Di Resta: "Ein guter Auftakt"
Force-India-Fahrer Paul di Resta blickt zurück auf sein Debütrennen in der Formel 1 und möchte auch in Malaysia möglichst weit nach vorne fahren
(Motorsport-Total.com) - Der Große Preis von Australien hielt für Paul di Resta einige interessante Erfahrungen bereit, denn erstmals überhaupt ging der schottische Rennfahrer beim Melbourne-Event in der Formel 1 an den Start. Dabei schlug sich der 24-Jährige durchaus achtbar und belegte unterm Strich den zehnten Platz - aufgrund der Disqualifikation der beiden Sauber-Fahrzeuge holte di Resta gleich einen WM-Punkt.

© xpb.cc
Paul di Resta hält Rückschau und zieht ein positives Fazit seines Renneinstands
Entsprechend zufrieden ist der Schotte mit einem Renneinstand in der Formel 1, denn bereits beim Start wusste di Resta zu überzeugen: "Es war nicht so, dass ich von den Problemen anderer Fahrer profitiert hätte. Ich erwischte einfach nur einen guten Start und war vor der ersten Kurve genau am richtigen Ort. Auf dem Weg zu Kurve drei konnte ich noch einige Positionen gutmachen."
"Danach ging es eigentlich recht ruhig zu", meint der Force-India-Fahrer und merkt an: "Nach ein paar Runden hatte ich schließlich ein Duell mit Kamui Kobayashi, der meiner Meinung nach sehr hart fuhr. Er kreuzte die Fahrbahn unverhältnismäßig oft. Ich rutschte ein bisschen von der Linie und prompt schlüpfte Sebastien Buemi durch. Danach kam unsere wahre Leistungsfähigkeit zum Vorschein."
"Ich denke, wir waren vom Tempo her nämlich nicht wirklich dazu in der Lage, mit den anderen mitzuhalten. Die Konkurrenz war schneller als wir", gibt di Resta rückblickend zu Protokoll. "Ich meine trotzdem, dass wir ein produktives Wochenende hatten. Es war uns schon vorher klar: Leistungsmäßig würden wir in Schwierigkeiten geraten und anfangs würden wir auch nicht weit vorne stehen."
"Wir konnten aber zeigen, dass wir konkurrenzfähiger waren als gedacht, finde ich. Wir fuhren ein Rennen und lagen aus eigener Kraft an zehnter Stelle. Das war ein guter Auftakt. In den beiden kommenden Grands Prix müssen wir halt möglichst viel aus unseren Möglichkeiten machen, ehe die Europasaison beginnt. Dann erhalten wir wieder einige Teile, um die Leistung zu verbessern."

