Saisonanalyse Teil 4: Takuma Sato
Lesen Sie im vierten Teil unserer täglichen Saisonanalyse-Serie den Rückblick auf das Jahr von BAR-Honda-Pilot Takuma Sato
(Motorsport-Total.com) - Takuma Sato ist - was viele nicht wissen - ein echter "Spätzünder". Der Japaner stieg erst im Alter von 19 in den Rennsport ein. Er wurde zwar schon 1987 bei einem Grand-Prix-Besuch in Suzuka vom Renn-Bazillus befallen, widmete sich aber zunächst dem Radsport und träumte von einem Start bei der Tour de France. Doch er schaffte den Sprung in die Honda-Förderung, zog nach England um, lernte Englisch und bestätigte 2001 mit dem Titel in der britischen Formel 3 und Erfolgen bei den Klassikern in Zandvoort und Macao, dass dies der richtige Weg war.

© xpb.cc
2005 könnte Takuma Satos letztes Jahr in der Formel 1 gewesen sein
In der Saison 2002 gab Sato für das Jordan-Team sein Formel-1-Debüt, nachdem er zuvor für BAR-Honda getestet hatte. Zwar ließ er sein Talent durchblitzen, doch er fuhr zu ungestüm und fabrizierte viel Schrott. 2003 kehrte er als Testfahrer zu BAR-Honda zurück. Bereits im letzten Saisonrennen feierte er sein Comeback und war seit der Saison 2004 dank seiner Honda-Förderung Stammfahrer bei BAR.#w1#
Die abgelaufene Saison erinnerte jedoch eher an das Jahr 2002 als an die erfolgreiche letzte Saison, in der Sato 34 WM-Punkte einfahren konnte und den achten Platz in der Fahrerwertung belegte. Natürlich war der BAR in diesem Jahr kein Auto, mit dem man Bäume ausreißen konnte, doch Teamkollege Jenson Button fuhr in der zweiten Saisonhälfte zehn Mal in Folge in die Punkte und sammelte immerhin 37 Zähler, Takuma Sato konnte nur in Ungarn als Achter einmal punkten und einen WM-Punkt einfahren. Auch die Qualifying-Bilanz fiel mit 18:1 (Doppelqualifying der ersten Saisonhälfte mitgerechnet) eindeutig aus.

© xpb.cc
Gleich zwei Mal musste Takuma Sato wegen Bremsproblemen aufgeben Zoom
Natürlich stand auch das Team seinem Fahrer deutlich im Weg, denn in der ersten Saisonhälfte lief gar nichts. In Bahrain musste der Japaner mit Bremsproblemen aufgeben, in Imola wurde man aufgrund von Untergewicht disqualifiziert und wegen der "Tankaffäre" für die folgenden zwei Rennen gesperrt, in Kanada streikten abermals die Bremsen, in den USA war man als Michelin-Reifenpartner erst gar nicht am Start.
Doch auch aus der Sicht von Takuma Sato liefen einige Rennen nicht wunschgemäß. Für das aus gesundheitlichen Gründen ausgelassene zweite Saisonrennen in Malaysia kann er zwar nichts, sehr wohl aber für einige ungestüme Manöver wie die Abschüsse von Michael Schumacher in Spa und Jarno Trulli in Suzuka, wofür er sogar von der Rennleitung nachträglich disqualifiziert wurde. Die Saison endete in China für Takuma Sato mit einem Getriebeschaden.

© xpb.cc
Zwei Mal räumte Takuma Sato dieses Jahr einen Gegner von der Strecke Zoom
Sand im Getriebe gibt es auch in Bezug auf die Formel-1-Karriere des Rennfahrers aus Tokio. Obwohl BAR bis Jahresende komplett durch Honda geschluckt werden wird, lassen die Japaner sehr zum Missfallen der Landsleute den 28-Jährigen fallen. Der 1 Meter 63 kleine Rennfahrer befindet sich in Verhandlungen mit MidlandF1 oder könnte auch bei einem elften Rennstall unterkommen, der durch Honda unterstützt schon kommendes Jahr in der Formel 1 mitmischen will.
Analyse der 'F1Total.com'-Experten:
Marc Surer: "Er ist nach der starken Saison 2004 an sein Limit gestoßen, wenngleich er ein paar Mal einfach Pech hatte. Es war eine schlechte Saison für ihn. Button kann aber immer schneller fahren als er. So gesehen glaube ich, dass er ein guter Fahrer ist, aber der ganz große Durchbruch wird ihm wohl nie gelingen."
Hans-Joachim Stuck: "Takuma ist schnell, aber doch irgendwo einer der typischen Japaner, die im Endeffekt nichts zerreißen. Die Japaner haben es ja schon mit vielen Piloten probiert, aber so richtig für ganz vorn gereicht hat es noch nie. Wobei man sagen muss: Er hat schon Talent - und er ist ein Draufgänger, ein waschechter Kamikaze! Wenn er sich besser im Griff hätte, wären das keine schlechten Leistungen, aber er bringt es zu wenig oft auf den Punkt."
Statistiken zu Takuma Satos Saison
Fahrerwertung: 23. mit 1 WM-Punkt (Gesamtübersicht)
Anzahl der gefahrenen Rennen: 15 (Gesamtübersicht)
Anzahl der Pole Positions: 0 (Gesamtübersicht)
Durchschnittlicher Startplatz: 10,750 (Gesamtübersicht)
Anzahl der schnellsten Rennrunden: 0 (Gesamtübersicht)
Bestes Ergebnis Qualifying: 4. (Frankreich, Italien)
Bestes Ergebnis Rennen: 8. (Ungarn)
Gefahrene Führungsrunden: 0 (Gesamtübersicht)
Ausfallrate: 26,67 Prozent (Gesamtübersicht)
Testtage: 30 (Gesamtübersicht)
Testkilometer: 13.764 (Gesamtübersicht)
Test-Tagesbestzeiten: 4 (Gesamtübersicht)

