Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: Williams auf dem richtigen Weg

Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Alex Albon freut sich über neue Aufmerksamkeit für Williams +++ Aston Martin plant Angriff in Österreich +++ Hat Ferrari die Reifen endlich im Griff? +++

13:57 Uhr

Man ist wieder wer

Bei Williams freut man sich nicht nur über den siebten Platz von Alexander Albon wegen der guten Punkte, sondern auch, weil man endlich wieder wahrgenommen wird. Das freut auch die Sponsoren, von denen es beim Team aus Grove immer mehr werden erfreulicherweise.

Albon selbst hat die Freude über die Aufmerksamkeit nach dem Großen Preis von Kanada auch zum Ausdruck gebracht:

"In gewisser Weise, ja, gerade weil wir unter dem Radar fliegen, werden viele gute Rennen von niemandem gesehen, denn ehrlich gesagt, ist es für die meisten Leute langweilig. So ist es nun mal. Und wir haben heute unser Fernsehbild, wenn ich die Bildschirme gesehen habe, waren wir immer dabei. großartig. Es ist großartig. Und wenn überhaupt, zeigt es nur den Fortschritt, den wir machen. Ich weiß, ich habe es schon einmal gesagt, aber alle reden von den Astons, wie sehr sie einen Schritt nach vorne gemacht haben. Man kann sogar argumentieren, dass Barcelona ein enttäuschendes Wochenende war, aber wir waren immer noch viel konkurrenzfähiger als letztes Jahr, wenn man es mit dem letzten Jahr vergleicht, also bin ich wirklich positiv für das Team. Und ich denke, wir sind auf dem richtigen Weg, auf unserer Reise."

"Ich habe das Gefühl, dass wir noch ein paar Jahre vor uns haben, aber es ist großartig, diese Art von Ergebnissen zu erzielen, und wie ich schon sagte, kam Q2 natürlich ein bisschen zu uns, aber es ist einfach großartig, zu zeigen, dass wir P1 sind, egal was passiert, wir sind P1, und es ist großartig, dem Team Energie zu geben und diese positive Einstellung zu sehen", fügte der Brite erfreut an.

Auch mit Hinblick auf Österreich zeigt sich Albon grundoptimistisch:

"Ich denke, Österreich sollte eine gute Strecke für uns sein. Ich freue mich also darauf. Ich finde, dass die längeren Kurven eine kleine Schwachstelle von uns sind. Wenn ich an Barcelona denke, Kurve 3, Kurve 4, Kurve 9, Kurve 10, da hatten wir ein bisschen zu kämpfen. Wenn man diese Art von kurzen Kurven hat, Schikanen wie in Melbourne oder Kanada, dann denke ich, dass wir ziemlich gut sind. Und kleine "Gierwinkel", wenn das Sinn macht."

"Das ist also meine Theorie, die Theorie von Alex Albon, nicht die des Teams. Aber ich denke, für Österreich ist es ein bisschen eine Mischung, weil es immer noch diese langen Kurven gibt, wie Turn 6/7. Wie auch immer, wir werden sehen, aber natürlich werden wir besser sein, als wir es vor dem Paket waren", sagte Albon unserem Kollegen Adam Cooper nach dem Rennen in Montreal.

Für Williams wäre es natürlich hocherfreulich, wenn sie die starke Tendenz weiter ausbauen könnten und für den Kampf im Mittelfeld könnten sich Formel-1-Fans über noch mehr Konkurrenz freuen. Da gewinnen wir alle!

17:02 Uhr

Feierabend

Das war der Formel-1-Liveticker am Dienstag. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.

Lasst den Feierabend schön ausklingen, machts euch gemütlich und dann sehen wir uns morgen früh hier wieder in alter Frische, einverstanden?

Adios
euer Kevin Scheuren


16:46 Uhr

Podcast als Video

Auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de könnt ihr jetzt auch die neue Ausgabe des Formel-1-Podcast "Starting Grid" schauen.

Für Red Bull Racing war der Sieg von Max Verstappen in Kanada einer, der in die Geschichte eingeht. 100 Siege in der Formel 1 und das in nur 14 Jahren, eine beeindruckende Leistung!

