• 09.10.2004 12:49

  • von Marco Helgert

Stoddart: "Es gibt in der Formel 1 keine Abkürzungen"

Der Minardi-Teamchef wünscht dem neuen Midland-Formel-1-Team viel Glück, warnte aber auch vor zu hohen Erwartungen

(Motorsport-Total.com) - Während die Situation der Privatteams in der Formel 1 unaufhörlich schwieriger wird, wagt die 'Midland Group' den großen Schritt. Ab 2006 will man in der Formel 1 mitfahren, die Autos werden beim Chassisspezialisten Dallara in Italien gebaut, die zuletzt 1999 das Formel-1-Auto für Hondas Werksprojekt herstellten.

Titel-Bild zur News: Minardi-Teamchef Paul Stoddart

Paul Stoddart warnt das Midland-Team: Geld ist kein Erfolgsgarant

Alex Shnaider, Chef des neuen Formel-1-Teams, wirkt enthusiastisch und gewillt, in der Formel 1 Fuß zu fassen. Minardi-Teamchef Paul Stoddart kennt die raue Umgebung der Formel 1 nur zu genau, er kann sich kaum vorstellen, dass das Midland-Formel-1-Team von einem baldigen Erfolg gekrönt sein wird.#w1#

Um die Finanzen des neuen Teams ist es nicht schlecht gestellt, doch Stoddart warnte Shnaider, dass Geld nur eine Teilstrecke des Wegs zum Erfolg ist. Was Roman Abramovich im Fußball erreicht habe, ist auf die Formel 1 nicht übertragbar. Der russische Milliardär kaufte Spieler im Wert von 450 Millionen Dollar ein, Chelsea London liegt derzeit auf dem zweiten Meisterschaftsrang.

"Lösungen wie bei Abramovich gibt es in der Formel 1 nicht", erklärte Stoddart gegenüber 'Reuters'. "Es ist nicht wie im Fußball. Dort sind die Spieler das Vermögen, und wenn man neue kauft, was schnell geht, dann kann man über Nacht erfolgreich sein." Doch in der Formel 1 funktioniere dies nicht. BAR und Toyota mussten oder müssen dies schmerzlich feststellen.

Die Entwicklung eines Teams in der Formel "brauche Zeit". Auch Ferrari hatte eine 21-jährige Dürreperiode. "Es gibt in der Formel 1 keine Abkürzungen", so der Australier weiter. Aber der Einstieg eines neuen Teams sei dennoch vorbehaltlos positiv. "Ich wünsche ihnen viel Glück, denn es ist kein einfaches Geschäft."