Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Renault hofft auf gelungene Aerodynamik
Einen großen Sprung nach vorne erhofft sich Renault-Chefingenieur Pat Symonds dank der offenbar gelungenen Aerodynamik des R23
(Motorsport-Total.com) - Beim ? größtenteils verregneten ? Test diese Woche in Barcelona setzte Renault erstmals das neue Aerodynamik-Paket ein, mit dem man morgen in zwei Wochen auch in Melbourne antreten wird. Laut Chefingenieur Pat Symonds handelt es sich dabei um die größten Fortschritte in diesem Bereich, die das Team über den Winter je erreicht hat.

© Renault
Die Aerodynamik des neuen R23 soll voll und ganz gelungen sein
"Seit vergangenem November hatten wir eine Übergangsversion des R23 im Einsatz, damit sich unsere Aerodynamiker so lange wie möglich auf die definitive Aerodynamik für Melbourne konzentrieren konnten", teilte der Brite mit. "Die Verbesserungen, die wir im Windkanal gefunden haben, sind sehr groß. Wir haben während eines Winters im Bereich der Aerodynamik überhaupt noch nie so große Fortschritte gemacht."
Dass dies nicht nur üblicher Trommelwirbel vor einer neuen Saison ist, bestätigte Ex-Jaguar-Teamchef Niki Lauda, der mit Renault-Boss Flavio Briatore vor ein paar Wochen in dessen Haus in Kenia im Urlaub war und dabei offenbar ausfindig machen konnte, dass der R23 aerodynamisch absolutes Top-Niveau erreichen wird. Die Achillesferse von Renault bleibt aber weiterhin der weitwinklige Motor, der noch zu wenig leistet und zu viele Vibrationen produziert.
Symonds ließ sich davon in seinen Lobeshymnen auf den R23 aber nicht abhalten: "Die Rundenzeiten und das Feedback der Fahrer sagen alles. Wir sind sehr zufrieden mit den Resultaten. Das neue Auto stellt einen gewaltigen Fortschritt für unser Team dar." Einziger Wehrmutstropfen, dass der neue Aero-Kit noch kaum getestet werden konnte, weil diese Woche in Barcelona der Regen fast dauerhaft Spielverderber war.
"Das bedeutet", so Symonds abschließend, "dass wir nächste Woche noch einmal in Silverstone fahren werden." Auf dem Programm steht dann Arbeit an der Zuverlässigkeit und der Shakedown der Boliden vor dem Auftaktrennen: "Danach werden die Autos verstaut und für den Flug nach Australien vorbereitet."