Seit 2009 hat Red Bull bis auf eine Saison in jeder mindestens ein Rennen gewonnen, Weltmeister hervorgebracht, aber auch für Kontroversen und Schlagzeilen gesorgt. Grund genug im Rahmen Podcast nochmal darüber zu sprechen.

Sophie Affeldt, Datenexperte Kevin Hermann und ich haben uns zudem auch nochmal über Gewinner und Verlierer von Montreal unterhalten, die Leistung von Alex Albon gewürdigt und das Tippspiel aufgelöst.


100 F1-Siege in 14 Jahren: Chapeau, Red Bull! I Starting Grid F1 Podcast

Für Red Bull Racing war der Sieg von Max Verstappen in Kanada einer, der in die Geschichte eingeht. 100 Siege in der Formel 1. Weitere Formel-1-Videos


16:14 Uhr

Perez hat enttäuscht

Seit dem Großen Preis von Miami geht es für Sergio Perez immer weiter zurück. Vorbei die Zeiten, in denen der Mexikaner offen über einen WM-Kampf gegen seinen Teamkollegen Max Verstappen gesprochen hat. Mittlerweile wäre er froh, wenn er mal wieder ins Q3 käme.

Sky-Experte Jenson Button war verwundert über die Leistung von Perez in Kanada: "Ja, sein Teamkollege hat das Rennen gewonnen und jede Runde angeführt, also ja, ich habe mehr erwartet."

"Die erste Runde hat Spaß gemacht. Man konnte ihn kämpfen sehen. Checo ist wirklich gut darin, sich durch das Feld zu kämpfen - das ist eine seiner Stärken. Er ist einer der besten Fahrer darin und es macht Spaß, ihm dabei zuzusehen, aber das haben wir nicht bekommen", so der ehemalige Formel-1-Weltmeister.

Zum Abschluss seines Statements hat Button noch seine Verwunderung zum Ausdruck gebracht, dass Perez seine Comeback-Qualitäten nicht ausgespielt hat, denn "darin ist er normalerweise stark."

Mal sehen, ob er in Österreich wieder glänzen kann, der gute Checo.

Danica Patrick Jenson Button  ~Danica Patrick und Jenson Button ~

15:03 Uhr

Kein Groll

Kevin Magnussen und Nyck de Vries haben sich ein eher unbeholfenes Duell geliefert beim Großen Preis von Kanada.

In Kurve eins hat de Vries Magnussen eher grob den Weg versperrt, Russell schlüpfte an beiden vorbei, aber zur Kurve drei hin eskalierte es dann. De Vries hat sich verbremst, Magnussen konnte nicht einlenken, beide sind in die Auslaufzone gefahren und Magnussen parkte de Vries ein.

"Er ist ziemlich hart gefahren, das ist sicher. Aber wer bin ich, dass ich mich darüber beschwere?", sagte zum Beispiel Kevin Magnussen, der wie de Vries keinen Groll gegen seinen Kontrahenten hegt.

"Ich hatte das Gefühl, dass ich das Momentum habe und dachte, dass ich ihn im Grunde haben würde. Aber dann ist er fast ins Gras und auf den Randstein gefahren, um mich wieder zu überholen", so de Vries.

"Aber ich mache ihm keinen Vorwurf, das ist Teil des Spiels. Es war ein Rennzwischenfall, nicht mehr und nicht weniger", fügte er an.

Mehr zu diesem Thema gibts im Artikel meines Kollegen Norman Fischer, der die Situation auch nochmal nachgezeichnet hat.


12:09 Uhr

Bombenstart

Einen Grundstein für den Erfolg hat Lewis Hamilton beim Start gelegt, als er eine wahnsinnig gute Reaktionszeit hatte und direkt mal an Fernando Alonso vorbeigezogen ist.

Am Ende hat es ihm nicht super viel gebracht, denn in Runde 22 ist der Spanier trotzdem an ihm vorbeigezogen, aber für den Moment war das ein absolutes Highlight.

Könntet ihr so schnell reagieren?


