Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Eine Runde in Indianapolis mit Alexander Wurz
McLaren-Mercedes-Testfahrer Alexander Wurz erklärt Ihnen eine Runde auf dem Grand-Prix-Kurs von Indianapolis
(Motorsport-Total.com) - "Während man auf dem Indianapolis Motor Speedway die berühmte Linie aus Ziegelsteinen überquert, erreicht man auf dem Kurs mit 320 km/h im siebten Gang die Höchstgeschwindigkeit, während man auf Kurve 1 zufährt. In dem man stark abbremst, fällt die Geschwindigkeit auf 120 km/h im dritten Gang für die 90-Grad-Rechtskurve ab, die einem von der Steilkurve in die Infield-Sektion der Strecke führt."

© OnlineSport
Die Steilkurve und die lange Gerade ist in der Formel 1 einzigartig
"Der Kurs führt sofort in eine enge Linkskurve, die man mit 115 km/h immer noch im dritten Gang durchfährt. Beim Herausbeschleunigen aus dieser Kurve kommt man durch die leichte Rechtskurve und erreicht 210 km/h im vierten Gang, wenn man auf die vierte Kurve zufährt."
"Diese lange Rechtskurve wird mit 128 km/h ebenfalls im vierten Gang durchfahren. Am Ausgang schickt dich ein kurzer Stoß auf das Gaspedal auf 225 km/h, bevor man den Eingang von Kure 5 erreicht. Man steht auf die Bremse und durchfährt diese Kurve mit 168 km/h im vierten Gang."
"Es folgt ein weiterer kurzer Spurt, nach dem man Kurve 6 erreicht. Man bremst hart ab, um auf 120 km/h im dritten Gang abzubremsen. Diese doppelte Links-Kurve ändert die Fahrtrichtung um 180 Grad und wird sofort von der scharfen Rechtskurve gefolgt, die die siebte Kurve der Strecke ist. Man durchfährt sie mit 112 km/h im zweiten Gang."
"Es geht nun auf die Rückgerade und hier ist es wichtig, die richtige Linie im Kurvenausgang zu erwischen, um auf der Geraden eine möglichst hohe Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Man beschleunigt stark und erreicht 296 km/h im sechsten Gang, bevor man die Gänge runterschaltet, um die 90-Grad-Linkskurve am Ende der Geraden zu durchfahren, mit 120 km/h im dritten Gang."
"Man kommt dann auf den engen S-Kurven-Komplex der Kurven 9 und 10. Die enge Rechtskurve 9 wird mit 75 km/h im ersten Gang durchfahren und man erhöht die Geschwindigkeit leicht auf 80 km/h im zweiten Gang für die folgende Linkskurve."
"Man beschleunigt auf eine weitere kurze Gerade, erreicht 200 km/h im dritten Gang, bevor man auf 128 km/h für die Rechtskurve 11 abbremst. Wenn man aus dieser Kurve herausbeschleunigt, so ist die Linie wichtig, da sie in Kurve 12 führt, dem Punkt, an dem man ins Oval zurückkehrt, was der Beginn der schnellsten Sektion der Strecke ist."
"Man muss seine Geschwindigkeit aufrechterhalten, wenn man durch die flüssige Rechtskurve mit 248 km/h im vierten Gang fährt. Man beschleunigt dann weiter und geht die Kurve 13 auf dem Oval an, wo man 305 km/h im siebten Gang erreicht, bevor man mit Vollgas auf die lange Start- und Ziellinie fährt."
"Man steht für bis zu 20 Sekunden voll auf dem Gaspedal, dies ist das längste Vollgasstück aller Grand-Prix-Strecken, die wir im Kalender haben. Man erreicht 320 km/h im siebten Gang, wenn man die Ziellinie überfährt."

