• 22.06.2006 23:39

  • von Marco Helgert

Motorenhersteller wollen Homologation weiter abwenden

Mit einem letzten Versuch möchte die Mehrzahl der Motorenhersteller eine strikte Homologation der Triebwerke für 2008 noch vermeiden

(Motorsport-Total.com) - Die Chancen, dass die Arbeit auf dem Motorensektor ab 2008 so weitergeführt wird wie zum jetzigen Zeitpunkt, stehen gering. Die Planungen der FIA für eine Homologationspflicht der Triebwerke sind nicht nur weit fortgeschritten, sondern schon so gut wie ein Stein gemeißelt. Um das Einfrieren in der angedachten Form doch noch abzuwenden, soll sich in Kanada die neu gegründete Sportliche Arbeitsgruppe erneut treffen.

Titel-Bild zur News: Mario Theissen

Mario Theissen hofft, dass die Hersteller einen Kompromiss aushandeln können

In einem ersten Versuch stimmte das neue Gremium bereits gegen das Einfrieren, doch dem Wunsch wurde von der FIA nicht entsprochen. Mit der Einschreibung für das Jahr 2008 seien die Regeln bereits anerkannt worden, mit einer Abstimmung innerhalb der Sportlichen Arbeitsgruppe - die auf reinen Mehrheitsverhältnissen basiert - könne das nicht umgestoßen werden.#w1#

Beim neuen Versuch sollen die Hersteller nun einig zusammengeschweißt werden, um zumindest einen Kompromiss - Monaco-Agreement genannt - zu erreichen. Darin ist geregelt, dass einige Teile eines Motors nicht der Homologation unterliegen und damit weiterentwickelt werden dürfen. Nach Informationen der 'Autosport' stimmten derzeit nur Ferrari und Renault nicht den neuen Plänen zu.

BMW Motorsport Direktor Mario Theissen hofft, dass ein solcher Kompromiss noch am Donnerstag in Montréal erreicht werden kann. Nach dem Meeting der Sportlichen Arbeitsgruppe solle der Sachverhalt dann direkt zum nächsten Treffen der Formel-1-Kommission übergeben werden. Das Grundthema wird zunächst sein, ob man ein völliges Einfrieren favorisiert oder nur eine Teilhomologation."

"Jeder - alle Teams und alle Hersteller - stimmen darin überein, dass wir die Homologation unterstützen", so Theissen zu 'autosport.com'. "Ich denke, dass ein Kompromiss zwischen einem völligen Einfrieren und einer Teilentwicklung gefunden werden sollte." Doch die Probleme enden nicht an diesem Punkt. Offen ist weiterhin, was 2007 passieren wird.

Das Einfrieren kommt erst 2008, die Entwicklungen von 2007 wären aber vergebens, denn für die Motorenspezifikationen für 2008 spielen sie keine Rolle. "Ich hoffe, dass es einen Kompromiss gibt, damit wir die Motoren von 2007 verwenden können", so Theissen.