Caterham hatte größere Fortschritte erwartet
Bei Caterham geht es in dieser Saison nur mit kleinen Schritten voran, die selbst gesetzten Ziele erreicht das Team bisher noch nicht
(Motorsport-Total.com) - Zu Beginn der Saison 2010 betraten mit Lotus, Virgin und HRT drei neue Teams die Formel-1-Bühne. Alle Experten hatten damit gerechnet, dass die Neuzugänge einige Zeit zur Eingewöhnung brauchen würden, doch auch Mitte 2012 haben die drei Teams noch einen Rückstand auf die etablierte Konkurrenz. Während HRT und Marussia, wie das Team von Timo Glock seit diesem Jahr heißt, auf die letzten Startplätze abonniert sind, ist der seit diesem Jahr unter dem Namen Caterham antretende Rennstall näher am hinteren Mittelfeld der Formel 1 dran.

© Caterham
Der Weg nach oben ist für Caterham steiler als erwartet
Heikki Kovalainen gelang vereinzelt der Sprung in den zweiten Abschnitt der Qualifikation, von Punkten ist das Team aber genau wie seine Mitbewerber unter regulären Bedingungen weit entfernt. Für den Finnen, der Ende 2009 vom Spitzenteam McLaren, für die er 2009 in Ungarn seinen ersten Grand Prix gewonnen hatte, zum britisch-malaysischen Rennstall wechselte, eine lange Durststrecke. Dessen war es sich jedoch im Vorfeld bewusst, 2012 hatte er jedoch mit größeren Fortschritten gerechnet.
"Ich wusste, dass es Zeit benötigen würde, aber in diesem Jahr hatten alle im Team einen größeren Schritt nach vorne erwartet. Wir haben uns als Team weiterentwickelt, konnte das aber nicht in die Leistung des Autos umsetzen", sagt Kovalainen. Der Finne muss eingestehen, dass sich das Team die Messlatte in dieser Saison vermutlich etwas zu hoch gelegt hat. "Vielleicht haben wir unsere Ziele für dieses Jahr zu hoch angesetzt, regelmäßig in Q2 einzuziehen, war unrealistisch."
"Und Punkte sind selbst für die etablierten Teams vor uns schwierig zu erreichen. Es ist daher keine Enttäuschung, dass wir bisher noch keine Punkte gewonnen haben. Aber wir hatten uns in dieser Saison mehr erwartet", erklärt der 30-Jährige, der sein Team jedoch auf dem richtigen Weg sieht. "Für mich ist aber wichtig zu sehen, dass das Team die richtigen Schritte zur Verstärkung unternimmt. Wir konzentrieren uns auf die richtigen Bereiche."
Dazu zählt Kovalainen vor allem personelle Verstärkungen. "Wir verstärken unsere Aerodynamik- und CFD-Abteilung und wollen damit mehr Leistung aus dem Auto herausholen. Vor allem in diesem Bereich müssen wir uns steigern, der Rest des Autos ist ordentlich. Wir machen die richtigen Schritte, jetzt müssen wir sehen, wie groß sie sein werden. Es ist aber vielversprechend, aus dem Windkanal kommen gute Teile. Hoffentlich kommen wir damit näher an Q2."
Raum für Verbesserungen sieht der Finne vor allem bei der aerodynamischen Effizienz des Autos. "Mechanisch ist unser Auto gut genug. In dieser Beziehung muss das Auto vor allem zuverlässig sein, und das ist bei uns der Fall.", so Kovalainien. "Unsere Aerodynamik- und CFD-Abteilung war bisher nicht stark, groß und effizient genug. Daher verstärken wir uns in diesem Bereich, das wird uns voranbringen. Wir haben einen guten Motor, eine gute Kraftübertragung, gute Hydraulik. Das passt alles."
Als weiteren Pluspunkt erkennt der Finne die Konstanz seines Rennstalls: "Als Team arbeiten wir sehr gut, vielleicht besser als einige Teams vor uns, denn wir holen immer das Maximum aus unserem Auto heraus. Bei anderen Teams sieht man größere Schwankungen." Das Maximum des Autos soll schon in den kommenden Rennen gesteigert werden, wie Witali Petrow in Kanada enthüllte. "Ja, das wird ein gutes Update. In Valencia bekommen wir schon ein gutes Paket, aber der größte Schritt kommt in Silverstone. Es wird vor allem einen neuen Unterboden und Änderungen am Auspuff geben, vielleicht auch einen neuen Front- und Heckflügel."

