Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: Alonso hatte noch nie mehr Vertrauen in ein Projekt

Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Alonso fühlt sich so wohl wie nie +++ Neuer Frontflügel für Alpine +++ Fischella bei "Beyond the Grid" +++

09:03 Uhr

Das beste Projekt seiner Karriere?

Fernando Alonso ist schon für viele Teams in der Formel 1 gestartet, darunter auch Schwergewichte wie Ferrari und McLaren. Auf Renault wurde er sogar zwei Mal Weltmeister. Trotzdem sind die alle nicht vergleichbar mit Aston Martin, wenn man ihn dieser Tage so reden hört, unter anderem bei Sky UK.

"Alles ist gut. Um ehrlich zu sein, kann ich mich an kein anderes Mal in meiner Karriere erinnern, in dem ich so viel Vertrauen in ein Team und in ein Projekt selbst hatte."

Das ist natürlich ein herber Schlag ins Gesicht für alle bisherigen Teams und auch Fans der Teams, insbesondere für Renault, mit denen er eben zweifacher Titelträger wurde. Er denkt aber natürlich auch ein Stück weit schon voraus, denn es ist nicht sicher, ob Aston Martin bereits nächste Saison ein ernsthafter Titelkandidat ist, Alonso wird in einem Monat 42 Jahre alt, aber er ist sehr guter Dinge:

"Da es sich eher um ein mittel- und langfristiges Projekt handelt, weiß ich nicht, ob ich fahren werde. Ich habe immer im Kopf, dass ja, denn solange ich mich schnell fühle und es mir Spaß macht, warum sollte ich aufhören? Aber im Moment genieße ich es."

Wir genießen es auch, Fernando, wir genießen es gerade auch.

Fernando Alonso Aston Martin Aston Martin F1 ~Fernando Alonso (Aston Martin) ~
16:55 Uhr

Feierabend

Schluss für heute, der Formel-1-Liveticker am Mittwoch geht in den Feierabend!

Kevin Scheuren bedankt sich wie immer für eure Aufmerksamkeit und ich freue mich schon, morgen früh wieder mit euch loszulegen.

Genießt den längsten Tag des Jahres noch ein bisschen und habt einen schönen Abend.

Adios!


16:17 Uhr

Unsafe Release oder nicht?

Schön, dass die Formel 1 selbst nochmal die Szene zwischen Alexander Albon und Lando Norris in der Boxengasse auf ihrem Twitter-Kanal veröffentlicht.

Es gab ja zwei Untersuchungen am Sonntag wegen eines potentiellen unsafe release, ein Mal gegen Lewis Hamilton an Fernando Alonso und dann gegen Lando Norris an Alexander Albon.

Meine persönliche Meinung: Norris hätte man bestrafen sollen, das war wesentlich unsicherer als bei Hamilton, Norris hatte extreme Gripprobleme auf den ersten Metern, das hätte locker mal knallen können. Da hatte er meiner Meinung nach echt Glück, dass die Stewards vermutlich nach dem Motto "beide oder keiner" entschieden haben.

Was denkt ihr?


15:36 Uhr

Lewis x Louis

Lewis Hamilton ist ja wirklich gerne auf Modeevents unterwegs. Sein Kumpel und Musiker Pharrell Williams hat seine erste Kollektion für Louis Vuitton mit einer pompösen Modenschau präsentiert.

Auf dem goldenen Laufsteg in Paris durfte natürlich auch der siebenfache Formel-1-Weltmeister nicht fehlen.

Was denkt ihr? Lewis kann Louis tragen, oder?


15:03 Uhr

Doch weiter mit Heizdecken?

Die Heizdecken sind ein spezielles Thema in der Formel 1 aktuell, denn bei den Regenreifen gibt es sie schon nicht mehr, bei den Intermediates sollten sie ab Singapur durch eine neue Mischung wegfallen, tun sie jetzt aber nicht und ab 2024 sollte es eigentlich auch auf Slicks keine mehr geben, tja, auch das wird jetzt wohl nicht passieren.

