Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Honda weiter auf dem Vormarsch
Beim Barcelona-Test erzielte Honda mit dem ersten von zwei großen Updates in diesem Jahr weitere Fortschritte in Richtung vorderes Mittelfeld
(Motorsport-Total.com) - Es ist gerade mal acht Wochen her, da war Honda noch das langsamste aller elf Formel-1-Teams. Doch der Ross-Brawn-Effekt scheint schon zu ziehen: Das erste von ihm in die Wege geleitete Update für den RA108, das beim letzten Wintertest in Jerez eingeführt wurde, brachte Honda an die Mittelfeldgruppe heran, und diese Woche in Barcelona debütierte ein weiteres Update. Nummer drei folgt dann vor Silverstone.

© xpb.cc
Honda beim Barcelona-Test: Neue Radkappen und "Dumbo-Flügel"
Signifikantestes Merkmal eben dieses Updates ist zweifellos der neue "Dumbo-Flügel", ein skurriles Gewächs im vorderen Bereich der Nase, dem gemeinhin nur eine geringe Lebensdauer vorhergesagt wird - man erinnere sich daran, wie schnell die vergleichbaren Luftleitbleche des BMW Sauber F1 Teams im Sommer 2006 wieder verboten wurden. Der einzige Unterschied zu damals: Die Sicht dürfte die aktuelle Honda-Konstruktion nicht beeinträchtigen.#w1#
"Dumbo-Flügel" und Co. haben sich bewährt
"Die Entwicklung des RA108 geht gut voran, wir hatten diese Woche viele neue Teile dabei", bilanzierte Ex-McLaren-Ingenieur Steve Clark nach dem Barcelona-Test. "Dazu gehört in erster Linie ein aerodynamisches Update, das sich jetzt schon positiv auf die Rundenzeit ausgewirkt hat. Ob uns das auch im Vergleich zur Konkurrenz nach vorne bringt, werden wir aber erst beim Spanien-Grand-Prix sehen."
Die Barcelona-Bilanz der Japaner kann sich auch sehen lassen: Testfahrer Alexander Wurz belegte am Montag den zweiten Platz, Rubens Barrichello fuhr am Dienstag Bestzeit und wurde am Mittwoch Achter - nur Jenson Button hatte heute Pech mit dem Wetter und konnte nur 41 Runden drehen. Aber auch wenn man den Testzeiten nicht allzu viel Bedeutung beimessen darf, machte das Team den Eindruck, als hätte es den nächsten Schritt nach vorne gemacht.
"Es war ein erfolgreicher Test", bestätigte Barrichello. "Ich hatte am Dienstag einen guten Tag mit den Slicks und wir kamen auch mit dem Setup gut voran. Es war nett, die Zeiten anzuführen, aber wenn die Hälfte des Feldes mit Slicks fährt und die andere Hälfte mit Rillenreifen, dann hat das wenig zu bedeuten. Aber die Performance des Aeroupdates ist ermutigend. Ich spürte eine definitive Verbesserung, auch wenn es der Wind schwierig machte, die Fortschritte zu quantifizieren."
Barrichello hofft auf WM-Punkte
Für den Grand Prix von Spanien am 27. April hat sich der Brasilianer WM-Punkte vorgenommen - es wären seine ersten seit dem Saisonfinale 2006 in seiner Heimat, also nach 553 Tagen: "Ich bin für das Rennen guter Dinge", sagte er. Da stimmte auch Button zu: "Zum Glück hatte das Team zu Beginn der Woche drei gute Testtage, also glaube ich, dass wir gut auf das Rennwochenende vorbereitet sind."
Button ärgerte sich nur über das schlechte Wetter, zumal er extra für den einen Tag eingeflogen war: "Es ist schade, dass mein Tag mit dem heutigen schlechten Wetter zusammenfiel. Ich konnte dadurch nur 41 Runden drehen, großteils auf Regenreifen, und ich konnte keine brauchbaren Informationen daraus ziehen", so der Brite, der heute mit 2,920 Sekunden Rückstand den fünften Platz unter acht Piloten belegte.
Und Testfahrer Wurz, nur am Montag aktiv, fügte an: "Nachdem ich die Fortschritte des Teams in den ersten drei Rennen beobachtet habe, war es gut, wieder selbst im Auto zu sitzen. Ich konzentrierte mich auf das Setup mit dem 2008er-Auto und fuhr mit Slicks, um das Basissetup und Designanforderungen zu evaluieren. Zusätzlich setzen wir die laufende Arbeit an der Fahrbarkeit des Motors über die neue Standardelektronik fort."