11:31 Uhr

Gute Zukunftsaussichten

Auch bei Mercedes stehen die Maschinen bis zur Sommerpause nicht still, wenn es um das Thema Updates geht, wie Toto Wolff nach dem Großen Preis von Kanada unseren Kollegen vom Motorsport Network vor Ort in seiner Medienrunde verraten hat:

"Ja, wir bringen ein größeres nach Silverstone. Dann sollten wir vor dem Shutdown [zur Sommerpause] ein weiteres haben. Es ist nur so, dass wir sehr viel schneller gelernt haben, seit wir einige Änderungen an der konzeptionellen Ausrichtung vorgenommen haben. In den nächsten vier Rennen sollten wir ordentliche Fortschritte machen."

Eine Kampfansage an die Konkurrenz und ein Hoffnungsschimmer für alle Formel-1-Fans, die sich ernsthafte Kämpfe um Platz eins wünschen, denn es kann nur gut sein, wenn Aston Martin, Ferrari und Mercedes wirklich auf Red Bull aufschließen und sich so ein echter Vierkampf um Siege bildet.

Bereits in Spielberg könnte es aber nochmal weiter vorangehen, wenn man Toto Wolff bei ServusTV so reden gehört hat, der Optimismus bei Mercedes wächst wieder:

"Da freuen wir uns drauf, denn das Auto ist gut in schnellen Ecken. Dort sollte es wesentlich besser sein als in den langsamen Kurven hier in Montreal. Aber wie gesagt: Wir haben uns schon so oft verkalkuliert, dass etwas, das ganz schlecht hätte sein sollen, okay war - und umgekehrt. Es geht einfach darum, immer zu lernen. Mir geht es auch nicht um dritte oder vierte Plätze. Es ist echt eine Lernkurve, um besser zu werden, um dann irgendwann einmal um den Sieg zu fahren."

Was denkt ihr? Kann jemand Red Bull beim Heimspiel wirklich Paroli bieten?

Toto Wolff Lewis Hamilton Mercedes Mercedes F1 ~Toto Wolff und Lewis Hamilton (Mercedes) ~

11:00 Uhr

Positive Zeichen

Auch bei Mercedes ist man richtig guter Dinge, dass man sich in die richtige Richtung entwickelt nach dem Großen Preis von Kanada.

Zwar hat George Russell sich selbst das Rennen kaputtgemacht mit seinem vermeidbaren Fehler, aber Lewis Hamilton brachte das Podium nach Hause. Bei ServusTV sagte Teamchef Toto Wolff dazu: "Ich glaube, wir wären auf P3 und P4 eingelaufen, wenn George nicht abgeflogen wäre. Das ist für eine Strecke, auf der wir gedacht hatten, dass wir nicht gut sein werden, sehr ermutigend."

Und genau das ist der Punkt, denn der Circuit Gilles Villeneuve galt intern als erster Härtetest für das Update am W14. Diesen Härtetest hat man bestanden und das macht sehr viel Mut, sagte auch Andrew Shovlin, der Trackside Engineering Director: "Wir wussten, dass diese Strecke für uns schwieriger sein würde als Barcelona. Deshalb ist es ermutigend zu sehen, dass wir von der Pace her sehr nahe an Aston Martin und Ferrari dran waren. Lewis hat heute einen großartigen Job gemacht, um auf das Podium zu fahren."

"Wir hatten nicht ganz die Pace, die wir für den zweiten Platz gebraucht hätten, aber wenn wir uns die anstehenden Strecken ansehen, sollten wir ein Auto haben, das regelmäßig um die ersten drei Plätze kämpfen kann. Wir müssen eindeutig noch etwas Pace finden, bevor wir Max Sorgen bereiten können, aber das Team arbeitet gut daran, die Performance zu verbessern und ist sehr motiviert, die Lücke zu schließen", zeigte sich Shovlin hochmotiviert.


10:40 Uhr

Strategie? Läuft!

Ein Extralob hat Ferrari in dieser Woche auch von unserem Datenexperten Kevin Hermann in der PACETEQ-Datenanalyse bekommen.

Die Ein-Stopp-Strategie war der Schlüssel für die Plätze vier und fünf von Leclerc und Sainz. Planung und Umsetzung waren ideal. Auch der Reifenverschleiß ist in der Tat besser geworden, das hat Hermann in seiner Analyse festgestellt.

Aber es geht im Video auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de nicht nur um Ferrari, sondern auch um eure Fragen. Was hätte Fernando Alonso ohne "lift & coast" erreichen können? Hat Alpine bei Esteban Ocon einen Strategiefehler gemacht? Wie ist die Performance zwischen Lando Norris und Oscar Piastri zu vergleichen?

