• 14.11.2002 15:01

  • von Fabian Hust

Streckendesigner Hermann Tilke startet in Bathurst

Der Aachener Rennstrecken-Architekt Hermann Tilke startet bei dem australischen 24-Stunden-Klassiker von Bathurst

(Motorsport-Total.com) - Der Aachener Rennstrecken-Architekt Hermann Tilke wird zusammen mit Peter Hansen und Melinda Price bei dem australischen 24-Stunden-Klassiker von Bathurst an den Start gehen. Neben Tilke wird auch Hansen den Honda S2000 steuern. Der frühere Geschäftsführer der Confederation of Australian Motor Sport (CAMS) arbeitet heute als leitender Berater der neue Formel-1-Strecke in Bahrain, die von Tilke entworfen wurde, der in Bahrain ebenfalls ein Architektur-Büro betreibt.

Titel-Bild zur News: Bathurst

Der "Dunlop-Bogen" ist das Wahrzeichen der Rennstrecke von Bathurst

Dritte im Bunde ist die in Australien bekannte Rennfahrerin Melinda Price. Sie verfügt als einzige über Streckenkenntnis, da sie in Bathurst bereits mit V8 Supercars unterwegs war. Bathurst ist die wohl aufregendste Rennstrecke auf dem Kontinent. Zum Teil abenteuerlich enge Kurvenkombinationen mit extremen Gefällen und Steigungen machen den Kurs sehr anspruchsvoll, auf dem nur eine Hand voll Rennen im Jahr stattfinden.

Im Normalfall nutzen die Strecke die Bewohner als öffentliche Straßen, deren Häuser direkt an der Rennstrecke zu finden sind. Für die "Aussies" ist es Alltag, dass sie statt Gartenzäunen als Grundstückbegrenzungen Betonwände stehen haben und durch Schikanen fahren, wenn sie sich auf den Weg zu ihrer Arbeit machen. Das Rennen ist in "Down Under" so bekannt, dass man es einfach "The Race" nennt. Stattfinden wird er 24-Stunden-Klassiker in diesem Jahr am 16. und 17. November.

"Wir sind extrem aufgeregt, dass wir zusammen am Rennen teilnehmen können", lassen Hansen und Tilke mitteilen. "Wir hatten darüber gesprochen, als wir uns zum ersten Mal beim Malaysia-Grand-Prix im März 2002 trafen. Wir arbeiten nun sehr eng beim Streckendesign und der Organisation des Bahrain-Rennens zusammen, was das größte Motorsport-Projekt in der Welt sein soll. Es passt also wirklich zusammen, dass wir zusammen fahren können."

"Beide von uns sind auf den meisten der berühmtesten Rennstrecken Europas gefahren, aber nie in Bathurst, aus diesem Grund freuen wir uns wirklich darauf. Unsere Favoriten sind der Nürburgring und Spa. Aber Bathurst ist in vieler Hinsicht extrem aufregend und in vielerlei Hinsicht ähnlich, besonders die Bergsektion. Wir hoffen, dass wir bald drei absolute Lieblingsstrecken haben."

Beide sind im Motorsport keine Neulinge und sollten mit der anspruchsvollen, im Südosten Australiens liegenden Strecke, keine Probleme haben. Der 52-jährige Hansen war 1980 Dänischer Tourenwagenmeister und fuhr 1982 in der Sportscar-Meisterschaft und nahm in den vergangenen Jahren an diversen internationalen Rennen teil. Der 47-jährige Tilke begann mit dem Rennsport in den frühen 80ern. Er wurde 1984 Zweiter in der Europäischen Tourenwagenmeisterschaft und nahm mehrmals an den 24 Stunden von Spa, Daytona und dem Nürburgring teil.

Vor Ort ist am kommenden Wochenende übrigens auch Claudio Bersini aus Bologno, der im Normalfall als Ingenieur an Michael Schumachers Auto in der Formel 1 arbeitet. Der Italiener wird am Ferrari 360 GT schrauben, der vom PHR Scuderia-Team und den Fahrern John Bowe, Brad Jones, John Teulan und Paul Morris bewegt werden wird.