GP Italien
Monza in der Analyse: Triumph für Ferrari, Rennsperre für Magnussen
Liveticker zum Nachlesen: +++ Norris: Einstopper war nicht möglich +++ Verstappen: So wird man nicht Weltmeister +++ Magnussen kann Strafe nicht verstehen +++
Alle im Grid
Alle 20 Piloten haben es in die Startaufstellung geschafft, damit ist alles angerichtet für den Grand Prix. Zur Erinnerung: Mit Franco Colapinto haben wir heute auch einen Debütanten am Start.
Der Rookie startet von P18 in sein erstes Formel-1-Rennen. Am Montag dachte er noch, dass er hier an diesem Wochenende Formel 2 fahren würde. So schnell kann es manchmal gehen ...
Strecke glüht
Der Asphalt ist jetzt bereits 53,3 Grad heiß und auch die Lufttemperatur liegt bei 33,3 Grad. Mal schauen, ob heute alle Autos diese Bedingungen überstehen. Gleich öffnet erst einmal die Boxengasse.
Wer mit welchen Reifen startet, das erfahren wir dann wie immer erst kurz vor dem Start selbst.
Heiße Phase
Noch eine Stunde bis zum Start, es geht also langsam in die heiße Phase. Um 14:20 Uhr öffnet die Boxengasse, die Fahrer haben dann zehn Minuten, um sich auf den Weg in die Startaufstellung zu machen.
In der WM könnten wir heute übrigens einen Führungswechsel sehen. McLaren liegt aktuell nur noch 30 Punkte hinter Red Bull und könnte mit einem Doppelsieg und gleichzeitig einem schwachen Ergebnis für die Bullen vorbeiziehen.
Anders sieht es in der Fahrer-WM aus, denn da trennen Verstappen und Norris noch 70 Punkte. Der Brite hat aber zumindest eine große Chance, heute deutlich an den Niederländer heranzurücken.
Norris: Klappt der Start dieses Mal?
Die Daten zeigen: Kein anderer Fahrer hat in diesem Jahr so viele Positionen in der ersten Runde verloren wie Lando Norris. Zum vierten Mal startet er in diesem Jahr von der Pole - konnte dabei bislang aber erst einmal gewinnen.
Diesen Sieg holte er zuletzt Zandvoort, doch selbst dort verlor er ja zunächst den Start gegen Max Verstappen. Immerhin startet der Weltmeister dieses Mal von deutlich weiter hinten ...
Sechs Sieger in der Startaufstellung
Eine kleine Statistik aus unserer großen Datenbank: In diesem Jahr sind gleich sechs Fahrer am Start, die das Rennen in Monza bereits mindestens einmal gewinnen konnten.
Konkret sind das Fernando Alonso (2007, 2010), Lewis Hamilton (2012, 2014, 2015, 2017, 2018), Charles Leclerc (2019), Pierre Gasly (2020), Daniel Ricciardo (2021) und Max Verstappen (2022, 2023).
Gut möglich, dass heute noch ein weiterer Name dazu kommt. Denn keiner der Top 3 aus der Startaufstellung gehört zur bisherigen Siegerliste ...
Fahrerparade
Weniger als zwei Stunden noch bis zum Start und in Monza läuft gerade die Fahrerparade. Dort sehen wir, dass es auch heute wieder sonnig und damit extrem heiß ist. Das kennen wir ja schon aus den Vortagen.
Aktuell ist es mehr als 30 Grad heiß. Schauen wir mal, wer am besten mit den Bedingungen zurechtkommt.
Hamiltons langer Weg zu Ferrari
Im kommenden Jahr wird der siebenmalige Champion dann erstmals für Ferrari an den Start gehen. Seinen langen Weg zur Scuderia haben wir in dieser Fotostrecke noch einmal nachgezeichnet:
Hamilton: Antonelli-Verkündung "unwirklich"
Nachdem Mercedes ganz offiziell verkündet hat, dass Andrea Kimi Antonelli 2025 für die Silberpfeile fahren wird, ist nun wohl auch Lewis Hamilton endgültig bewusst geworden, dass damit eine Ära endet.
"Ich habe es schon ewig gewusst", verrät der Rekordweltmeister und ergänzt: "Ich wusste, dass es heute Morgen bekannt gegeben werden würde, und als ich aufwachte, war es sehr, sehr, sehr unwirklich, dass mein Platz offiziell vergeben wurde."
"Deshalb war es heute Morgen sehr, sehr emotional. Aber ich freue mich wirklich sehr für Kimi und für das Team. Ich weiß, dass Kimi einen tollen Job machen wird", so der scheidende Mercedes-Pilot.
Spektakel in den kleinen Klassen
Formel 3 und Formel 2 sind heute in Monza bereits gefahren. Und in beiden Rennen gab es dabei ein ziemliches Spektakel. Zunächst hat sich in der Formel 3 Leonardo Fornaroli mit einem Überholmanöver in der Parabolica in der letzten Runde(!) zum Meister gekrönt.
