Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: Weltmeister Verstappen "froh, dass es vorbei ist"

Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Weltmeister Verstappen "froh, dass es vorbei ist" +++ Hätte sonst keiner den Titel für Red Bull geholt? +++ Formel 1 vor Katar +++

08:24 Uhr

Verstappen: Bin froh, dass es vorbei ist

Dazu passt auch diese Aussage von Verstappen, der im Hinblick auf den WM-Kampf 2024 erklärt: "Ich bin einfach froh, dass es vorbei ist. Wenn man sich die Saison ansieht, hatten wir einen großartigen Start, aber danach hatten wir lange Zeit Probleme."

"Ich bin vor allem stolz auf die Art und Weise, wie wir das als Team durchgestanden haben", betont der Niederländer und ergänzt, dass er lange Zeit nicht mit einem Titelgewinn bereits in Las Vegas rechnete.

"Ich dachte wirklich, wir würden bis zum Schluss in Abu Dhabi kämpfen", so der alte und neue Weltmeister. "Aber dann kam zum Glück der Regen in Brasilien, das hat perfekt für mich funktioniert", betont er.

So bleibt ihm ein ähnliches Herzschlagfinale wie 2021 erspart.

14:57 Uhr

Feierabend

Wir sind am Ende unseres heutigen Tickertages angekommen und atmen noch einmal kurz durch, bevor es dann schon morgen mit dem nächsten Medientag in Katar weitergeht.

Unter anderem erwartet uns dort auch wieder eine Fahrer-Pressekonferenz, die dieses Mal um 15:30 Uhr MEZ beginnt. Folgende Piloten sind dabei:

Teil 1:
Pierre Gasly (Alpine)
Fernando Alonso (Aston Martin)
Charles Leclerc (Ferrari)

Teil 2:
Guanyu Zhou (Sauber)
Sergio Perez (Red Bull)
Alexander Albon (Williams)

Freut euch drauf, habt noch einen schönen Rest-Mittwoch und bis dann!


14:48 Uhr

Lambiase: Müssen jetzt auf 2025 schauen

Auch für Red Bull geht es in den letzten beiden Saisonrennen noch um etwas. Zwar ist es bei 53 Punkten Rückstand auf McLaren sehr unwahrscheinlich, dass man in diesem Jahr auch noch den Konstrukteurstitel holt.

Doch Gianpiero Lambiase, Renningenieur von Max Verstappen, stellt bei Viaplay klar: "Es wird jetzt sicher nicht entspannt. Man hat es ja gesehen: Wir hatten [in Las Vegas] kein perfektes Rennen. Wir haben unsere Aufgabe erledigt, das ist gut."

"Aber rein von der Leistung her war das Rennen nicht gut. Erst einmal müssen wir also herausfinden, was schiefgelaufen ist, damit wir es für nächstes Jahr verbessern können", so Lambiase.

"Und dann geht es für uns noch darum, die Saison möglichst gut zu beschließen, um die Stimmung hochzuhalten über den Winter. Danach richtet sich der Fokus auf WM-Titel Nummer fünf", kündigt er an.

Deswegen will Red Bull Katar und Abu Dhabi nicht mit angezogener Handbremse angehen.


14:29 Uhr

Um was es noch geht in Katar und Abu Dhabi

Da Max Verstappen nach dem Wochenende in Las Vegas bereits als Weltmeister feststeht, könnte man annehmen, dass die verbleibenden Grands Prix in Katar und Abu Dhabi kaum mehr als bedeutungslose Rennen sind.

In Wirklichkeit ist die Saison 2024 jedoch noch lange nicht vorbei, denn es gibt bei den letzten beiden Veranstaltungen durchaus noch etwas zu gewinnen - unter anderem natürlich die Konstrukteurs-WM.

Um was es außerdem noch geht, das erfahrt ihr hier!


14:13 Uhr

Browning testet für Williams

Luke Browning darf sich freuen: Der Williams-Junior wird noch gleich zweimal in diesem Jahr im FW46 sitzen. Zunächst wird er Alexander Albon beim Saisonfinale in Abu Dhabi im ersten Training vertreten.

