Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Interlagos: Umbau für nächstes Jahr geplant
Die fehlende Auslauf-Zone im Bereich der Zielkurve forderte dieses Jahr bei Stockcar-Rennen zwei Todesopfer - 2012 soll die Passage umgebaut werden
(Motorsport-Total.com) - Das Autodromo Carlos Pace steht vermutlich vor einem größeren Umbau. Das bestätigt FIA-Sicherheitschef Charlie Whiting. "Dieses Jahr gibt es ein paar kleine Änderungen am Kurs, aber nächstes Jahr könnte etwas Größeres bevorstehen", meint der Brite. Im April gab es in der brasilianischen Stockcar-Serie, in der bekannte Piloten wie Antonio Pizzonia, Luciano Burti oder Ricardo Zonta starten, zwei separate Unfälle im Bereich der schnellen überhöhten Zielkurve, die beide tödlich ausgingen.

© xpb.cc
In der ultraschnellen überhöhten Zielkurve in Sao Paulo gibt es kaum Sturzraum
Paulo Kunze und Gustavo Sondermann wurden Opfer des geringen Sturzraums - Erinnerungen an die Kettenreaktion im Jahr 2003 wurden wach, als Mark Webber und Fernando Alonso schwer crashten und so für einen Rennabbruch sorgten. "Das Problem an dieser Kurve ist, dass man erst sehen kann, was direkt vor einem passiert, wenn man unmittelbar davor ist", erklärte Webber. "Diese Passage führt in einer Kurve den Hügel hinauf und wir Fahrer sitzen extrem tief im Auto. Wir fahren im fünften oder sechsten Gang bei etwa 220 km/h durch diese Kurve."
Felipe Massa sprach Klartext: "Keine Frage, wir müssen diese Kurve verbessern. An dieser Stelle gab es mehrere Todesfälle." Für den diesjährigen Grand Prix kamen die Umbaupläne zu spät, doch 2012 sollte die gefährliche Stelle entschärft werden. "Wir hoffen, dass eine neue Boxeneinfahrt und eine größere Auslauf-Zone in der letzten Kurve gebaut werden können", sagt Whiting. "Das ist aber ein großer Aufwand, denn einige permanente Tribünen müssen bewegt werden."
Eigentlich sollte dem Umbau aber nichts mehr im Wege stehen, denn auch die Stadt steht hinter dem Vorhaben. "Wir haben eine Zusicherung der Stadt Sao Paulo, dass sie das Projekt unterstützen werden", erklärt Whiting.