Wie mein Kollege Norman Fischer in seinem Artikel schreibt, werden die Teams diese Neuerung Ende nächsten Monats wohl ablehnen.

Mehrere Teamoffizielle weisen auf Sicherheitsrisiken hin, sehen die "Essenz" gefährdet oder denken, dass man sich jetzt so gut mit den Heizdecken arrangiert hat, dass man sich lieber darum kümmern soll, den Betrieb der Heizdecken so nachhaltig wie möglich hinzubekommen anstatt sie wegfallen zu lassen.

Na, das kann ja noch was geben ...

Alpine Alpine F1 ~~

14:30 Uhr

Alpine bringt nächstes Update

Für Alpine war der Große Preis von Kanada zumindest für eine Seite der Garage erfolgreich. Esteban Ocon wurde Achter, Pierre Gasly hatte ein schwieriges Wochenende mit technischem Defekt, einer Schrecksekunde in der Quali und ein punktloses Rennen am Sonntag.

Um beiden Fahrern weiterzuhelfen wird das Team aus Enstone bereits in Spielberg das nächste Update bringen, so Teamchef Otmar Szafnauer im Gespräch mit Adam Cooper von "Autosport.com":

"Ja, wir haben etwas in der Pipeline. Es kommt also mehr in Österreich. Ein neuer Frontflügel. Unsere Strategie ist es, kontinuierlich Upgrades zu bringen, wenn wir sie finden, und nicht auf ein großes Paket zu warten. Das ist es also, was wir tun. In ein paar weiteren Rennen wird es dann noch weitere Upgrades geben."

Sie werden trotz des Sprintrennens in Österreich den neuen Frontflügel bringen, dieses Risiko wollen sie eingehen, so Szafnauer.

Esteban Ocon Alpine Alpine F1 ~Esteban Ocon (Alpine) ~

13:45 Uhr

Fehlt Stroll im WM-Kampf?

Wir haben heute ja bereits gelernt, dass Fernando Alonso noch nie mehr Vertrauen in ein Projekt hatte als jetzt in Aston Martin. Liegt das auch ein bisschen daran, dass sein Teamkollege Lance Stroll keine wirkliche Gefahr darstellt?

Das Wochenende war für den Lokalmatador in Montreal sehr schwer. Hat sich in der Qualifikation schwergetan, wurde dann noch mit einer Startplatzstrafe belegt, schaffte es aber im Fotofinish gegen Valtteri Bottas noch auf Platz neun.

Mike Krack resümiert Strolls Wochenende daher gar nicht mal so negativ:

"Ich denke, er hat sich wirklich gut geschlagen. Gestern kämpfte er mit dem Grip, und wenn man so kämpft und kein Selbstvertrauen hat, dann ist es sehr schwierig. Und heute ist er meiner Meinung nach wirklich gut gefahren. Wir haben ihn aus dem Verkehr rausgeholt. Und als er aus dem Verkehr draußen war, konnte er die Rundenzeiten der vorderen Fahrer auf der harten Mischung fahren. Aber wenn man sich in diesem DRS-Zug befindet, ist es wirklich schwer, von 16 auf neun zu kommen, und ich denke, das ist eine großartige Leistung."

"Auf dem Papier sieht es so aus, als wäre man nur Neunter, und dein Teamkollege wird Zweiter, und du denkst, das ist keine gute Leistung. Aber wenn man sieht, wo man herkommt, denke ich, dass er sehr gut war. Ich denke also, dass er aus diesem Rennen und aus den kommenden Rennen viel Positives mitnehmen wird. Wir wissen, dass er auf Hochgeschwindigkeitsstrecken sehr stark ist. Und wir werden noch ein paar solcher Strecken vor uns haben. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass wir mit beiden punkten können", wiegelt er die Sorge, dass Aston Martin am Ende vielleicht nur ein "Ein-Mann-Team" sein könnte, ab.

Es ist die Frage, ob Stroll seine Schwächen im Qualifying endlich mal in den Griff bekommt und den Abstand zu Fernando Alonso reduziert bekommt. Das wird eine wirklich schwierige Aufgabe.