Browning wird dort zum ersten Mal an einem Formel-1-Wochenende teilnehmen. Beim Abu-Dhabi-Test am Dienstag nach dem Finale wird er dann sogar einen ganzen Tag im Auto bekommen.

Der 22-jährige Browning beendete die Formel-3-Meisterschaft in diesem Jahr mit zwei Siegen auf dem dritten Gesamtrang, anschließend gab er in Baku sein Debüt in der Formel 2.

Dort wird er auch an den letzten beiden Rennwochenenden in Katar und Abu Dhabi an den Start gehen - und damit beim Saisonfinale ein ziemlich volles Programm haben.


14:04 Uhr

Steiner: Red Bull hat zu lange an Perez festgehalten

Hätte sich Red Bull bereits von Sergio Perez trennen müssen? Und wen sollten die Bullen in diesem Fall als Nachfolger holen? Darüber haben wir im Rahmen des Formel-1-Rennens in Las Vegas mit Ex-Haas-Teamchef Günther Steiner gesprochen.

In unserem Video, das kurz vor dem Rennen aufgezeichnet wurde, geht es unter anderem zudem um den aktuellen Kleinkrieg zwischen Fahrern und FIA, den bevorstehenden Einstieg von GM und natürlich auch noch einmal um Mick Schumacher.


Steiner: Red Bull hat zu lange an Perez festgehalten


13:53 Uhr

ANZEIGE: Tolle Angebote bei den Black Deal Weeks!

Weihnachten steht vor der Tür, und wer noch nach dem ein oder anderen Geschenk für einen Formel-1-Fan im Familien- oder Freundeskreis sucht, der kann in unserem Fanshop jetzt richtig gute Schnäppchen machen.

Noch bis zum 29. November laufen dort nämlich die Black Deal Weeks, bei denen ihr euch bis zu 69 Prozent Rabatt auf insgesamt mehr als 300 verschiedene Artikel sichern könnt.

Hier geht es direkt zu den Angeboten!

 ~~

13:38 Uhr

Horner: "Nächstes Jahr wird ein Thriller"

Wir haben ja schon gehört, dass Pierre Wache im Hinblick auf 2025 nicht übermäßig optimistisch ist. Auch Red-Bull-Teamchef Christian Horner gesteht: "Ich habe dieses Jahr ein paar graue Haare mehr bekommen."

"Aber ich denke, das nächste Jahr wird ein Thriller werden", kündigt er an und erklärt: "2025 wird sehr wettbewerbsintensiv sein. Es gibt ein stabiles Reglement. Man kann sehen, wie sich die Autos alle angenähert haben."

"Es wird also ein weiterer Marathon im nächsten Jahr. Und nichts ist garantiert", so Horner, der betont, dass es "großartig für den Sport" sei, wenn es "so viel Wettbewerb" an der Spitze des Feldes gebe.

"Aber ich denke, dass wir den besten Fahrer in unserem Auto haben, und ich denke, wir haben auch das beste Team. Wir werden also über den Winter sehr hart daran arbeiten, die Schwächen des RB20 zu verbessern", so Horner.


13:12 Uhr

Wieder Reifenchaos in Katar?

Im vergangenen Jahr gab es in Doha verpflichtende Boxenstopps, weil Pirelli die Sicherheit der Reifen andernfalls nicht garantieren konnte. Für 2024 wurden Maßnahmen ergriffen, um eine Wiederholung zu verhindern.

In einer Pressemitteilung bestätigt Pirelli: "In den vergangenen Monaten haben die FIA und Pirelli gemeinsam an den Vorbereitungen für diesen Grand Prix gearbeitet, um sicherzustellen, dass sich die Ereignisse von 2023 nicht wiederholen."

"Die pyramidenförmigen Randsteine wurden in sieben der 16 Kurven der Strecke abgerundet: in den ersten beiden nach dem Start, in den Kurven 4 und 10 sowie in den drei Kurven von 12 bis 14, dem Abschnitt, der die Reifenflanken am meisten beansprucht hatte."

Zudem habe der Reifenhersteller "auf den dynamischen Prüfständen in Mailand umfangreiche und langwierige Tests mit einem Muster der von der FIA gelieferten neuen Randsteine durchgeführt."