Jetzt gerade in der Formel 2 hat Gabriel Bortoleto das Rennen gewonnen, nachdem er vom letzten Platz gestartet war. Er hatte zwar Glück mit dem Safety-Car, aber das muss man natürlich trotzdem erst einmal schaffen.
Der Brasilianer steht ja bei Sauber beziehungsweise Audi auf der Liste und hat damit noch einmal eine kleine Empfehlung abgegeben.
Warum Red Bull Letzter bei den Topspeeds ist
Damit noch einmal zurück zu den Bullen: Während Red Bull noch über die Balanceprobleme rätselt, die das Team im Qualifying vor Probleme stellte, weiß der Rennstall eines sicher: dass man bei den Flügeln einen Fehler gemacht hat.
Denn obwohl das Heckflügelkonzept in Monza mit seinem gewellten oberen Flap faszinierend aussieht, ist es nicht wirklich das maßgeschneiderte Konzept, das für die Anforderungen in Monza benötigt wird.
Alle Hintergründe dazu erklären euch unsere Technikexperten hier!
Heute vor 22 Jahren ...
... gewann Michael Schumacher den Großen Preis von Belgien in Spa. Der Deutsche holte damit bereits seinen zehnten Sieg in der Saison 2002 - und damit als erster Fahrer in der Geschichte der Formel 1 zehn Siege in einem Jahr.
Am Ende der Saison stand "Schumi" bei elf Siegen, zwei Jahre später toppte er diesen Rekord mit 13 Erfolgen sogar noch einmal. Inzwischen hält Max Verstappen mit 19 Siegen in der vergangenen Saison 2023 diesen Rekord.
Mehr dazu in dieser Fotostrecke:
Strategie
Wir werfen den obligatorischen Blick auf die Strategie fürs Rennen. Mario Isola von Pirelli erklärt: "Auf dem Papier bedeutet die sehr lange Boxengasse von Monza, dass eine Einstoppstrategie hier fast obligatorisch ist."
Vorgeschlagen wird dabei ein Start auf Medium und ein Wechsel auf die harten Reifen. "In diesem Jahr sind jedoch zwei Stopps nicht auszuschließen, wobei ein Satz Medium und zwei Sätze Hard gefahren werden", ergänzt Isola.
Hintergrund sind die hohen Temperaturen, die das Management erschweren. Trotzdem geht man bei Pirelli davon aus, dass im Normalfall alle versuchen werden, mit einem Stopp durchzufahren.
Die Krise bei Red Bull ...
... war gestern natürlich auch Gesprächsthema in unserer Videoanalyse zum Qualifying. Folgende Themen standen bei Frederik Hackbarth und Christian Nimmervoll auf dem Plan:
-Zusammenfassung & Ergebnis
-Red Bull in der Krise
-McLaren nicht zufrieden
-Mercedes & Ferrari
-Nico Hülkenberg
-Fragen der Kanalmitglieder
Auch heute wird es auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de am Abend wieder eine große Liveanalyse zum Monza-Rennen geben. Mal schauen, über welche Themen wir dann sprechen müssen ...
Alles Gute!
Glückwünsche gehen raus an Carlos Sainz, der heute seinen 30. Geburtstag feiert. Zur Feier des Tages blicken wir in dieser Fotostrecke einmal auf seine bisherige Karriere zurück:
Alonso: Ergebnis keine Überraschung
Der Spanier schied gestern als Elfter bereits in Q2 aus, für Teamkollege Lance Stroll war sogar schon in Q1 Feierabend. Alonso selbst erklärt dazu, dass er seit Wochen nur immer wieder das Gleiche sagen könne.
Man stecke eben im Mittelfeld und sei im Qualifying sogar meistens etwas besser als im Rennen, wo man dann "der Realität ins Auge" sehen müsse. "Und die Realität ist, dass wir mit Haas und Williams innerhalb einer Zehntelsekunde liegen", so Alonso.
Manchmal liege dabei das eine Auto vorne, mal das andere. "Aber wir sind mitten in diesem Kampf, was ein wenig enttäuschend ist", so der Spanier, der Anfang 2023 noch regelmäßig auf dem Podium stand.
Davon ist Aston Martin aktuell sehr weit entfernt. Und das wird sich auch in Monza nicht ändern.
Wie die Champagner-Dusche zur Tradition wurde
Weil wir gerade schon beim Thema Sieg sind: Heute ist die Sektdusche fester Bestandteil eines jeden Formel-1-Wochenendes. Wenn die drei besten Fahrer eines Rennens auf dem Podium ihre Trophäen erhalten, ist das Versprühen der prickelnden Brause der krönende Abschluss.
Historisch gesehen wurde in der Formel 1 traditionell Champagner für diese Zeremonie verwendet - eine Tradition, die bis ins mittlere 20. Jahrhundert zurückreicht. Doch warum sprühen Formel-1-Sieger überhaupt Champagner?
Das haben wir euch in diesem Artikel einmal erklärt!