Lance Stroll Aston Martin Aston Martin F1 ~Lance Stroll (Aston Martin) ~

12:14 Uhr

V10? V10!

Wenn es nach dem ehemaligen Formel-1-Ingenieur Ernest Knoors geht, kann die Königsklasse mit E-Fuels wieder zu den V10-Motoren zurückkehren.

"Dann würde ich die V10-Motoren zurückbringen und mit E-Fuels fahren, denn auch der Sound ist wichtig", lacht der Niederländer.

In einem ausführlichen Gespräch mit der niederländischen Ausgabe von Motorsport.com hat Knoors über sehr viele Themen gesprochen, die ihm am Herzen liegen: Nachhaltigkeit, Performance und Sicherheit im Grand-Prix-Sport in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Warum Zandvoort ein Vorreiter sein kann, was er sich wünscht und von wem die Formel 1 lernen sollte und von wem eher nicht, erfahrt ihr in diesem ausführlichen Artikel.

Kimi Räikkönen McLaren McLaren F1 ~Kimi Räikkönen (Alfa Romeo) ~

11:46 Uhr

Rekorde sind da, um gebrochen zu werden

Erinnert ihr euch noch an ein Interview von Michael Schumacher vor vielen Jahren, in dem er sagte, dass seine Rekorde irgendwann gebrochen werden? Lewis Hamilton hat das reihenweise geschafft.

Jetzt ist der siebenfache Weltmeister dran, genau das Gleiche zu sagen und sein Nachfolger steht mit Max Verstappen schon in den Startlöchern. Im Rahmen des Großen Preis von Kanada sagte Hamilton:

"Max hat einen unglaublichen Job gemacht. Er hat bisher eine unglaubliche Karriere hingelegt und wird [Sennas Zahlen] sicher noch übertreffen."

Auf Ayrton Senna spielt Hamilton natürlich deshalb an, weil Verstappen am vergangenen Wochenende mit dem 41. Sieg seiner Formel-1-Karriere die Senna-Siege eingestellt hat.

"Er hat eine sehr lange Karriere vor sich, also kann [Verstappen meinen Rekord] auf jeden Fall in den Schatten stellen. Letztlich sind Rekorde dazu da, gebrochen zu werden. Und er hat ein tolles Team", lobte Hamilton die Zukunftsaussichten seiner Rekorde in Anbetracht der starken Form des Niederländers.

Aber so ganz kampflos will er das dann doch nicht über sich ergehen lassen, die Mercedes-Updates machen zumindest aktuell Mut, dass er bald wieder wirklich aufschließen kann und wir vielleicht noch das ein oder andere heiße Duell der beiden auf der Strecke sehen werden.

Max Verstappen Lewis Hamilton Red Bull Red Bull F1Mercedes Mercedes F1 ~Max Verstappen (Red Bull) und Lewis Hamilton (Mercedes) ~

11:18 Uhr

Fisico zu Gast

Im offiziellen Formel-1-Podcast gibt sich heute ein sehr erfahrener Ex-Formel-1-Fahrer die Ehre. Giancarlo Fisichella ist bei Tom Clarkson zu Gast!

229 Mal ist der 50-Jährige in der Formel 1 gestartet und konnte dabei drei Siege einfahren in Australien 2005 und Malaysia 2006. Der wohl legendärste Sieg war aber Brasilien 2003, als er die Trophäe dafür erst beim nächsten Rennen erhalten hatte.

Fisichella startete in der Formel 1 für Minardi, Jordan, Benetton, Sauber, Renault, Force India und Ferrari. Er hatte einige namhafte Teamkollegen und jede Menge Stories zu erzählen.

Reinhören lohnt sich definitiv und wenn ihr noch mehr Daten zu seiner Karriere durchstöbern wollt, dann schaut doch mal in unserer Formel-1-Datenbank rein.