"Darüber hinaus analysierten die Ingenieure auch Reifen von Tests, die einige Formel-1-Teams in den letzten Wochen auf der Rennstrecke von Lusail mit Fahrzeugen aus der Zeit vor 2024 durchgeführt hatten", heißt es weiter.

Hoffen wir also mal, dass bei so einer gründlichen Vorbereitung in diesem Jahr alles gutgeht.


12:52 Uhr

Coronel rät Red Bull zu Tsunoda

Experte Tom Coronel ist der Meinung, Red Bull sollte Sergio Perez 2025 durch Yuki Tsunoda ersetzen. Franco Colapinto und Liam Lawson hätten nicht die nötige "Erfahrung", so der Niederländer.

"Ich verstehe nicht, warum er nicht in Betracht gezogen wird", wundert er sich im Hinblick auf Tsunoda und erklärt: "Natürlich macht auch er Fehler, aber wenn man sich den Red-Bull-Pool ansieht, ist er der Schnellste."

Coronel erinnert daran, dass es zuletzt kein Teamkollege mit Verstappen aufnehmen konnte. "Er bricht jeden", warnt er und erklärt, dass Tsunoda noch die beste Chance habe, bei Red Bull zu bestehen.

"Nehmt den, der am erfahrensten ist", rät er den Bullen und erklärt: "Wenn wir über das nächste Jahr sprechen, gibt es nur einen Fahrer, der die Erfahrung hat und schnell ist. Und das ist Yuki."


12:14 Uhr

Williams wieder blau

Bei den vergangenen Rennen waren gelbe Akzente auf dem Williams zu sehen. Nun hat das Team angekündigt, bei den verbleibenden beiden Saisonrennen wieder komplett in blau anzutreten.

Glück hat die gelbe Farbe ohnehin nicht gebracht, denn in den vergangenen drei Rennen blieb Williams komplett ohne Punkte.


11:51 Uhr

Hülkenberg ist Weltmeister!

Zumindest in unserer fiktiven Mittelfeld-WM. Da ist nämlich am Wochenende in Las Vegas (wie auch in der echten Weltmeisterschaft) die Titelentscheidung gefallen. Mehr dazu in dieser Fotostrecke:


Fotostrecke: Formel-1-Mittelfeld-WM: So spannend wäre es 2024 ohne die fünf Topteams


11:33 Uhr

Russell: "Niemand ist unschlagbar"

Apropos 2025: "Niemand ist unschlagbar", erklärt George Russell im Hinblick auf den jetzt bereits vierten Titel in Serie von Max Verstappen. Er erklärt: "Man durchläuft diese Phasen, in denen Teams und Fahrer gemeinsam dominieren."

Davon dürfe man sich als Fahrer aber nicht entmutigen lassen. "Man muss an sich selbst glauben", betont er und erklärt: "Ich glaube fest daran, dass wir [Max] mit gleichen Mitteln bekämpfen können."

Heißt: Sollte der Mercedes 2025 so schnell wie der Red Bull sein, glaubt Russell an seine Chance. Ähnlich sieht es auch Noch-Teamkollege Lewis Hamilton, der erklärt, es komme vor allem darauf an, wie gut Red Bull in die neue Saison komme.

"Es hängt davon ab, ob sie beim ersten Rennen wieder einen Vorsprung von anderthalb Sekunden haben, wie in diesem Jahr", so der Rekordchampion, der im neuen Jahr zu Ferrari wechselt.


10:12 Uhr

Wache: 2025 könnte noch schwieriger werden

Spannend: Bei Red Bull ist man aktuell nicht übermäßig optimistisch, dass Max Verstappen 2025 zum fünften Mal in Folge Weltmeister werden wird. Das verrät zumindest Pierre Wache, Technischer Direktor von Red Bull.

"Ich bin nicht zuversichtlich für 2025. Ich bin nicht zuversichtlich, weil ich denke, dass die anderen sehr schnell sind", warnt Wache und prophezeit daher: "Es wird ein Kampf über das ganze Jahr sein."

Ohnehin betont er, dass 2023, als Red Bull 21 der 22 Saisonrennen gewinnen konnte, ein unerwarteter Ausreißer gewesen sei. Denn eigentlich habe man bereits vor einem Jahr eine so enge Saison wie 2024 erwartet.

