• 11.05.2002 16:40

  • von Reinhart Linke

Ferrari: 5. Pole für Rubens – "Schumi" nur 3.

Während Barrichello endlich auf die Pole Position fahren konnte, musste sich Schumacher mit Platz drei zufrieden geben

(Motorsport-Total.com) - Nachdem Rubens Barrichello in den letzten beiden Rennen die Pole Position nur ganz knapp verpasste, konnte sich der Brasilianer im Qualifikationstraining in Spielberg endlich den besten Startplatz sichern. Michael Schumacher musste sich unterdessen nicht nur seinem Teamkollegen geschlagen geben, sondern auch BMW-Williams-Fahrer Ralf Schumacher und startet damit am (morgigen) Sonntag nur als Dritter in den Österreich-Grand-Prix.

Titel-Bild zur News: Rubens Barrichello

Nach Melbourne sicherte sich Barrichello zum zweiten Mal 2002 die Pole Position

Beim ersten Versuch von Rubens Barrichello lief es derweil für den Paulista nicht gut, als er durch das Öl des Motorschadens von Jarno Trulli von der Strecke abkam. Ab seinem zweiten Versuch dominierte der Brasilianer aber das Qualifikationstraining in Spielberg, wobei er stets zwei schnelle Runden am Stück fuhr. Obwohl der 29-Jährige vor seiner letzten schnellen Runde von Toyota-Fahrer Mika Salo von der Bahn geworfen wurde, verbesserte er seine Bestzeit am Ende nochmals auf 1:08.082 Minuten und sicherte sich damit seine fünfte Pole Position in seiner Karriere und nach Melbourne die zweite in diesem Jahr.

Rubens Barrichello hatte ein aufregendes Qualifikationstraining: "In Imola und Barcelona war es zwischen uns sehr eng und Michael schlug mich. Dieses Mal sagte ich mir: 'Heute nicht', und versuchte noch stärker zu fahren. Im Augenblick sind wir ein sehr gutes Team, in dem ? wenn einer nicht auf die Pole fahren kann ? der andere in der Lage sein sollte, es zu tun. Es war ein sehr aufregendes Training mit vielen Autos, die Schmutz auf die Strecke warfen. Ich hatte bei zwei Ausrutschern Glück: Den ersten, als Öl auf der Strecke war und den zweiten, als ein Toyota herüberzog und mich abdrängte. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt 300 Stundenkilometer drauf und dachte, dass es ein großer Unfall werden würde. Dieses Mal konnte ich bei meiner zweiten schnellen Runde schneller fahren, wobei die Reifen dies gut mitmachten. Morgen starten wir dann und ich bin sehr glücklich und zuversichtlich für das Rennen."

Michael Schumacher musste sich derweil zum zweiten Mal in diesem Jahr nach Melbourne seinem Teamkollegen geschlagen geben und startet am Sonntag nur aus der zweiten Reihe. Nachdem der vierfache Weltmeister mehr als die Hälfte des Qualifyings verstreichen ließ, ehe er seine erste schnelle Runde fuhr, drehte er sich schon in seiner zweiten schnellen Runde von der Strecke. Außerdem wurde der Rheinländer durch Verkehr etwas behindert, so dass er schließlich im letzten Versuch mit dem Ersatzauto bis auf 0,622 Sekunden an seinen Teamkollegen herankam, über Platz drei aber nicht mehr hinauskam und außerdem mit einer Zeit von 1:08.704 Minuten nicht an seine Bestzeit vom Vormittag (1:08.433 Min.) herankam.

Im Anschluss an das Qualifikationstraining machte der 33-Jährige Probleme mit dem Einsatzauto für das schwache Abschneiden verantwortlich: "Die rote Flagge hatte nicht wirklich Einfluss auf meine Leistung. Jedoch hatte ich ein Problem mit dem Rennauto. Wir wissen noch nicht genau, was es war, aber es ist ungewöhnlich, weil ich morgens schneller war als nachmittags. Deshalb wechselte ich ins Ersatzauto. Ob es besser war? Ich fuhr eine schnellere Runde, aber es ist immer schwierig zu sagen, wenn man ein Auto zum ersten Mal während eines Wochenendes fährt. Ich hatte bei zwei meiner Versuche auch Probleme mit dem Verkehr. Ich muss sagen, dass Rubens sehr gute Arbeit erledigt hat. Dritter zu sein ist okay und wir blicken nun auf das Rennen. Wir waren das ganze Wochenende schnell und obwohl es enger als in Barcelona ist, denke ich, dass wir einen leichten Vorteil haben."

Rennleiter Jean Todt freute sich über die fünfte Pole Position für Ferrari in diesem Jahr: "Zum fünften Mal in diesem Jahr haben wir eines unserer Autos auf die Pole Position gestellt. Mit seiner zweiten Pole Position in diesem Jahr zeigte Rubens noch einmal, dass er großartig in Form ist. Das Rennauto von Michael war heute Nachmittag nicht so gut wie heute Morgen. Aus diesem Grund wechselte er für seinen letzten Versuch ins Ersatzauto. Wir erwarteten, dass wir um Plätze in der ersten Reihe kämpfen könnten, also müssen wir überprüfen, was los war. Das morgige Rennen ist vor allem für die Bremsen sehr lang und hart. Wie üblich spielte die Leistung der Reifen heute ein bedeutende Rolle und wir sind mit der Arbeit zufrieden, die Bridgestone erledigt hat."

Technikdirektor Ross Brawn war mit der Qualifying nicht ganz zufrieden: "Dies war ein wenig ein unglückliches Training. Rubens nutzte die Situation sehr gut und erledigte eine großartige Arbeit, in dem er die Pole Position einnahm. Michael bekam keine saubere Runde hin, zum Teil wegen dem Auto. Er war mit den Bremsen etwas unglücklich. Da wir das Problem nicht sofort lösen konnten, entschieden wir, das Ersatzauto zu verwenden. Leider war er nicht in der Lage, eine freie Runde zu bekommen. Ich denke, dass dies das erste Mal in diesem Jahr war, dass es für Michael nicht ganz so gut lief. Aber der dritte Startplatz ist für das morgige Rennen nicht schlecht."