Die Reifen könnten für die nötige Würze sorgen
Superweich und ganz hart: Die Wahl der richtigen Reifen zum richtigen Zeitpunkt und zusätzliche Stopps könnten auch in Hockenheim für noch mehr Spannung sorgen
(Motorsport-Total.com) - Die Reifen könnten am kommenden Sonntag beim Großen Preis von Deutschland für zusätzliche Würze sorgen. Der Hockenheimring ist wegen seines Charakters alles andere als reifenschonend, dazu kommen die erwarteten hohen Temperaturen. Und Exklusivlieferant Bridgestone hat sich entschieden, die ganz weiche und die ganz harte Mischung mit in den Hardtwald zu bringen.

© xpb.cc
Die richtige Reifenstrategie könnte in Hockenheim entscheiden sein
Es wird also entscheidend sein, zur richtigen Zeit die richtigen Pneus aufzuziehen - und gegebenenfalls taktisch klug, mehr als nur einmal an die Box zum Reifenwechsel zu kommen. Das war bereits in der Kanada der Fall. Und auch in Hockenheim könnte die Reifenstrategie für zusätzliche Spannung sorgen.#w1#
"Für das Racing ist das gut. Es ist möglich, dass die Fahrer mehr als einmal stoppen, das haben wir auch schon auf anderen Strecken erlebt", sagte Williams-Technikchef Sam Michael gegenüber 'Autosport'. "Es besteht die Chance, dass damit alles durcheinandergewürfelt wird. Wir haben schon lange nicht mehr erlebt, dass die Bridgestone-Reifen Blasen bekommen, das wird also wahrscheinlich nicht vorkommen. Aber es wird interessant." Michael hofft jedoch, dass es nicht zu Problemen wie zuletzt in Silverstone kommt.

© xpb.cc
Es ist gut möglich, dass die Piloten im Rennen mehr als einmal stoppen werden Zoom
Die Fans in Hockenheim können sich auf die unterschiedlichsten Reifenstrategien freuen - und damit auf ein Rennen, dessen Ausgang nicht unbedingt vorhersehbar ist. Damit rechnet auch Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug: "Bridgestone hat das so gewählt, um hoffentlich auch in Hockenheim etwas Ähnliches wie in Kanada hinzubekommen. Kanada war von der Spannung her ein sehr gutes Rennen", sagte er heute Mittag im Rahmen einer Telefonkonferenz.
Man solle versuchen, auch in Hockenheim "maximale Spannung" zu erreichen, so Haug weiter: "Deshalb ist die Stufe von ganz hart bis ganz weich, extrem weit gewählt - so weit es geht. Der Punkt wird sein, wie lange man mit den superweichen Reifen fahren kann, ob es Graining gibt. In Kanada wurden die Rundenzeiten dadurch um bis zu fünf Sekunden schlechter. So ein Szenario ist in Hockenheim denkbar. Es ist sicherlich mit zusätzlicher Spannung zu rechnen. Allerdings muss man auch wissen, dass am Freitag und Samstag Regen angesagt ist. Am Sonntag sollte es dann wieder trocken sein."
Rekordweltmeister Michael Schumacher dagegen kann noch nicht genau einschätzen, wie sich die unterschiedlichen Reifenmischungen auswirken werden. "Ich glaube, dass der Unterschied zwischen weich und hart nicht allzu groß ist", sagte der Mercedes-Pilot. Aber: "Es sei denn, der weiche Reifen wäre wesentlich zu weich, wie es in Kanada der Fall war. Dann gibt es natürlich relativ große Schwankungen innerhalb der Rundenzeiten, auch Positionsverschiebungen sind dann möglich, andere Strategien und so weiter. Mal schauen, wie sich das entwickelt."

