• 14.10.2001 13:11

  • von Fabian Hust

Kleines Dankeschön von Häkkinen an Coulthard

Mit einem kleinen Geschenk beendete Mika Häkkinen die längst und erfolgreichste Fahrerpaarung aller Zeiten

(Motorsport-Total.com) - Die McLaren-Mercedes Fahrer David Coulthard und Mika Häkkinen belegten im Grand Prix von Japan in Suzuka die Plätze drei und vier. David sicherte sich im 17. und letzten Saisonrennen den zweiten Rang in der Fahrer-WM mit 65 Punkten hinter Suzuka-Sieger Michael Schumacher (Ferrari/123 Punkte), der bereits als Weltmeister feststand. Mika, Fünfter der Gesamtwertung mit 37 Zählern, legt nach 162 Grand Prix, zwei WM-Titeln, 20 Siegen und 26 Pole Positionen im nächsten Jahr eine Rennpause ein.

Titel-Bild zur News: Mika Häkkinen

Mika Häkkinen erhielt vom Team seine "Urlaubsausstattung"

McLaren-Mercedes ist Zweiter in der Konstrukteurs-WM mit 102 Punkten hinter Ferrari mit 179 Zählern. David und Mika bestritten 99 Grand Prix als Teamgefährten für McLaren-Mercedes und sind die längste und erfolgreichste Fahrerpaarung der Formel-1-Geschichte. Gemeinsam erzielten sie 30 Siege (darunter 13 Doppelerfolge), 33 Pole Positionen und 38 schnellste Rennrunden. Mit Mika und David wurde West McLaren Mercedes 1998 Konstrukteurs-Weltmeister und belegte von 1999 bis 2001 drei Mal den zweiten Platz.

Mika und David hatten sich auf den Plätzen fünf und sieben qualifiziert und bogen als Sechster und Siebter in die erste Kurve, während Pole Setter Michael Schumacher das Feld anführte. In der dritten von 53 Runden verbesserten sich Mika und David um jeweils einen Platz, nachdem sich Giancarlo Fisichella (Benetton-Renault) vor ihnen gedreht hatte.

Durch die Boxenstopps der vor ihnen liegenden Fahrer kamen David und Mika weiter nach vorn. David stoppte in Runde 23 als Vierter (7,0 Sekunden) und nahm das Rennen als Sechster wieder auf. Einen Umlauf später fuhr Mika als Spitzenreiter an die Box (7,6 Sekunden) und fiel auf Platz fünf zurück.

Nach dem zweiten Boxenstopp von Barrichello und einer Stop-and-Go-Strafe für Ralf Schumacher (Williams-BMW), jeweils in Runde 29, lagen Mika und David auf den Plätzen drei und vier.

Mika fuhr in Runde 38 als Zweitplatzierter zu seinem zweiten Stopp an die Box (7,6 Sekunden), David folgte einen Umlauf später (6,8 Sekunden). Als Barrichello in Runde 41 ein drittes Mal gestoppt hatte, lagen die beiden McLaren-Mercedes wieder auf den Plätzen drei und vier. In der 48. Runde ließ Mika seinen Teamkollegen auf der Start-Ziel-Geraden vorbei, der damit Rang drei übernahm; auf den Plätzen drei und vier fuhren sie fünf Runden später über die Ziellinie.

"Ich freue mich über den Podiumsplatz zum Saisonende. Mika hat mich vorbei gelassen, und dafür danke ich ihm?, sagte David. "Die Zusammenarbeit mit Mika in den vergangenen sechs Jahren und unsere Zweikämpfe haben Spaß gemacht. Jetzt freue ich mich auf Kimi Räikkönen und ich bin sicher, dass er mich ganz schön antreiben wird."

Mika erklärte: "Ich habe David überholen lassen, als kleines Dankeschön für seine Hilfe in den vergangenen Jahren, und ich freue mich, dass er Dritter geworden ist. Ich bedanke mich bei jedem im Team für die Anstrengungen der letzten neun Jahre, durch die meine Karriere so erfolgreich geworden ist. Ich freue mich auf meine Rennpause, aber die Formel 1 wird mir fehlen."

McLaren-Mercedes-Teamchef Ron Dennis kommentierte: "Wir freuen uns darüber, dass David sein bisher bestes WM-Ergebnis erzielt hat, aber wir wollen im nächsten Jahr noch besser abschneiden."

Mercedes-Benz-Motorsportchef Norbert Haug: "Ein erfreuliches Ende einer harten Saison. Die zweiten Plätze in der Konstrukteurs-WM und für David in der Fahrer-WM sind uns allen Ansporn, im nächsten Jahr eins besser zu werden. Wir wünschen Mika alles Gute für seine Rennpause. Danke Mika - du hast seit 1995 Großartiges für unser Team geleistet."

Folgen Sie uns!

Formel-1-Datenbank

Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950