichtung, dass das Team keine Komponenten, Systeme, Software oder sonstige Geräte nutzt, die von Leuten, die innerhalb von 24 Monaten vor der Einreichung der Einschreibung mit der Überprüfung der elektronischen Systeme durch die FIA beauftragt waren, entworfen oder mit deren Hilfe entwickelt wurden.

Um das Risiko zu reduzieren, dass Formel-1-Teams in finanzielle Probleme geraten, kann die FIA Einblicke in die Geschäftsdaten verlangen. Jeder Teilnehmer, der im Vorjahr keinen WM-Punkt einfahren konnte, muss Auskünfte über die Größe des Unternehmens und den finanziellen Zustand erteilen. Außerdem muss erklärt werden, dass man die Auflagen des Reglements erfüllen kann.

Jedes Team, das im Vorjahr nicht am Start war oder die Lizenz verloren hat ? wie das theoretisch im Fall von Arrows passieren könnte ? muss eine Sicherheitszahlung von 48 Millionen US-Dollar hinterlegen. Diese Zahlung muss im Rahmen der Einschreibung erfolgen. Die Summe wird zurückgezahlt, wenn die Einschreibung abgelehnt wird oder in zwölf gleichen Monatsraten nach reglementkonformer Teilnahme an den jeweiligen Rennen zurückgezahlt. Sollte ein Team trotz Anmeldung in der angegebenen Saison nicht starten, so wird eine Strafe von 12 Millionen US-Dollar fällig.

Insgesamt werden maximal 24 Autos zur Weltmeisterschaft zugelassen, die Starterliste wird immer am 1. Dezember veröffentlicht, es sei denn, der 1. Dezember fällt wie in diesem Jahr auf ein Wochenende, dann erfolgt die Bekanntgabe am ersten folgenden Werktag, in diesem Fall also am 2. Dezember. Durch die Veröffentlichung der Starterliste werden zugleich die Startnummern der einzelnen Fahrer und Teams bekannt gegeben.

Ob Arrows an den Start gehen darf oder nicht, das entscheidet die FIA auch anhand von weniger "harten Fakten". Im Reglement steht dazu: "Wenn die Formel-1-Kommission der Meinung ist, dass ein Wettbewerber nicht in der Lage ist, sein Team in einer Art zu führen, die dem Standard der Meisterschaft verträglich ist oder die der Meisterschaft in irgendeiner Form einen schlechten Ruf zufügt, kann die FIA den Wettbewerber sofort von der Meisterschaft ausschließen."

Während man sich im Arrows-Lager nach der Übernahme der Mehrheit durch die 'German Grand Prix Racing GmbH' fast absolut sicher ist, dass die Einschreibung akzeptiert werden wird, haben Experten immer noch ihre Zweifel, ob das Team grünes Licht erhalten wird. Steht die Finanzierung wirklich auf sicheren Beinen? Können die Schulden abgebaut werden? Hat meinen Hauptsponsor und Motorenpartner? Alles Fragen, die gegenüber der Öffentlichkeit bisher unbeantwortet geblieben sind.

Angesichts der Tatsache, dass bereits in der vergangenen Saison mit Prost die Formel 1 ein Team verloren hat, genießt Arrows allerdings eine gewisse "Narrenfreiheit". Sicherlich wird man im Bedarfsfall ein Auge zudrücken, um zu verhindern, dass noch mehr Teams aus der Formel 1 verschwinden, denn neben Arrows gibt es zwei andere Teams, die nicht absolut stabil dastehen: Minardi und Jordan. Ob Arrows 2003 fahren darf, wissen die Fans schon am Montag. Ob das Team jedoch auch an den Start rollt, das ist wieder eine andere Sache.