Formel-1-Newsticker

Formel 1 Kanada 2018: Der Samstag in der Chronologie

Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Ferrari-Motorschaden im Qualifying +++ Verstappen und Mercedes in der Favoritenrolle +++

17:30 Uhr

Technische Probleme am Räikkönen-Ferrari

Am Ferrari SF71H von Kimi Räikkönen wird gerade gearbeitet. Der Ex-Champion sitzt allerdings weiter im Cockpit, weshalb die Mechaniker wohl in Kürze die Heckpartie des Fahrzeugs wieder zusammengesetzt haben werden. Trotzdem: Jeder Zeitverlust im Training ist bitter für den Fahrer, weil wichtige Kilometer zur Abstimmung des Autos fehlen ...


17:28 Uhr

Warum Force India Trainingszeit verschenkt hat

Die Fahrer von Force India griffen erst nach 20 Minuten ins Geschehen ein. Weshalb verschenkt das Team freiwillig Trainingszeit? Betriebsdirektor Otmar Szafnauer klärt auf bei 'Sky': "Wir wollen uns auf die Qualifikation vorbereiten. Da wollten wir abwarten, bis die Streckenbedingungen besser geworden sind, damit sie denen im Qualifying nachher möglichst nahe kommen."


17:23 Uhr

Dreher von Vandoorne!

Stoffel Vandoorne hatte schon im Freitagstraining einen Unfall, nun hat er sich erneut gedreht. Doch nach wenigen Augenblicken ging's schon weiter für den McLaren-Piloten. Es war der erste größere Zwischenfall am heutigen Samstag.


17:12 Uhr

Achtung: Schnelle Zeiten kommen!

Einige Teams haben im Freitagstraining auf den Einsatz der Hypersoft-Reifen verzichtet und werden ihre Proberunden heute im Samstagstraining nachholen. Das bedeutet, wir werden wohl einige sehr schnelle Rundenzeiten sehen!


17:10 Uhr

Täglich grüßt das Murmeltier ...

Apropos Romain Grosjean: Er ist im Freitagstraining mit einem Murmeltier kollidiert. Das Haas-Team hat daraufhin auf Twitter ein Foto von der beschädigten Nase gepostet. Das Tier hat die Kollision nicht überlebt. Jetzt wurde bekannt: FIA-Rennleiter Charlie Whiting hat ernsthaft über rote Flaggen nachgedacht, als das Tier erstmals am Streckenrand gesichtet wurde. Aber die Streckenposten haben ihm gesagt, dass die Tiere nicht so einfach zu fangen sind. Um nicht stundenlang vor laufenden Kameras einem Murmeltier hinterherzulaufen und sich lächerlich zu machen, hoffte man, dass sich das Tier selbst wieder verziehen würde. Aber das war leider ein Irrglaube.

Wie Grosjean den Crash erlebt hat, liest Du hier!


17:02 Uhr

Grosjean mit der Kamera-Brille

Wie schon am Freitag ist Romain Grosjean auch am Samstag mit der neuen Kamera-Brille unterwegs. Es ist ein Experiment der Formel 1 für neue Onboard-Aufnahmen aus der Fahrerperspektive. Damit soll gezeigt werden, was der Pilot im Cockpit wirklich sieht. Und Grosjean scheint die Brille beim Fahren nicht zu stören.


16:55 Uhr

Die Daten zum 3. Training


16:50 Uhr

10 Minuten bis zum 3. Training

In Kürze beginnt das 3. Training der Formel 1 in Kanada. Die einstündige Einheit kannst Du in unserem Session-Ticker verfolgen! Nutze diesen Service gern auch als Second-Screen und zur Ergänzung der TV- oder Stream-Übertragung.


16:35 Uhr

Das Wetter in Montreal am Samstag

Die Formel 1 bekommt auch am Samstag beste Bedingungen in Montreal. Die Vorhersage für den Qualifying-Tag ist gut, mit sommerlichen 23 Grad Celsius in der Spitze. Dazu kommen mittelstarke Winde aus Nordwesten mit bis zu 19 km/h. Die Regenwahrscheinlichkeit wird mit 0 Prozent angegeben, es bleibt also ganztags trocken.


