Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Manche Dinge in der Formel 1 waren für Mick "nicht fair"
Der Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Erhielt Mick in der F1 keine faire Chance? +++ Kann Vettel Helmut Marko? +++ Der GP von Miami steht an +++
Teamkollege: "Mick ist ein Topfahrer"
In der Formel 1 hat es für Mick Schumacher nicht mit dem großen Durchbruch geklappt, doch in der WEC fährt der Deutsche derzeit ordentlich mit. Sein Alpine-Teamkollege Jules Gounon hat sich im Gespräch mit Motorsport-Total.com zur Formel-1-Zeit des Deutschen geäußert und meint: "Ich denke, einige Dinge, die ihm passiert sind, waren definitiv nicht fair."
"Die Formel 1 ist es immer noch ein Haifischbecken, sagen wir mal, und manchmal ist es schwierig zu verstehen, was genau passiert", sagt der Franzose. "Aber natürlich denke ich, dass er am Ende des Tages großen Respekt verdient - als F3- und F2-Champion, denn es gibt nicht viele Fahrer, die das geschafft haben."
"Und so wie ich ihn als Fahrer sehe, ist er ein Topfahrer", lobt er. "Ich weiß nicht, ob man sagen kann, dass er unfair behandelt wurde, weil ich nicht direkt involviert war, aber ich finde, er verdient großen Respekt für das, was er zuvor erreicht hat."

© Motorsport Images
Feierabend
Damit soll's das von unserem (etwas ruhigeren) Montagsticker gewesen sein. Aber keine Sorge, die Intensität der Themen wird sicherlich von Tag zu Tag in Richtung Wochenende zunehmen. Morgen sehen wir uns dann an dieser Stelle wieder.
Für's erste verabschiedet sich Norman Fischer und wünscht einen angenehmen Resttag. Ciao!
Ja, richtig gelesen: Es ist Sprint!
Wer es bis jetzt noch nicht auf dem Schirm hatte: Am Wochenende findet das zweite Sprintwochenende der Saison statt. Das heißt, dass es schon am Freitagabend das erste Mal rund geht, wenn das Sprint-Qualifying auf dem Programm steht - nach dem einzigen Training.
Samstag ist dann der Sprint dran, bevor es mit dem Qualifying für den Grand Prix regulär im Programm weitergeht.
Hier habe ich noch einmal alle Sprintsieger für euch.
Miami Neuland für Bortoleto
Seit vier Rennen wartet Sauber auf die nächsten Punkte in der Formel 1. Mittlerweile ist man wieder auf den letzten Platz abgerutscht, und beim kommenden Rennen in Miami wird es für das Team wieder nicht leichter, denn für Rookie Gabriele Bortoleto ist der Kurs Neuland.
"Miami ist eine Strecke, auf der ich noch nie zuvor gefahren bin, und ich freue mich sehr darauf, sie zu entdecken", sagt der Brasilianer. "Der gesamte Event wirkt im Fernsehen immer beeindruckend, und ich bin gespannt, es nun zum ersten Mal selbst zu erleben. Nach Dschidda konnte ich einige Zeit im Simulator verbringen, um ein besseres Verständnis der Strecke zu bekommen, und jetzt freue ich mich darauf, sie in echt zu fahren."
"An diesem Wochenende gibt es noch viel aufzunehmen - es ist erst mein zweites Sprint-Event -, aber ich fühle mich gut vorbereitet und bin darauf fokussiert, das Beste daraus zu machen."
Nico Hülkenberg freut sich derweil darauf, nach Miami zurückzukehren. "Ich habe es genossen, in den vergangenen Jahren hier zu fahren", so der Deutsche, der im Vorjahr als Elfter Punkte knapp verpasst hatte, aber im Sprint mit Schützenhilfe von Teamkollege Kevin Magnussen Siebter werden konnte.
"Das ganze Wochenende über herrscht an diesem einzigartigen Veranstaltungsort eine besondere Atmosphäre, die alles noch aufregender macht", sagt er. "Mir gefällt der Rhythmus, den die Strecke hat, und Sprint-Wochenenden hier sind immer besonders würzig - man tastet sich nicht langsam heran: Nach nur einer Trainingseinheit geht es direkt in den Qualifikationsmodus, daher ist es entscheidend, das Auto von Anfang an gut abzustimmen."
