Formel 1 im TV: Der Schumacher-Effekt
Die deutschen Formel-1-Sender 'RTL' und 'Sky' jubeln über das Comeback von Michael Schumacher - 93.300 Euro Einnahmen für 30 Sekunden Werbung
(Motorsport-Total.com/SID) - Michael Schumacher ist sogar stärker als die Wirtschaftskrise. Dass der Rekord-Weltmeister nach drei Jahren sein Comeback gibt, ist für die führenden Formel-1-Sender 'RTL' und 'Sky' "ein Glücksfall" ('RTL'-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt) und "ein großes Geschenk" ('Sky'-Sportchef Roman Steuer). Die Quoten werden wieder steigen und sogar dem durch die weltweite Finanzkrise eingebrochenen Werbemarkt verleiht "Schumi" neuen Schwung.

© xpb.cc
Für Fernsehen und die Medien insgesamt ist Michael Schumacher ein Geschenk
"Dieses Comeback hat historische Dimensionen und macht 2010 zu einem magischen Formel-1-Jahr", sagt 'RTL'-Sportchef Manfred Loppe. "Das Werbeinteresse bewegt sich etwa wieder auf dem Niveau von 2008." Was zunächst unspektakulär klingt, ist in Wahrheit die Umkehr eines Erdrutsches: "2009 war aufgrund der Wirtschaftskrise ein ganz schlimmes Jahr", sagt Loppe. "Nun hat sich das wieder erholt - durch eine leichte Erholung des Marktes, vor allem aber natürlich durch Schumacher."#w1#
Deutlicher Anstieg der Werbeeinnahmen
Bis zu 93.300 Euro bringt 'RTL' in dieser Saison ein 30-Sekunden-Spot; damit nähert man sich zumindest wieder der Marke aus Schumachers Abschiedssaison 2006, als ein Spot bis zu 117.000 Euro einbrachte. Die Formel-1-Rechte abzugeben, war beim Kölner Privatsender aber auch in schweren Zeiten nie ein Thema: "An einen Ausstieg haben wir nie gedacht", beteuert Loppe. "Die Formel 1 hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert und ist eine wichtige Marke."

© Red Bull
Unser Experte Marc Surer kommentiert wie jedes Jahr für den Pay-TV-Sender 'Sky' Zoom
Dennoch sorgt Schumachers Comeback bei 'RTL'-Chefin Schäferkordt für Erleichterung: "Allein schon die Ankündigung von Schumachers Comeback war ein mediales Großereignis", erklärt sie, "und man fragt sich natürlich: Was soll jetzt erst passieren, wenn er wirklich wieder fährt?"
Auch bei 'Sky' hat Schumachers Rückkehr einen positiven Trend ausgelöst. Um diesen Hype zu nutzen, wird der Pay-TV-Sender ab dem ersten Rennen in Bahrain eine exklusive Cockpitkamera einführen, die ausschließlich Schumacher im Fokus hat und von einem eigenen Regisseur betreut wird. "Das Schumacher-Comeback ist für uns alle ein großes Geschenk", sagt Steuer. "'Sky'-Abonnenten können sich bei unserer Berichterstattung darauf verlassen, dass sie kein wichtiges Ereignis rund um Michael Schumacher verpassen werden."
'RTL'-Special vor dem ersten Rennen
'RTL' widmet dem siebenfachen Weltmeister vor dem Auftakt eine 40-minütige Sondersendung mit dem Titel "Die Legende ist zurück". Und auch für das 'DSF' ist das Schumacher-Comeback ein großer Coup. Der Spartensender zeigt das Freie Training nämlich exklusiv im Free-TV und wird damit abseits der Tests an diesem Freitag Schumachers erste Runden auf der Rennstrecke zeigen.

© xpb.cc
Heiko Waßer und Christian Danner kommentieren für den Sender 'RTL' Zoom
Eine genaue Prognose über die Quotenentwicklung will man bei 'RTL' aber nicht vornehmen: "Wir hatten im Vorjahr im Schnitt mehr als fünf Millionen Zuschauer, und ich bin sicher, dass sich das deutlich steigern wird", vermutet Schäferkordt. Loppe ergänzt: "Wir lassen uns nicht auf eine Prozentzahl festlegen, aber wir werden sicher einen deutlichen und spürbaren Sprung machen."
Quoten wie zu allerbesten Formel-1-Zeiten - der Rekord beim Saisonfinale 1997 in Jerez lag bei 15,41 Millionen Zuschauern - sind aber wohl illusorisch: "Der Markt hat sich verändert. Man erreicht nur noch bei Einzelevents wie einem Klitschko-Boxkampf, dem die Menschen wochenlang entgegenfiebern, Traumquoten", erläutert Loppe. "Über 19 Rennen kann das nicht gelingen. Aber dafür erreichen wir mit der Formel 1 stets eine sehr ansehnliche Quote."