16:24 Uhr

Pirelli: Reifen-Abstand größer als erwartet

Das erste Fazit von Pirelli-Sportchef Mario Isola zur Leistung der Formel-1-Reifen in Kanada? Alles prima, aber auch ein wenig überraschend. So drückte es der Italiener aus: "Die Performance unserer Reifen entsprach [im Freitagstraining] ziemlich unseren Erwartungen. Supersoft und Ultrasoft liegen etwa 0,5 Sekunden auseinander. Der Unterschied zwischen Ultrasoft und Hypersoft ist aber etwas größer als erwartet. Wir waren von 0,9 bis 1,0 Sekunden ausgegangen, es scheint jedoch eher 1,1 Sekunden zu sein. Der Hypersoft-Reifen funktioniert hier also sehr gut."

Einen Haken aber gibt es: Graining an der Hinterachse – im Gegensatz zu Monte Carlo, wo der Hypersoft-Reifen an der Vorderachse Blasen warf. Allerdings werde sich der Effekt im Wochenend-Verlauf weniger stark bemerkbar machen. "Die Strecke wird sich weiter entwickeln", meint Isola. "So ist es immer, wenn ein Kurs nur einmal im Jahr befahren wird. Und im 2. Training war das Graining schon nicht mehr so ausgeprägt wie im 1. Training."

Für das Rennen sei eine Zweistopp-Strategie wahrscheinlich. Nur wer nicht auf Hypersoft-Pneus setzt, sondern ausschließlich mit Ultra- und Supersoft fahren will, könne über eine Einstopp-Strategie nachdenken.


16:16 Uhr

Blick in die Boxengasse in Montreal

Noch 45 Minuten bis zum 3. Training.


16:03 Uhr

Eine Runde in Montreal mit Verstappen

Max Verstappen war am Freitag der schnellste Mann in Montreal. Also soll er uns mal zeigen, was es auf dem Circuit Gilles-Villeneuve für die Fahrer zu tun gibt! Bitteschön: Hier ist die Streckenvorstellung des Red-Bull-Piloten.


15:57 Uhr

300 F1-Rennen: Das Best-of von Alonso!

Fernando Alonso bestreitet an diesem Wochenende seinen 300. Grand Prix in der Formel 1. Vor dem Einsatz hat er Rückschau gehalten, auf seine besten Rennen und die schönsten Momente in dieser langen Laufbahn. Hier sind nun also die Video-Highlights von Alonso in der Formel 1!


15:50 Uhr

Heute vor 50 Jahren ...

... legte Bruce McLaren mit seinem ersten Sieg für sein gleichnamiges Team den Grundstein für einen der erfolgreichsten Formel-1-Rennställe aller Zeiten. Damals wie heute ging McLaren in Orange an den Start. Nur sieht es dieses Jahr nicht danach aus, als könnte das Traditionsteam aus eigener Kraft um den Sieg kämpfen ...


15:48 Uhr

Heute vor 16 Jahren ...

... feierte Ferrari dank Michael Schumacher ein besonderes Formel-1-Jubiläum: 150 Siege seit 1950! Inzwischen sind natürlich noch ein paar weitere Erfolge dazugekommen, zuletzt durch Sebastian Vettel.

Und ist Ferrari damit das erfolgreichste Team in der Formel-1-Geschichte? Finde es selbst heraus, mit einem Blick in unsere umfangreiche Datenbank!


15:40 Uhr

Rückblick: So lief das Freitagstraining

Beim Trainingsauftakt zum GP Kanada in Montreal erzielte Max Verstappen für Red Bull beide Bestzeiten. Im 1. Training lag er mit 1:13.302 Minuten an der Spitze, im 2. Training kam er auf 1:12.198 Minuten.

Favorit in Montreal ist jedoch Mercedes: Bei den Long-runs, den Probefahrten mit mehr Sprit für eine längere Distanz, machte das Silberpfeil-Werksteam mit Lewis Hamilton und Valtteri Bottas eine gute Figur - besser als Red Bull und Ferrari.

Zahlreiche Piloten wurden am Freitag durch Zwischenfälle und Defekte eingebremst. Nico Hülkenberg etwa erlitt einen Getriebe-Ausfall. Sein Renault-Teamkollege Carlos Sainz und McLaren-Fahrer Stoffel Vandoorne hatten genauso Mauerkontakt wie Lance Stroll von Williams. Und Monaco-Sieger Daniel Ricciardo blieb aufgrund einer fehlerhaften Elektronik lange in der Box. Kurios: Romain Grosjean kollidierte mit einem Murmeltier und beschädigte sich dabei den Frontflügel. Das Tier hat den Zusammenstoß leider nicht überlebt.

Neueste Kommentare