Seine Vermutung: "Es ist nicht so, dass wir besser gearbeitet haben, sondern dass die anderen in bestimmten Phasen schlecht gearbeitet haben." Doch mittlerweile seien auch die Gegner wieder auf ihrem normalen Level.

Daher weiß er: "Wir müssen die Leistung des Autos verbessern."


09:48 Uhr

Norris: McLaren in Katar nicht Favorit

Wir bleiben gleich mal beim Blick auf Katar, wo Lando Norris nicht McLaren oder Mercedes als Favorit sieht - sondern eher Red Bull. Er erklärt: "Der Red Bull ist immer noch das mit Abstand beste Auto im Hochgeschwindigkeitsbereich."

"Ich erwarte also nicht, dass wir die Favoriten sind, aber ich denke, dass wir auf jeden Fall ein Auto haben, das viel mehr kämpfen kann, als es dieses Wochenende der Fall war", so Norris nach dem enttäuschenden Vegas-Grand-Prix.

Ohnehin schaue Norris sowieso nicht auf die Konkurrenz. Vielmehr denke er darüber nach, "wie schlecht" der McLaren am Wochenende gewesen sei. "Das ist es, was mir Sorgen macht, und nicht, dass Mercedes stark ist", betont er.

Der McLaren sei in Las Vegas "zu schwierig zu fahren" gewesen, weshalb man "eine Menge Arbeit" vor sich habe. "Unter diesen Bedingungen funktioniert [das Auto] nicht", erklärt der Brite.

Von daher dürfte er sich freuen, dass die Voraussetzungen in Katar ganz anders sein werden.


09:26 Uhr

Russell: Mercedes hat auch in Katar "gute Chancen"

So richtig weiß man bei Mercedes selbst noch nicht, warum man in Las Vegas so schnell war. Toto Wolff glaubt jedenfalls, dass die kühlen Bedingungen eine wichtige Rolle gespielt haben. Und in Katar und Abu Dhabi wird es wieder wärmer sein.

"Ja, vielleicht sagen wir die ab die Rennen", witzelt er daher bei Sky, merkt auf der anderen Seite aber auch an, dass die Streckencharakteristik in Katar den Silberpfeilen dafür entgegenkommen könnte.

Denn die schnellen Kurven dort seien "für uns wieder gut", so Wolff im ORF. "Da habe ich ein bisschen Hoffnung, dass es gut sein wird, wahrscheinlich nicht so gut wie hier, und Abu Dhabi ist dann wieder schwierig für uns", prophezeit er.

Vegas-Sieger George Russell ist ebenfalls vorsichtig optimistisch und erklärt: "Ich denke ehrlich gesagt, wir haben in Katar eine gute Chance. Vor diesem Triple-Header hatte ich Katar fest im Visier."

"Das ging sogar so weit, dass ich meinen frischesten Motor herausnehmen und für Vegas einen alten Motor einbauen wollte, um meinen besten Motor für Katar aufzusparen. Und jetzt bin ich irgendwie froh, dass wir das nicht getan haben", lacht er.


09:02 Uhr

Wer fährt für Cadillac?

Ein elftes Team in der Formel 1 bedeutet, dass ab der Saison 2026 auch 22 Fahrer in der Königsklasse fahren werden. Das sind gute Nachrichten für alle Piloten, die für 2025 erst einmal kein Cockpit bekommen haben.

Doch Cadillac möchte sich noch Zeit lassen mit der Entscheidung, wer für das neue Team fahren soll. Das hat zumindest Mario Andretti, der beim neuen Rennstall als Berater mit an Bord ist, gegenüber NBC erklärt.

"Ich denke, man muss sich diese Optionen offen halten", so Andretti, der daran erinnert, dass Cadillac erst 2026 einsteigen und 2025 somit noch ein ganzes Jahr lang nur Zuschauer sein wird.

Bei der Fahrerwahl hat man daher keine Eile. Andretti verrät aber zumindest: "Aus unserer Sicht wäre es am Anfang sinnvoll, einen erfahrenen Fahrer zu haben - die Nationalität spielt keine Rolle - und dann ein junges amerikanisches Talent."

"Das sind im Moment die Ziele", kündigt er an.