• 11.09.2003 13:18

  • von Fabian Hust

FIA präsentiert deutlich veränderten Formel-1-Kalender

Der Automobilweltverband FIA hat den F1-Kalender 2004 vorgestellt, in dem sich im Vergleich zum Vorjahr einiges verändert hat

(Motorsport-Total.com) - Der Automobilweltverband FIA hat am Donnerstag in Paris den Formel-1-Kalender der Saison 2004 vorgestellt. Demnach beginnt die kommende Saison am 7. März mit dem Großen Preis von Australien in Melbourne. Danach geht es wie in diesem Jahr zwei Wochen später zum Großen Preis von Malaysia nach Kuala Lumpur.

Titel-Bild zur News: Juan-Pablo Montoya

Die Formel 1 fährt in der kommenden Saison wieder 17 Rennen

Neu ist das dritte Rennen am 4. April in Bahrain. Allerdings ist der Termin noch provisorisch, da die obligatorische Abnahme der Strecke durch den Automobilweltverband FIA noch nicht durchgeführt worden ist. Der Kurs, der unter der Leitung des erfahrenen Streckenbauers Hermann Tilke derzeit fertig gestellt wird, ist damit das letzte Überseerennen des Saisonauftakts 2004.

Der Beginn der "Europa-Saison" findet nicht wie in diesem Jahr in Imola statt sondern auf dem Nürburgring. Der Termin wurde von Ende Juni in diesem Jahr auf den 25. April vorverlegt. Anschließend geht es zu den Rennen nach Spanien (Barcelona) und Monaco (Monte Carlo). Der Große Preis von San Marino ist von der FIA auf den 6. Juni als siebter WM-Lauf nach hinten verlegt worden.

Am 20. Juni findet der vorverlegte Große Preis der USA in Indianapolis statt, bevor es am 4. Juli nach Silverstone geht - dieser Termin ist übrigens trotz aller Gerüchte zum ersten Mal seit vielen Jahren fest im Rennkalender verankert. Offen ist hingegen wegen eines noch nicht bestehenden Vertrages der Große Preis von Frankreich, der für den 11. Juli in Magny-Cours angesetzt ist.

Bevor die Formel 1 auch kommendes Jahr wieder eine dreiwöchige "Sommerpause" einlegt, macht die Formel 1 am 25. Juli in Hockenheim Halt. Anschließend geht es wie in diesem Jahr in Ungarn (Budapest) weiter.

Ein Comeback soll am 29. August der Große Preis von Belgien in Spa-Francorchamps feiern, allerdings ist das Rennen nur provisorisch in den Kalender aufgenommen worden. Der Formel 1 muss noch eine Ausnahmegenehmigung für Tabakwerbung zugesichert werden.

Für den 12. September ist der Große Preis von Italien in Monza angesetzt, bevor China am 26. September das Formel-1-Debüt geben wird - vorausgesetzt, die Rennstrecke von Schanghai wird abgenommen, was aber wie auch im Falle von Bahrain nur ein Formalismus ist.

Als vorletztes Rennen findet am 10. Oktober der Große Preis von Japan statt, der damit nicht mehr länger das Saisonfinale bildet. Stattdessen ist die kommende Saison zwei Wochen länger und endet am 24. Oktober mit dem Großen Preis von Brasilien, der dieses Jahr noch als drittes Rennen Anfang April ausgetragen wurde.

Die Formel-1-Läufe in Kanada und Österreich finden wie schon seit einigen Wochen bekannt ist, kommendes Jahr nicht mehr statt. Nach dem Weggfall des Rennens in Spa-Francorchamps in diesem Jahr, finden kommende Saison wieder 17 Grand Prixs statt.