10:43 Uhr

Nachhaltigkeit als großes Gut

Die FIA und Formel 1 wollen in den kommenden Jahren einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität machen. Als Vorrreiterserie will man den weltweit agierenden Zirkus idealerweise ohne CO2-Footprint durch die Saison bekommen.

Die Formel 1 ist die erste Motorsport-Meisterschaft, bei der alle Teams die Drei-Sterne-Umweltzertifizierung der FIA erhalten haben, die höchste Stufe der Anerkennung für ökologische Nachhaltigkeit durch den Dachverband des Sports.

Bis 2030 sollen die großen Ziele der Formel 1 erreicht sein, in den kommenden Jahren werden E-Fuels die Autos antreiben, der Kalender soll eine bessere Struktur bekommen und auch die Streckenbetreiber wollen immer mehr dafür tun, dass Motorsport klimaneutral über die Bühne gehen kann.

Wenn ihr mehr zu diesem Thema erfahren wollt, empfehle ich den Artikel meines Kollegen Norman Fischer.


10:01 Uhr

Faszination Helme

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber als Kind habe ich unglaublich gerne Helme von Formel-1-Fahrern nachgezeichnet.

Mit Zettel und Stift habe ich mich dann hingesetzt und die Helme von Michael Schumacher, Jacques Villeneuve, Ralf Schumacher, Heinz-Harald Frentzen, Mika Häkkinen und Co. nachgemalt.

Von Zeit zu Zeit gibt es in der Formel 1 auch immer wieder eine Hommage an vergangene Zeiten und besondere Fahrer durch Sonderhelme, die alte Designs wieder aufleben lassen. In unserer Fotostrecke gibts ein paar echte Sahnestücke.


Fotostrecke: Hommage-Helmdesigns in der Formel 1


09:34 Uhr

Weniger Betrieb in der Startaufstellung?

Die Sicherheit der Gäste ist bei einem Motorsport-Event immer mit das höchste Gut. Zwar steht auf jeder Eintrittskarte "Motorsport is dangerous", also Motorsport ist gefährlich, aber trotzdem will die FIA auf keinen Fall, dass ein prominenter Gast oder auch ein VIP sich an einer Strecke ernsthaft verletzt.

Beim Großen Preis von Spanien gab es bei der Formel 1 einen unschönen Moment, als das Feld auf die Einführungsrunde gegangen ist und am Streckenrand noch einige Gäste standen, darunter auch Fußballstar Neymar Jr.

Das hat nun für das Aufflammen einer Diskussion geführt, die nicht nur die Formel 1 betrifft, sondern auch andere internationale Toprennserien: halten sich zu viele Menschen vor dem Rennen in der Startaufstellung auf?

Es könnte auf jeden Fall so sein, dass bald weniger los ist, denn "der Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens aller Teilnehmer, seien es Gäste, Offizielle oder Teams, die oberste Priorität für die FIA".

Was sich ändern könnte und welchen Eindruck FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem bekommen hat, das könnt ihr im Artikel meiner Kollegen Matt Kew und Mario Fritzsche nachlesen.


08:32 Uhr

ANZEIGE: Jetzt Leclerc-Merch für Österreich kaufen

Ihr fahrt nach Österreich zum Rennen an den Red Bull Ring und seid große Charles-Leclerc-Fans?

Dann schaut doch mal in unserem Fanshop vorbei und deckt euch vorab mit den Fanartikeln eurem Liebling ein und unterstützt in lautstark und farblich abgepasst auf einer Tribüne oder in der Fanzone in Spielberg.

Selbstverständlich haben wir noch Fanartikel von allen anderen Teams und Fahrern im Angebot, aber seien wir ehrlich, Leclerc kann die Unterstützung derzeit ganz gut vertragen, oder?

Anzeige
Charles Leclerc Fanartikel

08:00 Uhr

Einsichtigkeit überwiegt

Für Charles Leclerc war der Samstag von Montreal wirklich sehr schwer. Zu Beginn von Q2 merkte man schnell, dass die Strecke soweit abtrocknete, dass man aus der Sicht des Fahrers auf Slicks gehen könnte. Das wollte er auch.

