Haug: Magny-Cours "keine leichte Aufgabenstellung"
Mercedes-Sportchef Norbert Haug spricht noch einmal über den Grand Prix von Kanada und erinnert sich an große Mercedes-Momente in Frankreich
(Motorsport-Total.com) - Lewis Hamilton und Heikki Kovalainen gingen beim Grand Prix von Kanada am vergangenen Wochenende leer aus, Hamilton kassierte noch dazu eine Rückversetzung in der Startaufstellung für Frankreich. Keine guten Voraussetzungen also für das kommende Rennen, wie auch Mercedes-Sportchef Norbert Haug weiß...

© xpb.cc
Norbert Haug hofft in Magny-Cours auf den ersten Sieg seit David Coulthard
Frage: "Herr Haug, mit welchen Gefühlen blicken Sie auf den Grand Prix von Kanada am vergangenen Wochenende zurück?"
Norbert Haug: "Zunächst waren wir natürlich alle extrem enttäuscht und Lewis hat sich sicher am meisten über seinen Fehler in der Boxengasse geärgert. Er hatte mit bemerkenswerten 0,612 Sekunden Vorsprung die Pole-Position geholt - seine achte in 24 Grands Prix - und das Rennen bis zur Safety-Car-Phase mit über sechs Sekunden Vorsprung klar angeführt."#w1#
Toller Speed in Kanada
"Lewis hatte das ganze Wochenende über den Speed, vor seinen Rivalen zu fahren. Einen ähnlich großen Abstand zwischen der Pole-Position und dem Zweiten hat es zuletzt vor 24 Rennen beim Grand Prix von Brasilien 2006 gegeben, als Felipe Massa 0,619 Sekunden vor Kimi Raikkönen im McLaren-Mercedes lag. Das Rennen ist abgehakt, eines der glücklicherweise wenigen bisher, bei dem wir keine Punkte gemacht haben."
Frage: "Was erwarten Sie beim Grand Prix von Frankreich? Schließlich wird Lewis Hamilton zehn Plätze nach hinten versetzt und Heikki Kovalainen hat zuletzt beim Grand Prix von Kanada nicht gerade geglänzt..."
Haug: "Wie unsere Bilanz zeigt, war der Grand Prix Frankreich offensichtlich nie eine leichte Aufgabenstellung für uns. Auf den meisten anderen Strecken haben wir öfter gewonnen als in Magny-Cours. Lewis wurde im letzten Jahr Dritter, nachdem er als Zweiter losgefahren war. Er verlor auf der schmutzigen Seite der Bahn gleich den Start gegen Raikkönen im Ferrari."
"Dieses Mal wird Lewis' Rennen deutlich weiter hinten losgehen. Wir bauen natürlich darauf, daß Heikki in der gleichen Form unterwegs sein wird wie bei den ersten sechs Rennen. Mal sehen, vielleicht fällt uns für Lewis eine besondere Strategie ein, um ihm nach vorne zu helfen. Seine Aufgabe bleibt so oder so ausgesprochen schwierig, denn in Magny-Cours herrscht erfahrungsgemäß meistens Überholverbot - auch wenn man das schnellste Auto haben sollte. Die Flinte ins Korn geworfen wird deshalb aber trotzdem nicht."
Mercedes und der Frankreich-Grand-Prix
Frage: "Welche Bedeutung hat der Grand Prix von Frankreich für die Marke Mercedes-Benz?"
Haug: "Mercedes-Benz und der Motorsport haben in Frankreich eine lange Tradition. Vor 100 Jahren hat Christian Lautenschlager mit einem Mercedes den Grand Prix von Frankreich gewonnen - es war der erste von 104 Grand-Prix-Siegen der Mercedes-Benz-Motorsportgeschichte. Schon 14 Jahre davor, 1894, fand das erste Autorennen überhaupt in Frankreich statt, gewonnen von einem Fahrzeug mit Daimler-Motor. Beim Rennen Nizza-Salon-Nizza 1901, also auch in Frankreich, holte Wilhelm Werner erstmals einen Sieg für die Marke Mercedes."
"1954 feierten wir unseren Formel-1-Einstand und das Grand-Prix-Comeback mit dem Doppelsieg von Juan Manuel Fangio vor Karl Kling in Reims, wieder in Frankreich, exakt an dem Tag, an dem Deutschland in Bern Fußball-Weltmeister wurde. Unsere Bilanz beim Frankreich Grand Prix in Magny-Cours fällt dagegen bisher eher bescheiden aus - lediglich ein Sieg im Jahr 2000 mit David Coulthard."

