Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Michelin: 35 Experten arbeiten für den Erfolg
Das Michelin-Team in der Formel 1 besteht nicht nur aus Sportchef Pierre Dupasquier, sondern aus einer Vielzahl an Mitarbeitern
(Motorsport-Total.com) - Sieben Formel-1-Teams vertrauen 2005 auf die Rennpneus von Michelin, darunter mit Renault, Toyota, dem BMW WilliamsF1 Team, McLaren-Mercedes und BAR-Honda allein fünf der sechs im Grand-Prix-Sport vertretenen Werksrennställe. Gut 1.000 Wettbewerbsreifen transportiert das französische Unternehmen aus diesem Grund zu jedem der 19 Saisonläufe. Dass die Hightech-Rundlinge ihre optimale Performance entwickeln können, dafür sorgen 35 Spezialisten von Michelin, die die unterschiedlichsten Aufgabenfelder abdecken. Wir verraten, wer an der Rennstrecke wofür zuständig ist.

© xpb.cc
Hinter dem Erfolg von Michelin steht sogar vor Ort ein mehrköpfiges Team
Hier ziehen alle an einem Strang: Grand-Prix-Siege - wie zum Beispiel die Erfolge der Formel-1-Piloten Giancarlo Fisichella und Fernando Alonso bei den ersten drei Läufen der diesjährigen Saison - sind immer das Ergebnis einer komplexen Teamleistung. Dies gilt für den Werksrennstall von Renault ebenso wie für die rund 35 Experten von Michelin, die vor Ort im Fahrerlager die sieben Partnerteams betreuen und unterstützen.#w1#
Damit das Unternehmen Formel-1-Sieg so reibungslos wie nur möglich fortschreiten kann, sind Aufgaben und Zuständigkeiten klar verteilt. So hat Michelin für jedes einzelne seiner Partnerteams je zwei Reifentechniker und einen Ingenieur abgestellt. Dazu gesellen sich noch Spezialisten aus der Entwicklung und Forschung - ganz zu schweigen von der Einsatzleitung von Michelin und weiteren Fachleuten mit begleitenden Dienstleistungen, von denen jeder für sich einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der gesamten Operation leistet.
Hier die einzelnen Tätigkeiten in der Übersicht:
Reifentechniker und -monteure
Sie kümmern sich um die mechanischen Belange der Pneus wie zum Beispiel die sachgerechte Montage auf die Magnesiumfelgen oder auch die Reinigung der Rennreifen und -räder. Zugleich notieren sie jedes Mal, wenn ein Rennwagen ihres Teams die Box verlässt oder zurückkehrt, die entsprechenden Kalt- und Warmluftdrücke der einzelnen Pneus, die Erwärmung der Laufflächen sowie die entsprechenden Asphalt- und Lufttemperaturen. Zwei Spezialisten dieser inklusive Auszubildendem 16-köpfigen Mannschaft - die von einem Equipment-Manager geleitet wird - haben zudem die nicht unbeträchtliche Logistik der Lagerhaltung im Griff.
Reifeningenieure
Fest eingebettet in den Formel-1-Rennstall, für den sie verantwortlich zeichnen, analysieren diese Spezialisten das von den Technikern gesammelte Datenmaterial. Mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen stehen sie ihren Kollegen auf der Teamseite beratend zur Seite, wenn es in punkto Abstimmung und Rennstrategie darum geht, das maximale Potenzial aus den Formel-1-Pneus von Michelin zu schöpfen.
Entwicklungsingenieure
Sie schlagen die Informationsbrücke zwischen den Cheftechnikern der einzelnen Formel-1-Partnerteams und den Spezialisten von Michelin daheim in Clermont-Ferrand, indem sie die gesammelten Erfahrungswerte analysieren und interpretieren und daraus eine Strategie entwickeln, die bis zum nächsten Grand Prix oder auch bevorstehenden Testfahrten in neue Laufflächen, Mischungen oder Reifenkonstruktionen mündet.
Pressesprecherin
Séverine Ray fungiert als Schnittstelle zwischen den internationalen Grand-Prix-Journalisten und Michelin. Sie gibt regelmäßig erscheinende News-Bulletins heraus, organisiert Pressekonferenzen und koordiniert die überaus zahlreichen Interviewanfragen der gedruckten und elektronischen Medien.
Hospitality-Manager
Er zeichnet für das leibliche Wohl der Teammitglieder und auch der zahlreichen Gäste - VIPs, Journalisten und Geschäftspartner von Michelin - verantwortlich. Sein Reich ist das Motorhome von Michelin, im dem unter seiner Leitung zwei Köche und das Servicepersonal für Frühstück, Mittag- und Abendessen zuständig sind.
Koordinator
Vereinfacht gesagt: Der Formel-1-Koordinator von Michelin ist dafür verantwortlich, dass alle Reifen, das gesamte Equipment sowie das Personal pünktlich bei jedem Grand Prix eintrifft, dort ebenso effiziente und sichere Arbeitsbedingungen vorfindet und perfekt wieder nach Clermont-Ferrand zurückkehrt. Vor Ort stellt er den reibungslosen Datenfluss und die perfekte Kommunikation innerhalb des Teams sicher.
Formel-1-Projektleiter
Seit Beginn der Saison 2005 dirigiert der Engländer Nick Shorrock das Engagement von Michelin im Grand-Prix-Sport und zeichnet für die technische Zusammenarbeit mit den sieben Partnerteams der französischen Reifenmarke verantwortlich. Darüber hinaus vertritt Shorrock auch die Position von Michelin bezüglich zukünftiger Reifenreglements in der Formel 1 gegenüber der Motorsporthoheit FIA.
Motorsportdirektor
Pierre Dupasquier gehört nicht nur in der Formel 1 zu den einflussreichsten Urgesteinen, sondern verantwortet innerhalb des Michelin-Konzerns sämtliche motorsportlichen Aktivitäten - also auch das Engagement in der Rallye-Weltmeisterschaft und in der MotoGP, in der neu geschaffenen Tourenwagen-WM ebenso wie bei den 24 Stunden von Le Mans und im Motocrosssport. Der drahtige Franzose dirigiert die Sportabteilung seit ihrer Gründung Anfang der 70er, wird sich zum Ende der Saison 2005 aber in den wohl verdienten Ruhestand zurückziehen und die Zügel an seinen Stellvertreter und designierten Nachfolger Frédéric Henry-Biabaud übergeben.
Dupasquier ist in der Formel 1 als Ansprechpartner von FIA-Präsident Max Mosley und Grand-Prix-Impresario Bernie Ecclestone ebenso gefragt wie als Gegenüber für Vorstandsmitglieder der engagierten Automobilhersteller oder Teamchefs.

