Klien: "Chance nach wie vor intakt"
Interview: Obwohl ihm Pedro de la Rosa das zweite Sauber-Cockpit weggeschnappt hat, hofft Christian Klien weiter auf einen Stammvertrag
(Motorsport-Total.com) - Christian Klien hatte sich große Chancen auf das zweite Sauber-Cockpit neben Kamui Kobayashi ausgerechnet, doch heute wurde von den Schweizern Pedro de la Rosa als Teamkollege des Japaners bestätigt. Klien gibt dennoch nicht auf und hofft weiterhin auf ein Comeback im Grand-Prix-Zirkus. Im Interview spricht er über seine derzeitige Situation.

© xpb.cc
Christian Klien wurde von Peter Sauber nicht für 2010 berücksichtigt
Frage: "Christian, Sauber hat heute die Fahrerpaarung für 2010 bekannt gegeben. Du hast das Renncockpit nicht erhalten. Was sind die Gründe dafür?"
Christian Klien: "Ich war während der letzen zwei Monate durchschnittlich alle zehn Tage in Hinwil, um mich mit den Ingenieuren in den diversen Entwicklungsabteilungen über die Entwicklung des 2010er-Rennfahrzeuges zu besprechen. Auch im Windkanal konnte ich die Fortschritte verfolgen."#w1#
Kein Vorwurf an Sauber
"Peter Sauber, der sich persönlich enorm für das Hinwiler Team engagiert, hat mir gegenüber stets offen agiert. Ich befand mich in einer aussichtsreichen Position für einen Rennsitz beim BMW Sauber F1 Team beziehungsweise dessen Nachfolgeteam. Die späten Entscheidungen betreffend des Kaufs des Teams beziehungsweise die späte Zusicherung des Startplatzes für das Team in Hinwil, erst Anfang Dezember 2009, haben die Rahmenbedingen für das Sauber-Team sicher nicht gerade vereinfacht. Die Fahrerentscheidung selbst obliegt schlussendlich der Teamführung, die alle Rahmenbedingungen für das Team mit einbeziehen muss."
Frage: "Verstehst du die Entscheidung?"
Klien: "Es war mir schon früh klar, dass de la Rosa mein schärfster Konkurrent um das Sauber-Cockpit ist. Die Tatsache, dass die Entscheidung so lange gedauert hat, zeigt aus meiner Sicht, dass Peter Sauber es sich nicht leicht gemacht hat damit."
Frage: "Ist die Formel-1-Saison 2010 damit für Christian Klien gelaufen?"
Klien: "Keineswegs, denn es sind ja noch einige Cockpits unbesetzt. Ich wurde diesbezüglich von verschiedenen Teams schon während der 2009er-Saison angesprochen. Mit zwei dieser Teams stehe ich derzeit in intensiven Verhandlungen."
Frage: "Wer sind diese Teams?"
Klien: "Wie immer spreche ich in der Formel 1 nicht über ungelegte Eier, schon alleine im Interesse der Teams und deren Partner. Das Ziel ist ein Renncockpit und die Chancen darauf sind nach wie vor intakt."
Möglichst frühe Fahrerentscheidung

© Red Bull
2006 hat Christian Klien seine bisher letzten Formel-1-Rennen bestritten Zoom
Frage: "Wann wird es eine Entscheidung geben?"
Klien: "Theoretisch kann die Fahrerfrage bis kurz vor dem ersten Rennen in Bahrain im März entschieden werden. Die Logik sagt uns aber, dass es Sinn macht, vor den ersten Testfahrten, die je nach Team Anfang/Mitte Februar beginnen werden, seine Fahrer unter Vertrag zu haben. Die Formel 1 befindet sich inmitten einer massiven Umstrukturierung. Werkteams verlassen die Formel 1, neue Teams werden gegründet."
"Das eine oder andere bestehende Team hat neue Eigentumsverhältnisse, was Strategieausrichtung und Managementbesetzung beeinflusst. In diesen Teams verändern sich natürlich die Rahmenbedingungen und Ansprechpartner für wichtige Entscheidungen. Das verzögert mancherorts die Entscheidungsfindung. Zudem wird erstmals seit Jahrzehnten von November bis Ende Januar nicht getestet. Deshalb ist nicht zwingend notwendig, dass die Fahrerfrage schon so früh wie bisher fest steht."
Frage: "Ist ein weiteres Jahr als Testfahrer auch eine Option?"
Klien: "Das klare Ziel ist, Rennen zu fahren. Durch die Testbeschränkungen ist der Test- und Ersatzfahrerjob heute nicht mehr so attraktiv wie früher. Trotzdem muss man diese Option gut abwägen. Im Vorjahr sind in zehn Teams ja fünf Stammfahrer kurzfristig oder längerfristig durch den Testfahrer ersetzt worden. Rein statistisch macht der Job also Sinn. In meiner Planung steht aber Fahren ganz oben auf der Liste. Meine Chance auf ein Renncockpit in der Formel 1 sehe ich für 2010 nach wie vor intakt."