Zwei Ex-F1-Piloten in der DTM
Am vergangenen Wochenende fand in Oschersleben der Auftakt der DTM-Saison 2025 statt. Mit dabei sind auch wieder zwei ehemalige Formel-1-Fahrer: zum einen Jack Aitken, der einen Ferrari 296 GT3 von Emil Frey Racing fährt, und zum anderen Timo Glock, der einen McLaren 720S GT3 Evo für Dörr Motorsport pilotiert.
Großen Erfolg hatten beide zum Auftakt aber nicht. Aitken wurde zwar am Samstag Sechster, am Sonntag aber nur 14. - Glock landete im ersten Rennen nur auf Rang 20 und schied am Sonntag aus.
Alles Gute, Laurent Mekies
Wir gratulieren dem früheren Ferrari-Sportchef und heutigen Teamchef der Racing Bulls, Laurent Mekies, zum 48. Geburtstag. Möge es am Wochenende ein paar Erfolge für den Rennstall geben!
"Die Zukunft wird definitiv elektrisch sein"
Die Rückkehr der V10-Motoren in der Formel 1 ist erst einmal vom Tisch. Die FIA konnte sich nicht mit den Herstellern auf eine Abkehr vom neuen Reglement verständigen. Zu den klaren Gegnern der Verbrennerpläne gehört auch Audi, die unter den Voraussetzungen der 2026er-Regeln überhaupt erst einsteigen werden.
Vor diesem Hintergrund ist ein Interview interessant, das Audi-CEO Gernot Döllner bereits Ende März der Süddeutschen Zeitung gegeben hat. In dem sagt er unter anderem: "Schauen Sie doch mal, was alleine in den vergangenen zwei Jahren alles passiert ist. Erst konnte es gar nicht schnell genug gehen mit der E-Mobilität. Und dann hieß es wieder: Das wird nie was. Doch das sind lediglich Schwankungen auf einem langen Weg. Die Zukunft wird definitiv elektrisch sein."
Mehr dazu könnt ihr hier lesen.
Nach fünf Rennen ohne Punkte
Doohan wartet jedoch nach den ersten fünf Rennen noch auf seinen ersten Saisonpunkt, während Teamkollege Pierre Gasly schon deren 6 sammeln konnte.
Doch Doohan ist nicht alleine, denn mit Fernando Alonso, Liam Lawson und Gabriel Bortoleto haben auch drei andere Piloten noch keinen Zähler. Wie es in den vergangenen Jahren aussah, könnt ihr in der Fotostrecke sehen.
Jack Doohan weiter dabei
Viele waren der Meinung, die Tage von Jack Doohan bei Alpine seien gezählt. Die Pause nach dem Tripleheader wäre auf jeden Fall eine gute Möglichkeit gewesen, die Fahrer zu tauschen - zumal Franco Colapinto auf dem amerikanischen Kontinent ein gutes Zugpferd gewesen wäre. Doch Doohan ist immer noch da.
Und wir interpretieren das Posting von Alpine mal so, dass das auch vorerst bleibt. Denn man würde ja kein Bild von Doohan verwenden, wenn er am Wochenende gar nicht dabei wäre...
Erstes Heimspiel für Haas
Für Haas steht in Miami das erste Heimrennen des Jahres an. Bislang lief es für den amerikanischen Rennstall recht gut. Das Debakel in Australien war ein Ausrutscher, seitdem konnte Haas in vier Rennen dreimal punkten - und zweimal davon sogar doppelt. "Insgesamt können wir stolz darauf sein, wie wir als Team in die Saison gestartet sind", sagt Esteban Ocon.
"Natürlich wollen wir uns immer weiter verbessern, und wir arbeiten weiterhin hart daran, das Auto zu optimieren und besser zu verstehen, wie wir konstanter das Maximum an Leistung herausholen können. Miami wird dafür ein weiterer guter Test sein", so der Franzose.
"Natürlich ist das das erste von drei Heimrennen für uns in diesem Jahr, als einziges amerikanisches Team im Feld, und ich freue mich sehr darauf, das zum ersten Mal als Haas-Fahrer zu erleben. Ich habe gute Erinnerungen an das Rennen hier, zum Beispiel 2022, als ich vom Ende des Feldes gestartet bin und am Ende Achter wurde. Die Strecke macht Spaß, sie bietet eine Kombination aus langsamen, technischen Abschnitten und schnellen, flüssigen Passagen - also eine schöne Herausforderung."