Schaut doch gerne mal rein, wie immer hochinteressant!


Ferrari kann doch Strategie! I PACETEQ Datenanalyse

Kein Witz, Ferrari hat bei der Strategie alles richtig gemacht in Kanada. Die Daten unseres Technologiepartners PACETEQ belegen das. Weitere Formel-1-Videos


10:20 Uhr

Reife(n)sache

Ferrari und die Reifen, ein ewiges Thema. Jock Clear ist eigentlich seit Monaten überzeugt, dass der SF-23 kein Reifenfresser ist, die Daten sagen aber was anderes.

Nach Kanada ist Charles Leclerc weiterhin vorsichtig, ob man beim Thema Reifenverschleiß jetzt den Schritt nach vorne gemacht hat, den man sich erhofft hat, wie er im Gespräch mit unseren Kollegen vor Ort mitteilte: "Damit wäre ich vorsichtig, denn ich glaube, dass das Reifenmanagement heute für niemanden eine große Sache war. Es fühlte sich gut an, aber diese Strecke ist sehr speziell. Ich würde also bis Österreich warten, um dort hoffentlich zu bestätigen, was wir an diesem Wochenende gespürt haben."

Auf die Frage, was dem Ferrari noch fehlt, hat Leclerc bei Sky leider ein paar Faktoren auf die Liste gesetzt, den ersten werden Ferrari-Fans sicher ungern lesen: "Performance insgesamt. Zu Beginn der Saison hatten wir große Probleme mit der Konstanz. Es war sehr schwer, das zu verstehen. Wir wechselten von einem Medium-Reifen, der ganz okay war, auf einen weichen oder harten Reifen, und dann fiel das Auto komplett auseinander. Es war sehr schwer, das zu verstehen. Aber an diesem Wochenende ging ich mit dem Set-up in eine ziemlich andere Richtung, und es fühlte sich etwas besser an. Das gab mir ein bisschen Mehr Konstanz auf allen Mischungen. Das ist gut."

Es geht aber trotzdem in die richtige Richtung mit den Updates, die auch nach Österreich kommen werden, das hat Teamchef Frederic Vasseur bei Sky Deutschland bestätigt. Trotzdem spielt auch noch was anderes rein, was nicht unerheblich ist, wenn man wieder nach ganz vorne will: "Wenn wir ein besseres Resultat wollen, müssen wir ein perfektes Wochenende ohne Fehler haben."

Und das ist auch wieder ein Appell an Charles Leclerc und Carlos Sainz.

Charles Leclerc Ferrari Ferrari F1 ~Charles Leclerc (Ferrari) ~

10:00 Uhr

Süße Rache

Ich hatte es schon ganz verdrängt, dass wir das Duell Lance Stroll gegen Valtteri Bottas auf der Zielgeraden ja schon mal hatten und zwar in Baku 2017.

Nach all den Jahren konnte sich Stroll dann endlich mal revanchieren.


09:00 Uhr

Stroll zu weit weg?

In der neuen Ausgabe des Formel-1-Podcast "Starting Grid" haben Sophie Affeldt, unser Datenexperte Kevin Hermann und ich unter anderem auch über den Abstand zwischen Lance Stroll und Fernando Alonso bei Aston Martin gesprochen.

Ist Stroll nicht einfach zu weit weg von Alonso? Wenn man als Aston Martin auf Jahre konkurrenzfähig um die Weltmeisterschaft sein will, sollte man sich besser zwei starke Fahrer leisten, oder? Eine, wie wir finden, berechtigte Frage, ob Teameigentümer Lawrence Stroll nicht zwangsläufig die wirtschaftliche Entscheidung treffen sollte.

In der Ausgabe geht es aber auch um die Gewinner und Verlierer von Montreal und da sind einige Teams und Fahrer mit dabei: Ferrari gleich doppelt, Pierre Gasly, Alexander Albon, Lando Norris, Haas und noch einige mehr.

Auch würdigen wir den 100. Triumph in der Formel 1 von Red Bull Racing.

