• 22.02.2002 12:54

  • von Reinhart Linke

Jordan präsentierte das neue Auto - DHL Hauptsponsor

Jordan-Honda hat am Freitag in Brüssel offiziell den neuen EJ12 und die 2002er-Sponsoren vorgestellt ? DHL neuer Hautpsonsor

(Motorsport-Total.com) - Das Jordan-Honda-Team hat am (heutigen) Freitag den neuen Boliden für die Saison 2002 offiziell vorgestellt. Nachdem der Rennstall von Eddie Jordan bereits seit einigen Wochen mit dem EJ12 in sponsorenloser Lackierung getestet hatte, stellte das Team in einem Hangar auf dem Brüsseler Flughafen Zaventum neben der Lackierung des Autos nun auch die Sponsoren des Teams vor.

DHL neuer Hauptsponsor des Jordan-Honda-Teams

Titel-Bild zur News: Jordan EJ12

So sieht die neue Lackierung des Jordan-Hondas EJ12 aus

Der ungewöhnliche Ort für die Präsentation des neuen Autos ist auf den neuen Hautsponsor des Teams zurückzuführen. Nachdem Jordan-Honda im vergangenen Jahr noch Benson & Hedges als Hauptsponsor hatte, wird der Rennstall von Eddie Jordan in diesem Jahr von DHL Worldwide Express unterstützt. Zunächst war spekuliert worden, die Deutsche Post AG könnte Hauptsponsor des Jordan-Honda-Rennstalls werden. Nun konnte die Mannschaft mit DHL Worldwide Express einen neuen Titelsponsor gewinnen, an dem die Deutsche Post AG aber 46,39 Prozent Kapital- und Stimmrechtsanteile hält und somit vermutlich mit den Deal eingefädelt hat.

"Dies ist ein aufregender und historischer Tag für das Team", erklärte Eddie Jordan in einer ersten Stellungnahme. "Nach zwei ausgezeichneten Jahren mit der Deutschen Post AG haben wir eine Vereinbarung mit ihnen getroffen, ihre Marke DHL zum Hautsponsor unseres Teams zu machen. Wir sind sehr optimistisch für die neue Saison."

Der Expressdienst DHL, der in Brüssel seinen Hauptsitz hat, war bereits im vergangenen Jahr Sponsor des Jordan-Honda-Rennstalls und wird in diesem Jahr nun Titel- und Hauptsponsor ? die Logos der Firma sind auf den Seitenkästen des Autos nicht zu übersehen. Der offizielle Name des Teams lautet somit in diesem Jahr: DHL Jordan Honda. Die Zigarettenmarke Benson & Hedges zieht sich wegen dem drohenden Tabakwerbeverbot ab 2007 langsam aus der Formel 1 zurück, bleibt aber dem Team zumindest 2002 noch als Geldgeber erhalten, wenn auch nicht in dem selben (großen) Maße wie 2001. Genauso wird auch die Deutsche Post AG über ihr Engagement mit DHL Worldwide Express hinaus weiterhin mit ihren eigenen Logos und Schriftzügen auf den Autos und Rennanzügen des in Silverstone beheimateten Teams werben.

4.200 Kilometer hat der EJ12 schon abgespult

Der EJ12, der am Freitag in Brüssel erstmals in der richtigen Lackierung gezeigt wurde, gab bereits am 21. Januar sein Debüt auf der Rennstrecke, als Formel-1-Debütant Takuma Sato im britischen Silverstone den Shakedown mit seinem neuen Dienstauto durchführte. Der Wagen, der unter der Führung des 2001 neuverpflichteten Technikdirektors Eghbal Hamidy und Chefdesigner Tim Holloway entstanden ist, weist eine auffällig geschwungene Nase vor, die nach vorne hin sehr tief abfällt. Sie ist ein Ergebnis der komplett überarbeiteten Aerodynamik des Autos. Im Vergleich zu vielen anderen 2002er-Autos unterscheidet sich der EJ12, der eine Weiterentwicklung des Vorjahresautos ist, damit aber von seinem Vorgänger deutlich.

Auch wenn es mit dem EJ12 bei den Testfahrten hin und wieder technische Probleme gab, hielten sich größere Schwierigkeiten mit dem Auto bisweilen in Grenzen. So konnten Giancarlo Fisichella, Takuma Sato und Marcel Laseé in einem Monat insgesamt etwa 4.200 Kilometer mit den drei Chassis vom Typ EJ12 zurücklegen, was immerhin mehr als ein Dutzend Renndistanzen sind. Die Rundenzeiten des Autos waren allerdings im Vergleich zu den Zeiten des Vorjahresautos meist weit weg von den Bestzeiten.

Ähnlich wie beim Vorgänger verwendet Jordan-Honda beim EJ12 wieder auf Höhe der Vorderachse montierte Windabweiser, die Zusatzflügel vor den Hinterrädern fallen dieses Jahr etwas größer als im vergangenen Jahr aus. Nachdem Jordan-Honda beim Vorjahres-EJ11 noch eine dreieckige Airbox verwendet hatte, ist diese 2002 runder. Neu sind außerdem Entlüftungsschächte vor den Hinterreifen und eine vor dem Heckflügel endende Auspuffführung. Im Inneren des EJ12 steckt ein neues 7-Gang-Getriebe und der brandneue Honda-V10-Motor.

Neue Fahrerpaarung soll Erfolge einfahren

Neu ist auch die Fahrerpaarung. Nachdem das Team im vergangenen Jahr mit Jarno Trulli, Heinz-Harald Frentzen, Testfahrer Ricardo Zonta und Jean Alesi insgesamt vier Fahrer im Einsatz hatte, will der Rennstall in diesem Jahr die Saison mit Giancarlo Fisichella und Takuma Sato bestreiten. Der 29-jährige Italiener fuhr schon einmal 1997 an der Seite von Ralf Schumacher für die "Gelben" und kehrt nun nach vier Jahren, die er bei Benetton verbracht hatte, zum Jordan-Team zurück.

Sein Teamkollege Takuma Sato ist derweil ein völliger Neuling in der Formel 1. Der 25-jährige Japaner gewann im vergangenen Jahr die Britische Formel-3-Meisterschaft und bestreitet nun in diesem Jahr seine erste Saison als Formel-1-Rennfahrer, nachdem er im vergangenen Jahr schon bei BAR-Honda als Testfahrer Erfahrungen im Formel-1-Boliden sammelte.

Mit diesen Fahrern, Motorenpartner Honda und Reifenpartner Bridgestone will Jordan in diesem Jahr endlich an die erfolgreiche Saison von 1999 anknöpfen, als der Rennstall mit Heinz-Harald Frentzen zwei Siege feiern konnte und am Ende Dritter in der Konstrukteursweltmeisterschaft wurde. Für dieses Jahr lautet die Zielsetzung: Das Sauber-Petronas-Team von Rang vier in der Konstrukteursweltmeisterschaft verdrängen.