Leider hat zu diesem Zeitpunkt sein Renningenieur Xavier Marcos Padros eine andere Ansicht vertreten und ihm die Softreifen verwehrt. Leclerc musste eine Zeit auf Intermediates setzen, ging dann auf die Slicks, bekam keine Runde zusammen und schlitterte am Ende der Saison mit den neuen Intermediates von der Strecke aus flog raus. Das tat richtig weh.

Am Boxenfunk gab es bezüglich seines Reifenwunsches eine erneut sehr öffentliche und unglückliche Diskussion, in den Interviews direkt danach machte Leclerc seinem Ärger auch, wie ich finde zurecht, Luft. Mit ein bisschen Abstand sieht die Sache aber anders aus, wie Ferrari-Teamchef Frederic Vasseur nach dem Rennen bereits mit einigen ausgewählten Medien besprochen hatte:

"Wir hatten eine gute Diskussion, und er [Leclerc] sagte: "Okay, ich habe mich geirrt."

"Sie wissen, dass ich immer versuche, meine Jungs - die Fahrer - für das Team zu schützen. Ich kann sehr gut verstehen, wenn sie nach schlechten Ergebnissen aus dem Auto steigen und von jemandem gefragt werden: Warst du mit dieser Strategie zufrieden? Sicherlich sagen sie nein", so Vasseur und fügt an:

"Das Wichtigste ist, dass ich denke, dass es manchmal besser ist, vorher mit dem Team zu sprechen. Das haben wir [nach dem Qualifying] getan. Es war sehr ruhig, sehr konstruktiv und sehr direkt."

Manchmal gehört das doch auch dazu, oder? Dass man sich mal aufregt, dann nochmal drüber nachdenkt und bemerkt, dass man etwas über das Ziel hinausgeschossen ist. Ich finde, dass das Charles Leclerc sehr menschlich macht.

Mein Kollege Norman Fischer hat dieses ganze Thema auch nochmal in einem Artikel für euch zusammengefasst.

Charles Leclerc Ferrari Ferrari F1 ~Charles Leclerc (Ferrari) ~

07:46 Uhr

Stoff für den Frühstückstisch

Wenn ihr euch am heutigen Mittwochmorgen ein bisschen berieseln lassen wollt, empfehle ich euch den Formel-1-Podcast "Starting Grid", denn gestern kam das Video zur neuen Folge auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de raus.

Sophie Affeldt, unser Datenexperte Kevin Hermann und ich haben auch über Ferrari gesprochen, die für uns sowohl zu den Gewinnern als auch zu den Verlierern von Kanada gehören auf ihre Weise. Ein bisschen kurios, wenn man es so liest, aber wenn ihr es auch anseht bzw. anhört, dann versteht ihr glaube ich schnell, warum.

Viel Spaß!


100 F1-Siege in 14 Jahren: Chapeau, Red Bull! I Starting Grid F1 Podcast

Für Red Bull Racing war der Sieg von Max Verstappen in Kanada einer, der in die Geschichte eingeht. 100 Siege in der Formel 1. Weitere Formel-1-Videos


07:37 Uhr

Bergfest

Guten Morgen, liebe Formel-1-Fans,

schon wieder Mittwoch und der nächste Formel-1-Liveticker steht in den Startlöchern. Heute widmen wir uns mal dem Teamdisput bei Ferrari, der sich am Samstag in der Qualifikation offenbart hat, als Charles Leclerc sehr sauer auf die Entscheidung seines Renningenieurs war, ihm keine Softreifen zu geben. Kevin Scheuren begrüßt euch auch heute und hofft, dass ihr viel Freude mit dem Liveticker haben werdet.

Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, meldet euch gerne bei mir via Twitter mit dem Hashtag #FragMST oder auch über Instagram. Beantworte gerne Fragen und nehme euer Feedback mit auf.

Hier könnt ihr den gestrigen Liveticker nochmal nachlesen!

Habt einen schönen Tag.