Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Glock: "Hatte ein gutes Gefühl"
Der Toyota-Pilot startete nach seinem Podest-Debüt in Ungarn auch gut in das Valencia-Wochenende - Toyota TF108 funktioniert bisher sehr gut
(Motorsport-Total.com) - Man konnte in Valencia fast den Eindruck gewinnen, Timo Glock würde auf der Wolke des Podestplatzes aus Ungarn weiterschweben. Sein Auftritt erschien gelöst, fast immer fuhr er zeitenmäßig im vorderen Drittel des Feldes. Den Tag beendete er dann als Siebter - als bester Deutscher am Nachmittag -, nachdem er am Morgen 14. war.

© xpb.cc
Timo Glock war mit den bisherigen Trainings in Valencia durchaus zufrieden
"Es war ganz gut, ich hatte ein gutes Gefühl", erklärte er über die neue Strecke. "Ich bin ziemlich schnell damit zurechtgekommen. Im 1. Freien Training war es mit den Gripverhältnissen natürlich schon schwierig, dafür war es im zweiten umso besser. Das Auto hat sich eigentlich ganz gut angefühlt, es war in diesem berühmten Fenster, das ich immer anspreche. Ich hoffe, dass wir das über die Tage hin wieder retten können und wir ein gutes Rennen haben können."#w1#
Schlüsselstellen gibt es auf dem Kurs einige - zum Beispiel die Brücke. "Die Brücke ist schon etwas schwierig, speziell das Runterfahren in die recht enge Rechtskurve", so Glock. "Da bleiben bei mir öfter mal die Räder stehen - ich weiß nicht, wie es bei den anderen ist. Dann gibt es noch ein paar Anbremspunkte, bei denen es nicht ganz einfach ist, weil die Hinterräder öfter mal stehen bleiben. Aber ansonsten ist die Strecke für einen Straßenkurs topfeben und das Fahren macht sehr viel Spaß."
Auch die Kombination der Kurven zwei und drei könnte noch heikel werden. "Das ist eine anspruchsvolle Kombination und speziell beim Rennstart wird die mit Sicherheit eng werden", erklärte er. "Das könnte schon einen Stau geben, wenn da beim Start ein Unfall passiert."
Der Hafenkurs ist gespickt von langsamen Ecken, die auf sehr lange Geraden folgen. "Man muss natürlich den Bremspunkt immer wieder gleich treffen und dann das Auto in den langsamen Kurven nicht zu sehr überfahren, speziell den Reifen darf man nicht zu hart rannehmen. Das ist eigentlich der Schlüssel hier", so Glock.
Doch gerade diese Stellen bieten auch Überholchancen. "Ich glaube, nach allen Geraden gibt es hier eine gute Möglichkeit zum Ausbremsen", so der Toyota-Fahrer. "Kurve 17 bietet da sicher die beste Möglichkeit."

