• 21.06.2001 18:26

  • von Fabian Hust

Chefdesigner Stephen Taylor verlässt das Sauber-Team

Rückschlag für das Sauber-Team: Chefdesigner Stephen Taylor wird das Schweizer Team verlassen

(Motorsport-Total.com) - Ausgerechnet jetzt, wo es in dieser Saison bei Sauber so gut läuft, verliert Teamchef Peter Sauber mit Stephen Taylor einen wichtigen Mann. Der Brite war erst Anfang diesen Jahres zu Sauber gewechselt, wo er den aus privaten Gründen zurückgetretenen Designer Sergio Rinland ersetzte. Taylor hatte zuvor in der Aerodynamik-Abteilung bei McLaren gearbeitet.

Titel-Bild zur News: Peter Sauber

Teamchef Peter Sauber verliert einen wichtigen Mann

Dass Sauber in diesem Jahr im Gegensatz zu den Saisons zuvor regelmäßig mit neuen Aerodynamik-Verbesserungen auftaucht und den Anschluss an die Konkurrenz nicht verliert, ist mit Sicherheit ein großer Mitverdienst von Taylor gewesen.

"Es stimmt, dass Stephen uns aus persönlichen Gründen verlassen wird", meinte Peter Sauber auf einer Pressekonferenz am Donnerstag, ohne die Gründe für den Weggang zu nennen. Der Schweizer erklärte weiter, er wisse nicht, wann Taylor das Team verlassen werde und er verspüre keine Eile, Ersatz für den Designer zu finden. "Die Entwicklung des neuen Autos, den C21, hat bereits begonnen." Nach Berichten des Fachmagazins 'Autosport' könnte Taylor zu McLaren zurückkehren, wo gemunkelt wird, dass er in ein paar Jahren Nachfolger von Stardesigner Adrian Newey werden könnte.

Für Sauber ist der Weggang Talyors ein herber Verlust, galt er doch als großartiger Designer. Geboren wurde der 37-jährige Brite in Leeds. Er begann seine Motorsportkarriere als Projektingenieur und später als Ingenieur-Manager bei der 'Advanced Composites Group'. Dort arbeitete Taylor als Materialexperte für den in Le Mans erfolgreichen Sportwagen Mazda 787 und den Jaguar XJR-10. 1990 verbrachte er ein Jahr bei Lotus, bevor er wieder zur Advanced Composites Group zurückkehrte wo er im Larrousse-Formel-1-Projekt involviert war. 1992 war er dann auch noch an der Konstruktion des Galmer-Indycars beteiligt gewesen, das die Indy 500 gewinnen konnte.

Von 1992 bis 1995 arbeitete Taylor als Designer der Formel-1-Autos von Larrousse, bevor er im September 1995 zu McLaren wechselte. Hier arbeitete er hauptsächlich am Monocoque und den Flügeln und beschäftigte sich mit der Material- und Konstruktionsforschung. Taylor wird somit reichlich Erfahrung mitbringen, was dem Team sehr helfen wird, zumal gerade die Konstruktion der Flügel in den letzten Jahren nicht die Stärke des Schweizer Teams war.