Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: Neuer Name für Red-Bull-Motoren

Aktuell im Formel-1-Liveticker: +++ Neuer Name für Red-Bull-Motoren +++ Hamilton: Mercedes "vorsichtiger" als 2022 +++ Wintertest in Bahrain ab Donnerstag +++

09:35 Uhr

Neuer Name für Red-Bull-Motoren

2022 ging Red Bull mit Motoren unter dem Namen RBPT an den Start. Das steht für Red Bull Powertrains, faktisch kamen die Motoren aber weiterhin von Honda. Daran wird sich auch 2023 nichts ändern. Neu ist allerdings der Name!

Honda hat auf einer Pressekonferenz eben nämlich verraten, dass die Motoren ab 2023 "Honda RBPT" heißen werden. Der Name Honda kehrt also in diesem Jahr auch offiziell wieder in die Startaufstellung zurück!

12:10 Uhr

Honda trauert Red Bull nicht nach

Natürlich kann man jetzt die Frage stellen, ob Honda nicht einfach Partner von Red Bull hätte bleiben sollen? Stattdessen entschieden sich die Japaner bekanntlich zum Ausstieg nach der Saison 2021. Und ab 2026 haben die Bullen mit Ford dann einen komplett neuen Partner.

Watanabe betont allerdings, dass die Gespräche mit Red Bull über eine Fortsetzung der Zusammenarbeit nicht gescheitert seien. "Wir haben das nie als Scheitern empfunden", sagt er und erklärt, man habe nach gemeinsamen Gesprächen entschieden, dass sich die Wege nach 2025 trennen.

Bis dahin gibt es noch eine technische Partnerschaft, weil Red Bull weiterhin die alten Honda-Motoren einsetzt. Ab 2026 gehen beide Seiten dann getrennte Wege.


11:55 Uhr

Neue Teams

Übrigens: in dieser Fotostrecke haben wir einmal alle WIRKLICH neuen Formel-1-Teams seit der Saison 1990 zusammengefasst. Denn selbst Größen wie Red Bull oder Mercedes haben ja einst nur bestehende Rennställe übernommen ...


Fotostrecke: Neue Formel-1-Teams seit der Saison 1990


11:36 Uhr

Warum ein elftes Team unwahrscheinlich ist

Einzig ein komplett neues Honda-Werksteam als elften Rennstall kann man wohl ausschließen, denn Christian Horner erklärte zuletzt gegenüber 'auto motor und sport', dass die Formel 1 auch in Zukunft wohl bei zehn Teams bleiben werde.

"[Audi kauft] ein bestehendes Franchise. Und ich denke, das ist das Modell, das von Liberty geschaffen wurde. Das hat den Teams erst diesen Wert eingebracht. Wenn sie das verwässern, werden sie natürlich ein Problem bekommen", so Horner.

Mit anderen Worten: Ein Formel-1-Team bekommt man nur noch, wenn man einen der bestehenden Rennställe aufkauft. Seine kompletten Aussagen gibt es hier!


11:21 Uhr

#FragMST

Gianni möchte wissen, ob Honda 2026 auch mit einem eigenen Werksteam an den Start gehen könnte. Komplett ausschließen kann man das natürlich nicht. Wobei Honda in diesem Fall wohl eines der bestehenden Teams übernehmen müsste, wie es zum Beispiel Audi getan hat.

Noch ist auf jeden Fall alles offen, denn bei der heutigen PK erklärte Koji Watanabe, Präsident der Honda Racing Corporation: "Nachdem wir uns eingeschrieben haben, wurden wir von mehreren Formel-1-Teams kontaktiert." Allerdings wolle man zunächst noch abwarten.

"Vorerst möchten wir die Entwicklung der Formel 1 genau beobachten und sehen, wie es weitergeht. Im Moment haben wir noch keine konkreten Entscheidungen getroffen, ob wir wieder in die Formel 1 einsteigen werden oder nicht", so Watanabe.

Heißt: Im Prinzip ist aktuell alles noch möglich - von einem Werksteam bis hin zu einem Nichteinstieg.


11:03 Uhr

Apropos Button ...

Es wird häufig vergessen, dass der Brite in den drei gemeinsamen McLaren-Jahren mehr Punkte als sein damaliger Teamkollege Lewis Hamilton holte! Da fällt mir doch gleich diese Fotostrecke ein:


Fotostrecke: Die Teamkollegen von Lewis Hamilton


10:56 Uhr

Button: Hamilton braucht ein siegfähiges Auto

Da spricht einer aus Erfahrung: Ex-Champion Jenson Button trat nach der Saison 2016 im Alter von 36 Jahren aus der Formel 1 zurück - und war damals sogar noch etwas jünger als der heute inzwischen 38-jährige Lewis Hamilton.

