Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
McLaren-Teamchef Ron Dennis wird 60
Vom Mechaniker stieg er bis zum Top-Manager im Motorsport auf und war an insgesamt 16 WM-Titeln beteiligt - Senna/Prost trieben ihn fast in den Wahnsinn
(Motorsport-Total.com/sid) - Vom einfachen Mechaniker zum mächtigen Manager und erfolgreichsten Formel-1-Teamchef aller Zeiten: Für Ron Dennis ist der amerikanische Traum längst Wirklichkeit geworden. Seit Jahren ist sein Name untrennbar mit dem McLaren-Rennstall verbunden. Der Brite sammelte insgesamt 16 WM-Titel, neun in der Fahrer-Wertung, sieben in der Konstrukteurs-WM. "Wir machen Geschichte", sagt Dennis, der am Freitag seinen 60. Geburtstag feiert.

© xpb.cc
McLaren-Teamchef Ron Dennis feiert heute seinen 60. Geburtstag
Einer der zahlreichen Gratulanten ist Mercedes-Sportchef Norbert Haug, mit dem Ron Dennis seit fast 13 Jahren erfolgreich zusammenarbeitet. "Ron Dennis ist ein erstklassiger Partner", erklärte Haug: "Er zeigt durchaus auch gerne seine Kanten, aber das ist in unserem Sport allemal positiv zu bewerten. Zum 60. Geburtstag wünsche ich ihm stellvertretend für alle in unserem Haus alles Gute - Ron ist heute nicht weniger motiviert als vor 30 Jahren nur noch viel, viel gescheiter und noch viel, viel erfahrener."#w1#
Dennis machte Ayrton Senna und Alain Prost zu Weltmeistern und ließ die beiden größten Rivalen dieser Epoche sogar in einem Team gegeneinander antreten - es dürfte bis in alle Ewigkeit die legendärste Fahrer-Paarung der Formel 1 sein. "Fast jedes Rennen war ein Tanz auf der Rasierklinge, man wusste nie, was beide anstellen würden. Diese Spielchen konnten einen in den Wahnsinn treiben", meint Dennis rückblickend. 1988 gewann der Rennstall mit Senna und Prost 15 von 16 Grands Prix.
Bevor der am 1. Juni 1947 in Woking geborene Dennis zum größten Titelsammler der Formel 1 wurde, hatte er harte Zeiten zu überstehen. Er begann 1966 als Mechaniker bei Cooper, kam spät in der Nacht ölverschmiert nach Hause. Diese Zeit prägte ihn. Später wechselte er zum Brabham-Team, wurde 1968 Chefmechaniker von Sir Jack Brabham.
1971 gründete er gemeinsam mit Neil Trundle (damals ebenfalls bei Brabham beschäftigt) die Firma Rondel-Racing. Das Startkapital betrug nur einige Pfund, doch Ron Dennis konnte durch seine guten Beziehungen zu einigen Geschäftsleuten schnell Sponsoren gewinnen. Nachdem er in den 70er-Jahren erfolgreich in der Formel 2 und der Procar-Meisterschaft tätig war, stieg er 1980 bei McLaren ein und führte die in der Blütezeit rot-weißen Renner zu Weltruhm.
Dennis war zudem Mitbegründer der McLaren Cars im Jahre 1989. McLaren Cars produzierte einen revolutionären F1-Straßensportwagen und entwickelte zusammen mit DaimlerChrysler den Mercedes-Benz SLR McLaren. Der Supersportwagen kostet heute etwa 600.000 Euro.
Dennis arbeitete mit den renommiertesten Automobilfirmen der Welt zusammen, mit Ford, Honda, Peugeot und seit 1995 mit Mercedes-Benz. 1997 lebte der Mythos der Silberpfeile wieder auf. Höhepunkt dieser Partnerschaft waren die WM-Titel des Finnen Mika Häkkinen 1998 und 1999, hinzu kam die Marken-WM 1998.
Ron Dennis lebt mit seiner Ehefrau Lisa und den drei Kindern in Surrey. 2004 erhielt er für seine Verdienste um den Motorsport den Orden "Commander of the Order of the British Empire" und 2001 die Goldmedaille des britischen Rennfahrerklubs BRDC. Ihm wurden zudem die Ehrendoktorwürden der De Montford University (1996), der City University London (1997) und der University of Surrey (2000) verliehen.
Wie lange Dennis der Formel 1 noch erhalten bleibt, steht in den Sternen. Hinter den Kulissen des Teams ist der Poker um Macht und Millionen in vollem Gang. Noch hält die künftige Daimler AG insgesamt 40 Prozent, ein erster Übernahmeversuch scheiterte am Preis. Doch es ist ein offenes Geheimnis im Fahrerlager, dass Mercedes nach dem Vorbild von BMW mit dem Kauf des Schweizer Sauber-Teams die Kontrolle zu 100 Prozent übernehmen möchte.

