Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Schumacher & Rosberg: Es kribbelt bei Mercedes
Neuer Silberpfeil vorgestellt: Michael Schumacher und Nico Rosberg vor den ersten Tests voller Tatendrang - Alle Beteiligten erwarten erheblichen Leistungssprung
(Motorsport-Total.com) - Der MGP W02, der neue Silberpfeil für die Formel-1-Weltmeisterschaft 2011, wurde heute Vormittag auf der Rennstrecke im spanischen Valencia vorgestellt. Die beiden Fahrer Nico Rosberg und Michael Schumacher enthüllten den neuen Rennwagen direkt vor der Box von Mercedes. Im MGP W02 stecken rund zwölf Monate intensiver Design- und Entwicklungsarbeit. Das Auto ist der zweite Silberpfeil, seitdem das Team 2009 als erstes Mercedes-Benz Werksteam seit 1955 antrat.

© xpb.cc
Um 9:22 Uhr enthüllten Michael Schumacher und Nico Rosberg den W02
Die Lackierung glänzt in Silber mit einem Airbrush-Effekt, der die Form des Autos betont. Die Darstellung der Partnerlogos mit einem 3D-Effekt garantiert den optisch besten und markantesten Auftritt. Zum technischen Paket des MGP W02 zählt das Kinetische Energierückgewinnungs-System (KERS), das in diesem Jahr nach einem Jahr Auszeit in den Sport zurückkehrt. Das Mercedes-KERS erzielte in der Saison 2009, dem Debütjahr des Systems in der Formel 1, den ersten Grand-Prix-Sieg eines Formel 1-Rennautos mit KERS Hybrid.
Weitere Neuerungen für diese Saison sind ein verstellbarer Heckflügel-Flap, der vom Fahrer bedient wird und Überholmanöver möglich machen soll, sowie die Pirelli-Reifen. Der italienische Hersteller ist ab diesem Jahr der offizielle Reifenhersteller der Formel 1. Die Fahrerpaarung des Teams bleibt unverändert: Der siebenfache Weltmeister Michael Schumacher und Nico Rosberg, der für das Team 2010 drei Podestplätze einfuhr, bilden eine der interessantesten und schlagfertigsten Besetzungen.
Schumacher und Rosberg in froher Erwartung
"Endlich ist die Zeit des Wartens vorüber und es geht wieder los", freut sich Schumacher. "Für uns Fahrer ist die Winterpause jedes Jahr schwierig, weil uns die Zeit zwischen dem letzten Rennen und der ersten Ausfahrt schier endlos erscheint. Obwohl ich während der gesamten Winterzeit in die Entwicklung eingebunden war, und obwohl ich dadurch weiß, dass die Verbesserungen erheblich sind, ist es noch immer etwas Besonderes, ein neues Auto zum ersten Mal vor dir stehen zu sehen."
Der Kerpener hatte bei der Vorstellung des neuen Autos regelrecht ein Leuchten in den Augen. "Dann baut sich sofort diese besondere Vorsaison-Spannung auf. Ich freue mich riesig auf die neue Saison", beschreibt der 42-Jährige. "Wir haben es bereits mehrmals gesagt, aber ich betone es noch einmal: Wir möchten gemeinsam etwas Großes aufbauen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir in dieser Saison viel regelmäßiger auf dem Podium stehen werden - am liebsten in der Mitte!"
"Es ist stets eine äußerst aufregende Zeit im Jahr, wenn man ein neues Auto zum ersten Mal selbst fahren darf und spürt, wie es sich auf der Strecke verhält", stimmt Rosberg seinem Teamkollegen zu. "In diesem Jahr stehen wir durch den Wechsel auf die Pirelli-Reifen vor einer zusätzlichen Herausforderung. Aber bei unserem ersten Test in Abu Dhabi im letzten Jahr fühlten sich die Reifen bereits gut an."
"Ich hoffe darauf, eine viel bessere Saison als im letzten Jahr zu fahren", sagt Rosberg, der noch auf seinen ersten Grand-Prix-Sieg wartet. "Unsere Ziele sind wie immer offensiv formuliert: Wir möchten an der Spitze mitfahren und um Rennsiege kämpfen. Jeder in den Fabriken in Brackley und Brixworth hat außerordentlich hart am neuen Silberpfeil gearbeitet und wir freuen uns, zu sehen, wie er sich schlägt."