Starting Grid gibt es überall, wo es Podcasts gibt, u.a. auf Spotify und Apple Podcast. Zusätzlich veröffentlichen wir die Ausgaben auch als Video auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de, das wird im Laufe des heutigen Tages auch noch geschehen.


08:30 Uhr

Großes Vertrauen, große Motivation

Fernando Alonso ist so heiß wie nie auf Erfolg mit Aston Martin, so wirkt es aktuell zumindest, wenn man dem Spanier so zuhört.

Auch nach dem Großen Preis von Kanada zeigte er sich bei Sky UK angriffslustig und gewillt, nicht jeden kleinen Rückschlag direkt die große Bedeutung zuzumessen:

"Alles ist gut. Ich kann an keine andere Zeit in meiner Karriere denken, wo ich so viel Selbstvertrauen auch mit dem Team hatte. Es ist ein mittellangfristiges Projekt. Ich weiß nicht, ob ich dann noch fahre. Ich habe immer im Kopf, dass ich dann noch fahre, solange ich schnell fahre und Spaß habe. Warum sollte ich dann aufhören? Momentan genieße ich es sehr. Es kommt noch mehr, ich will unbedingt ein Rennen gewinnen. Heute dachte ich, dass es vielleicht drin wäre, wenn Max einen Fehler macht. Das Auto geht in die richtige Richtung, es werden sich noch Gelegenheiten bieten."

In der offiziellen FIA-Pressekonferenz war er sehr deutlich, als ihm die Frage danach gestellt wurde, ob er Sergio Perez um Platz zwei in der Fahrer-WM schlagen kann: "Ja!"

Schon in Österreich will er wieder angreifen, auch wenn er sagt, dass Ferrari durchaus ein besseres Auto haben könnte. Sie werden im ersten freien Training alles sehr schnell verstehen müssen und dann im Sprint und Rennen Vollgas geben.

Uns steht ein sehr spannendes Rennwochenende in Spielberg bevor, ich hab jetzt schon richtig Bock drauf!


08:15 Uhr

Analyse und Attacke

Trotzdem ist man bei Aston Martin guter Dinge, dass man weiter die Schritte in die richtige Richtung macht.

Teamchef Mike Krack hat bei Sky Deutschland die aggressive Teamphilosophie gelobt und ausdrücklich gelobt:

"Ich denke, wir sind in unserem Lernprozess und das Team wächst. Wir haben das nach Monaco mit den Strategiethemen besprochen. Man muss sich dieses Selbstvertrauen erarbeiten. Und das geht nur, wenn man diese Erfolgserlebnisse hat. Und man darf nicht zurückschauen. Denn dann ist jeder die ganze Zeit im Verteidigungsmodus. Das ist nicht unsere Devise und auch nicht unsere Herangehensweise. Wir wollen nur nach vorne und wir schauen nur nach vorne."

Deshalb gilt in Spielberg nur eine Devise: "Attacke!"

Aston Martin Aston Martin F1 ~~

08:07 Uhr

Bis zur Ziellinie

Lance Stroll hat sich am Sonntag mit Valtteri Bottas ein atemberaubendes Duell bis zur Ziellinie geliefert.

Mit einem Fotofinish ist er vorbeigezogen und es war wirklich super eng, wie ihr im Video sehen könnt.

Ansonsten war es eher ein enttäuschendes Rennwochenende beim Heimspiel des Kanadiers. Er kam nicht wirklich in Tritt, musste eine Startplatzstrafe wegen Behinderung in Kauf nehmen und im Rennen war der neunte Platz auch eher Schadensbegrenzung als alles andere.

Da muss in Spielberg mehr kommen.


08:03 Uhr

Guten Morgen

Guten Morgen, liebe Formel-1-Fans,

es ist Dienstag und wir gehen rein in den Formel-1-Liveticker. Kevin Scheuren begrüßt euch herzlich. Ich hoffe, dass ihr gut in den Tag starten werdet, vielleicht gönnt ihr euch ja einen Kaffee und lest hier ein bisschen quer, auf dem Portal ist ja immer was los.

Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, meldet euch gerne bei mir via Twitter mit dem Hashtag #FragMST oder auch über Instagram. Beantworte gerne Fragen und nehme euer Feedback mit auf.

Hier könnt ihr den gestrigen Liveticker nochmal nachlesen!

Habt einen schönen Tag.