Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Nächstes Meeting in der Reifenfrage
Pirelli scheint gegenüber Michelin im Vorteil zu sein, Entscheidung gibt es aber noch immer keine - Reglement für 2011 wird ebenfalls diskutiert
(Motorsport-Total.com) - Wie von Williams-Geschäftsführer Adam Parr in Monte Carlo angekündigt, haben sich die Vertreter der Teamvereinigung FOTA nach den drei Meetings am vergangenen Sonntagmorgen am Donnerstag erneut getroffen. Hauptdiskussionsthema war dabei die Wahl des zukünftigen Reifenherstellers, die möglichst bald entschieden werden muss.

© xpb.cc
Nach wie vor gibt es keine Entscheidung, wer künftig die Reifen liefern wird
Eine endgültige Entscheidung gibt es nach wie vor nicht, die in Monte Carlo erstmals durchgesickerte Tendenz pro Pirelli und gegen Michelin scheint sich aber weiter zu erhärten. Mit einer Bekanntgabe, wer von den beiden Herstellern das Rennen gemacht hat, wird nicht vor Istanbul gerechnet. Die anderen Bewerber sind vom Tisch: Bridgestone hat sich nun doch gegen den Rücktritt vom Rücktritt entschieden, Avon trauen die Teams nicht die gleiche Qualität zu und das koreanische Unternehmen (Hankook oder Kumho) wurde nie wirklich ernst genommen.#w1#
Laut 'auto motor und sport' kamen bei dem Meeting aber auch andere Themen zur Sprache, die das Reglement für die kommende Saison betreffen, denn das muss bis Ende Juni feststehen. Ab 1. Juli erfordern die FOTA-Statuten nämlich Einstimmigkeit aller Teams, sollte nachträglich noch etwas am Reglement gedreht werden, und die ist in der Formel 1 bekanntlich schwierig zu erreichen. Davor reicht eine 70-Prozent-Mehrheit.
Die Teams sind sich weitgehend darin einig, dass auf aerodynamischer Seite weiter abgerüstet werden muss. Definitiv beschlossen wurde bisher nur das Verbot der mehrstöckigen Diffusoren, aber weitere Einschränkungen des "Flügelsalats" stehen zur Debatte. Noch völlig offen ist hingegen, wie die Entscheidung in der KERS-Frage ausfallen wird. Ein millionenschweres Entwicklungsrennen um die Hybridtechnologie will jedenfalls niemand.