Gegenüber 'Sky' erklärt er, man könne mit dem Druck und den Entbehrungen durch die Formel 1 umgehen, "wenn man in einem Siegerauto sitzt." Wenn man dieses nicht mehr habe, dann werde es deutlich schwieriger.

"Darum habe ich auch aufgehört", erinnert sich Button, der seine Karriere bei McLaren im Mittelfeld beendete. "Mercedes hat ihm über viele Jahre ein Siegerauto gegeben", sagt er über die Situation von Lewis Hamilton.

Und er traue es seinem ehemaligen Teamkollegen auch zu, in diesem Jahr wieder vorne mit dabei zu sein. Denn bereits Ende 2022 sei Hamilton wieder "sehr konstant" und "sehr schnell" gewesen.

Hamilton selbst betonte ja bereits, er wolle seinen am Jahresende auslaufenden Mercedes-Vertrag noch einmal verlängern. Doch was passiert, wenn der W14 wieder ein Reinfall wird ...?


10:36 Uhr

Szafnauer: Ocon und Gasly müssen keine Freunde sein

Pierre Gasly und Esteban Ocon galten über viele Jahre nicht gerade als die besten Freunde im Fahrerfeld. Trotzdem verpflichtete Alpine Gasly zur neuen Saison als Nachfolger von Fernando Alonso. Für Otmar Szafnauer kein Problem.

Der Teamchef betont nämlich, bislang habe es keine Schwierigkeiten zwischen den beiden gegeben - im Gegenteil. "Es sieht so aus, dass sie wieder befreundet sind", verrät Szafnauer, der jedoch betont, dass das auch gar keine Rolle spiele.

"Vergesst die Freundschaft. Das Wichtigste ist, dass sie als Team zusammenarbeiten", stellt er klar und erklärt: "Sie müssen ihre Eindrücke auf der Strecke und die Daten teilen, um uns allen zu helfen. Und ich denke, das wird auch passieren."

"Ich glaube nicht, dass wir ein Problem haben werden", so der Teamchef.


10:18 Uhr

So viel verdienen die Teamchefs der Formel 1

Mein Kollege Kevin Hermann hat sich die Bilanzen der zehn Formel-1-Teams einmal ganz genau angesehen und für euch aufgearbeitet, welcher Teamchef in der Königsklasse am meisten verdient.

Spannend: Red Bulls Christian Horner ist zwar auf dem Papier der Bestverdiener, was das Gehalt betrifft. Doch ein anderer bekommt insgesamt sogar noch mehr als er! Wie das geht und wer es ist?

Das erfahrt ihr hier!


10:07 Uhr

Vier DRS-Zonen in Melbourne

Mehr ist immer besser? Offenbar zumindest wenn es nach den Organisatoren des Australien-Grand-Prix in Melbourne geht. Das Rennen soll in diesem Jahr nämlich gleich vier DRS-Zonen haben, verrät Promoter Andrew Westacott gegenüber der 'Herald Sun'.

Man habe "positives Feedback" von der Formel 1 für eine vierte DRS-Zone bekommen. "Es wird das schnellste Rennen in Melbourne aller Zeiten werden", freut sich Westacott. Dabei sollen neben der vierten DRS-Zone auch schnellere Autos in diesem Jahr helfen.

Zur Erinnerung: Bereits 2022 sollte es eigentlich vier DRS-Zonen geben, allerdings wurde die vierte aus Sicherheitsgründen wieder gestrichen. In diesem Jahr soll sie laut Westacott nun aber wirklich zum Einsatz kommen.


09:50 Uhr

Honda: Interesse von mehreren Teams

2026 wollen die Japaner dann auch wieder ganz regulär in die Formel 1 zurückkehren. Eingeschrieben haben sie sich bereits. Offen ist allerdings die Frage, wen sie dann überhaupt mit Motoren beliefern wollen.

Auf der PK hat man eben verraten, dass man bereits mit mehreren Teams in Verbindung gestanden habe. Aber wer könnte das sein? Die Werksteams Ferrari, Mercedes, Alpine und Red Bull fallen als mögliche Partner schon einmal weg.

Zudem haben die Bullen bereits bestätigt, dass man (logischerweise) auch Schwesterteam AlphaTauri mit den eigenen Motoren beliefern wird. Alfa Romeo ist ebenfalls keine Option, denn 2026 übernimmt Audi den Sauber-Rennstall.