Ross Brawn voller Zuversicht
Auch für Teamchef Ross Brawn ist der heutige Dienstag in Valencia ein besonderer Tag. "Es ist immer ein besonderer Nervenkitzel, wenn ein neues Auto zum ersten Mal auf die Strecke geht - das ist in diesem Jahr nicht anders", meint der erfahrene Brite. "Nach unserem ersten Jahr als Mercedes-Benz Werksteam erleben wir jetzt, wie die gute Zusammenarbeit unserer Chassis- und Motorengruppen Früchte trägt."
"Wir besitzen eine gute technische Struktur und haben die Organisation unserer Renningenieure in der Fabrik und an der Rennstrecke gestärkt. Deshalb bin ich überzeugt, dass wir in diesem Jahr bereits bessere Arbeit geleistet haben und in allen Schlüsselbereichen weiterhin besser arbeiten werden", sagt Brawn. Vor allem rechnet Mercedes damit, sich mit dem frühen Beginn der Neuwagen-Entwicklung einen Vorsprung verschafft zu haben.
"Wir begannen früh mit der konzeptionellen Entwicklung des MGP W02 und setzten uns anspruchsvolle Ziele für das Design", sagt der Teamchef. "Mit einem klaren Entwicklungsplan möchten wir sicherstellen, dass wir die Weiterentwicklung im Verlauf der langen Saison 2011 stetig vorantreiben. Mit Michael und Nico haben wir zwei exzellente Fahrer in unseren Reihen, die beide in einem guten Auto Rennen gewinnen können."
"Wir freuen uns darauf, wie sie sich im Laufe der Saison gegenseitig antreiben und dabei die Weiterentwicklung des neuen Silberpfeils voranbringen", sagt Brawn über die deutsche Fahrerpaarung im neuen MGP W02. "Unser Ziel ist es, von Beginn an Maßstäbe zu setzen. Sollte uns das nicht gelingen, werden wir sehr nachhaltig daran arbeiten, um dorthin zu gelangen. Wir alle sind gespannt, was die Saison für uns bereit hält."
Norbert Haug und der KERS-Anspruch
"Der neue Silberpfeil für die Saison 2011 hat wenig mit dem Vorgänger aus dem letzten Jahr gemein", zieht Norbert Haug einen Schlussstrich unter die Saison 2010. "Unsere Chassis-Techniker gingen hier vergleichsweise kompromisslos zur Sache, geizten mit jedem überflüssigen Gramm und jedem Millimeter zu viel. Heraus kam ein kompaktes, formschönes Fahrzeug, das viele anspruchsvolle Detaillösungen präsentiert und in dem die ganze enorme Hingabe seiner Macher steckt", schwärmt der Mercedes-Motorsportchef.

© xpb.cc
Trio mit großen Hoffnungen: Schumacher, Teamchef Brawn und Rosberg Zoom
"Auch die optische Gestaltung ist neu und unser Ziel ist es, dass die Gesichter unserer so hart arbeitenden Teammitglieder und Fahrer im Laufe der Saison mit unserem neuen Silberlack um die Wette strahlen", lacht Haug voller Vorfreude. "Nico Rosberg und Michael Schumacher sind klasse Fahrer, die Rennen gewinnen können, wenn wir ihnen das Auto dazu bauen. Dabei hat es unsere Mannschaft - wie alle Formel 1-Teams - in der neuen Saison mit komplexen neuen Aufgabenstellungen zu tun: Die neue Reifengeneration von Pirelli und der Umgang der Rennautos und Fahrer mit diesen werden eine Schlüsselrolle bei Sieg und Niederlage spielen."
"Der bei gegebenen Bedingungen zu bewegende Heckflügel-Flap sorgt für mehr Topspeed und damit Überholmöglichkeiten und wird ein neues, interessantes Kapitel für die Formel 1 bedeuten", meint Haug. "Und die Rückkehr von KERS nach 2009, als unser Mercedes-System den ersten historischen Formel 1-Sieg schaffte, wird sowohl leistungsmäßig als auch beim strategischen Einsatz eine Hauptrolle unter allen performance-relevanten Bauteilen spielen."
"Unser Ehrgeiz ist, dass Mercedes-Benz wie schon 2009 das anerkannt beste Hybrid-System baut und einsetzt und dass alle drei Teams, die es verwenden, deutlich davon profitieren", stellt der Mercedes-Motorsportchef klar. "Nach dieser notwendigen und bei den vielen anstehenden Themen eher langen Erklärung, passt unser Ziel für die neue Saison in einen kurzen Satz: Der neue Silberpfeil soll spitze aussehen und sich Schritt für Schritt bis zur Spitze entwickeln."

