'Speed Academy' sucht den nächsten Schumacher
Ein neuartiges Motorsport-Förderprogramm macht sich mit einer hochkarätigen Jury auf die Suche nach deutschen Talenten
(Motorsport-Total.com) - 'Speed Academy' - unter diesem programmatischen Titel wird in Zukunft auf neuartige Art und Weise der deutsche Rennsport-Nachwuchs gefördert. Dabei wird Förderung nicht allein als finanzielle Förderung verstanden - hinter der 'Speed Academy' steht als Hauptsponsor die 'Deutsche Post' - Ziel ist vielmehr eine ganzheitliche, umfassende Entwicklung junger Motorsportler. Zum Beispiel durch qualifizierte Medienschulungen, aber auch durch Fitness-Trainings und Persönlichkeits-Coachings. So will man einen Beitrag leisten, damit auch mittelfristig deutsche Fahrer in den Top-Klassen des Rennsports eine herausragende Rolle spielen.

© Speed Academy
Die 'Speed Academy' macht deutsche Talente ausfindig und fördert sie
Das Reglement der 'Speed Academy' verspricht reichlich Spannung. Sechs talentierte deutsche Nachwuchs-Motorsportler aus verschiedenen Rennserien erkämpfen sich im Lauf der Saison 2004 im "Fernduell" Schritt für Schritt ihr Förderbudget für die Saison 2005. Teilnahmeberechtigt sind alle weiblichen und männlichen Motorsportler deutscher Nationalität, sofern sie am 01.04.2004 das 23. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und in der Motorsport-Saison 2004 an einer Rennserie im Formelsport oder Tourenwagensport als Fahrer teilnehmen. Die sechs Teilnehmer der 'Speed Academy' werden durch eine Jury bestimmt.#w1#
Ausgewählt und über die Saison hinweg bewertet werden die sechs Kandidaten durch eine siebenköpfige Jury, bestehnd aus Formel-1-Teamchef Eddie Jordan (56), Ex-Formel-1-Pilot Hans-Joachim Stuck (53), TV-Journalist und DTM-Streckensprecher Burkhard Bechtel (48), Journalist und Redaktionsleiter der 'Auto Bild motorsport' Leopold Wieland (42), Jordan-Ford-Testfahrer und 'F1Total.com'-Kolumnist Timo Glock (22), Rennfahrer und Instruktor Christian Menzel (32) sowie dem siebten Jury-Mitglied: einem Fan. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite www.speed-academy.de.
In fünf Wertungszeiträumen müssen die Kandidaten den Experten beweisen, was sie zu bieten haben - nicht nur in puncto sportlicher Leistung, sondern auch im Hinblick auf Personality und Auftreten. Als Belohnung warten pro Wertungszeitraum attraktive Preisgelder. Dazu stehen die Experten den Kandidaten mit Tipps und Ratschlägen für ihren weiteren Karriereverlauf zur Seite.
Bewertet wird unter anderem nach den folgenden Kriterien:
- Trainingsergebnisse bei offiziellen Rennveranstaltungen
- Rennergebnisse bei offiziellen Rennveranstaltungen
- Rennintelligenz
- Kampfgeist und Zweikampfstärke
- Persönlicher Umgang mit dem Einsatzteam
- Technisches Verständnis
- Genereller persönlicher Auftritt
- TV-Auftritt
- Fremdsprachenkenntnisse
- Persönliches Umfeld
- Marketingumfeld
- Seriosität
- Leistungen und Auftreten bei Events und Sonderprüfungen, die durch die 'Speed Academy 2004' durchgeführt werden
Zusammengezählt wird auf der 'Motorshow in Essen' Ende November dieses Jahres. Der Jahresbeste darf sich dann nicht nur über ein stattliches Förderbudget für die Saison 2005 freuen, sondern auch über den Titel "Sieger der Speed Academy 2004" und einen Test im Formel-1-Boliden. Die Kandidaten für den diesjährigen Bewertungslauf stehen bereits fest: Formel-3-Pilot Jochen Nerpel (20), die Formel-Renault-Fahrer Frank Kechele (17), Pascal Kochem (17) und Marc Walz (21), Formel-BMW-Fahrer Mario Josten (17) sowie Maximilian Götz (18), der vergangenes Jahr den Titel in der Formel BMW ADAC Meisterschaft gewann und dieses Jahr in der Formel 3 an den Start geht.