© LAT Images
Eigener Arbeitsstil
Adrian Newey ist der erfolgreichste und begehrteste Designer der Formel 1 - aber er hat auch so seine Eigenheiten, wie Aston-Martin-Teamchef Andy Cowell verrät. "Wer auch immer an seinem Büro vorbeigeht, sagt, dass er Adrian immer am Zeichenbrett sieht", sagt er. Trotz aller Technik ist Newey also immer noch ein Verfechter der analogen Welt.
Außerdem geht er nicht zu Besprechungen des Teams und beantwortet auch keine E-Mails, verrät der Teamchef. "Adrian konzentriert sich nur darauf, ein schnelles Auto zusammenzustellen - und wir alle unterstützen diesen Prozess."
Am Ende kommt es ja vor allem darauf an, das beste Auto hervorzubringen. Und der Erfolg gibt Newey Recht.
Mehr dazu lest ihr hier.
Weichere Reifen in Miami
Bislang war der Miami-Grand-Prix in der Vergangenheit ein Einstopprennen. Ändert sich das 2025? Zumindest will Reifenhersteller Pirelli zum Rennen weichere Mischungen mitbringen als im Vorjahr. C3, C4 und C5 haben die Italiener diesmal im Gepäck - also die gleichen Pneus wie in Saudi-Arabien vor zwei Wochen.
Die Streckenoberfläche rund um das Stadion ist sehr glatt und setzt die Reifen nur moderaten Längs- und Querkräften aus. Der thermische Abbau wird ein entscheidender Faktor sein, da sehr hohe Temperaturen erwartet werden - im vergangenen Jahr lag die Streckentemperatur bei über 55 °C.
Der Belag wurde 2023 erneuert und, wie bei anderen temporären Grand-Prix-Strecken auch, wird sich der Grip im Laufe des Wochenendes deutlich verbessern, je mehr Gummi auf die Strecke gebracht wird. Das Rahmenprogramm mit Rennen der F1 Academy und des Porsche Carrera Cup North America wird diesen Effekt zusätzlich verstärken.
2024: Ferrari mit Blau
Erinnern wir uns an 2024 zurück. Damals trat Ferrari mit blauen Akzenten an. Hier seht ihr das Auto noch einmal in voller Pracht.
Ferrari: Neuer Look in Miami
Ferrari präsentiert vor dem Rennen in Miami einen neuen Look. Bisher handelt es sich dabei aber nur um Teamkleidung, die ziemlich viel Weiß statt Rot beinhaltet. Ein Spezialdesign beim Auto haben wir noch nicht bekommen, von keinem Team. Aber was nicht ist, kann ja noch werden, wenn wir an das vergangene Jahr denken.
Kann Vettel Marko?
Sebastian Vettel wurde von Helmut Marko jüngst selbst als dessen Nachfolger ins Spiel gebracht. Der Österreicher hält Vettel für den idealen Kandidaten dafür, und zumindest scheint der viermalige Weltmeister einer Rolle in der Formel 1 nicht abgeneigt zu sein.
Doch ist Vettel auch der Aufgabe gewachsen? "Ich denke, er würde das großartig machen", meint Ex-Pilot Johnny Herbert im Gespräch mit Best Online Casino Nederland. "Es wäre gut für die Formel 1, wenn er diese Aufgabe übernimmt. Ich hoffe, er tut es."
Eine umfangreiche Analyse zu dem Thema findet ihr hier.
Howdy!
Da sind wir wieder! Eine neue Woche, ein neues Glück - und für 20 Piloten die Chance auf ein gutes Ergebnis. Denn nach einer kurzen Pause geht es in dieser Woche weiter mit dem nächsten Rennen in Miami.
Heute ist aber erst Montag, und wir stimmen euch auf die neue Rennwoche ein. Das tut heute hier im Ticker Norman Fischer, der euch recht herzlich hier begrüßt. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, X, Instagram und YouTube
Hier ist noch einmal der letzte Ticker zum Nachlesen.

