Briatore schert aus der 'GPMA'-Riege aus
In den Augen des Renault-Teamchefs macht nur ein Verbleib in der Formel 1 Sinn - der Italiener fordert die 100-Millionen-Dollar-Formel 1
(Motorsport-Total.com) - Formel-1-Boss Bernie Ecclestone scheint ein weiteres Team gefunden zu haben, das bereit ist, das neue Concorde Agreement zu unterschreiben, das ab dem Jahr 2008 gelten soll. Sollte die 'GPMA' Renault als Mitglied verlieren, würde man noch mehr Probleme haben, eine Konkurrenzserie aufzubauen. Es wären in diesem Fall nur noch Mercedes, Toyota, Honda und BMW an Bord, wobei BMW und Honda gerade erst vor ihrer ersten Saison in der Formel 1 mit einem komplett eigenen Team stehen.

© xpb.cc
Das 'GPMA'-Modell ist den Augen von Briatore keine gute Alternative
"Wer in einem vernünftigen Kostenrahmen fahren will, bleibt in der Formel 1", wird der Italiener in der am Freitag erscheinenden Formel-1-Sonderbeilage des Magazins 'auto, motor und sport' zitiert. "Wir alle sollten eines bedenken: Es hat Jahre gedauert, um so etwas wie die Formel 1 aufzubauen. Es reicht aber lediglich eine Saison, um sie zu zerstören."#w1#
Nachdem Formel-1-Boss Bernie Ecclestone jüngst die 50-Millionen-Dollar-Formel 1 forderte, erachtet Briatore wie FIA-Präsident Max Mosley ein Budget von jährlich 100 Millionen Dollar als machbar: "Der Idealzustand wäre, wenn man jedem Team 100 Millionen Dollar gibt. Der Job der FIA wäre dann, das Einhalten dieses Budgets zu kontrollieren."
Der 55-Jährige fordert gleichzeitig, die Testfahrten in Zukunft nur noch vor den Augen der Öffentlichkeit im Rahmen der Rennwochenenden durchzuführen und nicht mehr hinter verschlossenen Türen, was seiner Meinung nach "Verschwendung" sei: "Die Show ist das Rennen".
In dem Interview kritisiert Briatore auch jene Leute, die scheinbar nie genug Geld verdienen können, obwohl sie dank der Formel 1 mit einem Privatjet unterwegs sind: "Die Leute in diesem Geschäft haben ein sehr kurzes Gedächtnis, und ihr Horizont hört beim eigenen Garagentor auf. Nur Max Mosley und Bernie Ecclestone haben das ganze Bild im Auge."

