• 07.09.2004 15:30

  • von Fabian Hust

Michelin nach "ermutigenden" Tests zuversichtlich

Bei Monza ist man nach dem ersten Kräftemessen bei den Tests in Monza vergangene Woche für den Italien-GP zuversichtlich

(Motorsport-Total.com) - Normalerweise darf wenige Tage vor einem Rennen nicht auf einer Strecke getestet werden, für Monza macht die Formel 1 eine Ausnahme - aus Sicherheitsgründen. Auch die Reifen werden auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke stark belastet, einen Reifenplatzer, wie ihn Michael Schumacher letzte Woche erlebte, kann keiner gebrauchen. Auch Michelin hatte vergangene Woche Probleme mit den Reifen.

Titel-Bild zur News: Pascal Vasselon

Pascal Vasselon blickt dem Rennen in Monza optimistisch entgegen

Michelin kann beim Italien-Grand-Prix auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken. Sechs der 74 Siege fuhr man in Monza ein, zusammen mit Jody Scheckter (Ferrari, 1979), Alain Prost (Renault, 1981), René Arnoux (Renault, 1982), Nelson Piquet (Brabham-BMW, 1983), Niki Lauda (McLaren-TAG Turbo, 1984) und Juan-Pablo Montoya (BMW-Williams, 2001).#w1#

"Die Testfahrten vor dem Rennen in Monza verliefen für uns sehr gut", so Pascal Vasselon, Projektleiter bei Michelin. "Antonio Pizzonia fuhr die schnellste Runde in seinem BMW-Williams und einige unserer Partner haben sehr konkurrenzfähig abgeschnitten. Wie auf den meisten Strecken müssen die Reifenpartner einen Kompromiss ausarbeiten, wenn es darum geht, die Reifenmischungen für Monza zu finalisieren. Trotz der hohen Belastungen, die in den ultraschnellen Kurven wie der 'Parabolica' entstehen, ist die Reifenabnutzung nicht sehr hoch."

"Zusammen mit den hohen Geschwindigkeiten auf den Geraden, können wir es uns nicht leisten, mit Mischungen zu fahren, die zu weich sind", so der Franzose weiter. "Wir werden vier verschiedene Trockenreifenoptionen mit nach Monza bringen. Michelin hat in der vergangenen Saison in Monza sehr gute Leistungen gezeigt und die ermutigende Form bei den Tests ist ein Hinweis darauf, dass die Ingenieure einmal mehr die richtige Balance hinbekommen haben."