Und damit bleiben dann nur noch McLaren, Aston Martin, Haas und Williams. Haas dürfte ebenfalls unwahrscheinlich sein, weil die US-Truppe eine enge Verbindung mit Ferrari hat und nach dem Verlust von Sauber das einzig verbliebene Kundenteam wäre.

Wären also nur noch die drei aktuellen Mercedes-Kunden übrig ...


09:42 Uhr

Kein Einzelfall

Übrigens: Red Bull war 2022 nicht das erste Team in der Formel-1-Geschichte, bei dem nicht das im Motor steckte, was draufstand. Einfach mal einen Blick in unsere Fotostrecke werfen:


Fotostrecke: Motoren-Mogelpackungen in der Formel 1


09:25 Uhr

Hamilton zieht mit Schumacher gleich

Nein, nicht in Sachen WM-Titeln, da hat er Schumi ja bereits 2020 eingeholt. Vielmehr geht er 2023 in seine elfte Saison mit Mercedes. So "treu" war vor ihm nur Schumi, der zwischen 1996 und 2006 ebenfalls elf Jahre für Ferrari fuhr.

Sollte er seinen Vertrag noch ein weiteres Mal verlängern, würde er Schumacher sogar überflügeln. Und er hat ja auch noch immer die Möglichkeit, einen achten WM-Titel zu holen und Schumi auch in dieser Statistik vom Thron zu stoßen ...


09:10 Uhr

Warum Aston Martin kein "Fake"-Auto gezeigt hat

Die Launches der zehn Teams liegen hinter uns und manche waren besser, andere schlechter. Aston Martin war es zum Beispiel wichtig, bei der Präsentation auch wirklich ein echtes Auto zu zeigen - was nicht alle Rennställe machten.

"Ich denke, die Fans werden es zu schätzen wissen, dass wir ein echtes Auto gelauncht haben. Es ist manchmal enttäuschend, wenn nur ein altes Auto mit neuen Aufklebern gezeigt wird. Da ist dieses Team schon authentischer", betont Fernando Alonso.

Die komplette News gibt es hier!


Fotostrecke: Die Formel-1-Autos 2023


09:03 Uhr

Vorbereitungen laufen schon

Der Test beginnt zwar erst am Donnerstag, aber das Equipment der Teams ist zu Teilen bereits jetzt in Bahrain eingetroffen. Will ja schließlich auch alles noch aufgebaut werden.

Für die Teams ist es übrigens logistisch nicht optimal, dass der Test in Bahrain stattfindet, denn die Wege nach Europa sind lang. Schlecht, wenn man spontan Ersatzteile braucht ...

Drücken wir daher einfach mal die Daumen, dass alle Teams ohne größere Probleme durch den dreitägigen Test kommen.

Gefahren wird übrigens jeweils von 8:00 bis 17:30 Uhr unserer Zeit, zwischendurch gibt es wie üblich eine Mittagspause.


08:48 Uhr

Dass man kein Schnellstarter sein muss, ...

... um Weltmeister zu werden, das beweist diese Fotostrecke! Max Verstappen fiel 2022 in zwei der ersten drei Rennen aus und gewann am Ende trotzdem überlegen den Titel. Und es geht es sogar noch besser - beziehungsweise schlechter!

Ein späterer Weltmeister stand nämlich nach drei Rennen noch bei null Punkten. Wer das war? Hier erfahrt ihr es:


Fotostrecke: Formel-1-Weltmeister nach einer Nullnummer beim Auftakt


08:38 Uhr

Mercedes vor Ferrari

Wenn wir einmal auf die vergangene Saison zurückblicken, dann stellen wir in der Tat fest, dass Mercedes eine bessere zweite Jahreshälfte als Ferrari hatte! In den zweiten elf Rennen holte die Scuderia nämlich lediglich 251 Punkte, Mercedes 278.

Dazu konnte Ferrari in diesem Zeitraum kein Rennen mehr gewinnen, die Silberpfeile triumphierten dagegen in Brasilien dank George Russell gleich doppelt im Sprint und beim Grand Prix. Das muss natürlich für die Saison 2023 alles nichts heißen.

Und trotzdem bestätigt es zumindest Hamiltons Aussage, dass man die Saison 2022 nach einem schwachen Auftakt noch halbwegs retten konnte. Trotzdem wäre es allen in Brackley wohl lieber, 2023 gar nicht erst in der Verfolgerrolle zu sein ...