BMW WilliamsF1 Team: Mit Pizzonia nach Brasilien
Antonio Pizzonia wird auch in Interlagos für das BMW WilliamsF1 Team starten - hoffen auf einen positiven Abschluss der Saison 2006
(Motorsport-Total.com) - Antonio Pizzonia startet auch bei seinem Heimrennen für das BMW WilliamsF1 Team. Er wird beim Großen Preis von Brasilien in Interlagos am 25. September erneut den zweiten FW27 neben Mark Webber steuern. Pizzonia vertritt den verletzten Nick Heidfeld, der bei den zurückliegenden beiden Grands Prix wegen der Folgen eines Testunfalls nicht hatte starten können und sich anschließend bei einem Fahrradsturz einen Riss im Schulterblatt zuzog.

© xpb.cc
Antonio Pizzonia wird auch in seiner brasilianischen Heimat antreten
"Ich genieße es immer, zum Großen Preis von Brasilien anzutreten", freute sich Mark Webber. "Die Fans sind sehr leidenschaftlich und fachkundig. Ich erinnere mich an einige großartige Rennen aus der Senna-McLaren-Ära, die ich im Fernsehen verfolgt habe. Das waren prägende Kindheitserlebnisse."#w1#
"Wie in Spa kann das Wetter auch in Interlagos sehr unbeständig sein", warnte der Australier. "Heftige Regenschauer am späten Nachmittag sind typisch und könnten das Wochenende sehr interessant machen. Der Kurs ist unter anderem berühmt dafür, dass entgegen dem Uhrzeigersinn gefahren wird. Außerdem hat er Höhenunterschiede und viele Bodenwellen, was mich nicht stört, denn das bedeutet fahrerische Herausforderung. Nach dem vierten Platz in Spa hoffe ich, dass wir daran anknüpfen können und in Interlagos weitere Punkte holen."
Antonio Pizzonia wird zum zweiten Mal nach 2003 ein Formel-1-Rennen in seiner Heimat bestreiten. "Ich freue mich natürlich sehr, dass ich wieder die Möglichkeit bekomme, ein Rennen zu fahren, noch dazu in Brasilien", erklärte er. "Vor meinen Landsleuten anzutreten, wird ein ganz besonderes Erlebnis für mich. Ich kann es kaum abwarten."
"Interlagos ist eine großartige Rennstrecke. Ich fahre dort sehr gerne und hoffe auf ein gutes Wochenende", fuhr der Brasilianer fort. "Die Bodenwellen machen den Kurs tückisch und stellen einzigartige Ansprüche an die Fahrzeugabstimmung. Das Wetter kann in Sao Paulo unberechenbar sein. Es würde mich nicht wundern, wenn wir dieses Jahr Regen bekämen. Es war gut für mich, in der zurückliegenden Woche zwei Tage in Silverstone zu testen. Ich fühle mich jetzt besser auf das Rennen vorbereitet."
Sam Michael erwartet ein "gutes Ergebnis" in Brasilien
Auch Sam Michael, Technischer Direktor WilliamsF1, freut sich auf den Brasilien-Grand-Prix. "Interlagos ist eine großartige Rennstrecke mit vielen Überholmöglichkeiten, die vor allem durch die beiden Geraden und die hügelige Landschaft entstehen. Langsame bis mittelschnelle Kurven sowie Geraden prägen den Kurs. Man braucht vor allem in den Kurven vor diesen Geraden eine gute Fahrzeugbalance."
"Die lange Boxengasse und relativ geringe Nachteile durch höheres Gesamtgewicht sind entscheidend für die strategischen Entscheidungen und die Wahl der Reifenmischung", erklärte der Australier. "Wir haben mit Michelin zwei Mischungen erarbeitet, die unterschiedlichen Asphalttemperaturen gerecht werden sollten."
Zudem freut sich Michael, dass Pizzonia vor heimischem Publikum eine neue Chance erhalten wird. "Es ist großartig, dass Antonio eine weitere Gelegenheit zum Renneinsatz bekommt. Vor allem in Brasilien, wo er vor heimischem Publikum fahren wird. Zusammen mit Marks guter Ausgangsposition für das Qualifying sollten wir in der Lage sein, auf der Rennstrecke, auf der wir 2004 gewonnen haben, ein gutes Ergebnis einzufahren."

© xpb.cc
Juan-Pablo Montoya gewann 2004 für das BMW WilliamsF1 Team in Interlagos Zoom
BMW Motorsport Direktor Mario Theissen erklärte: "Mit den drei Überseerennen steht jetzt ein auch logistisch noch einmal anstrengender Schlussspurt der Formel-1-WM 2005 auf dem Programm. Im vergangenen Jahr war das Finale in Sao Paulo durch den Sieg ein krönender Abschluss für uns. Daran erinnern wir uns natürlich sehr gern. Auch in diesem Jahr haben wir eine ähnlich schwierige Saison und hoffen natürlich, in den letzten Rennen noch ordentlich Punkte zu holen."
"Hauptaufgabe für den BMW P84/5-Motor ist in Interlagos die Start-Ziel-Gerade", führte er aus. "Sie führt bergauf, und dort wird 1.203 Meter lang am Stück Vollgas gefahren. Auch der Volllastanteil der gesamten Runde ist mit 60 Prozent überdurchschnittlich. Ein Hitzerennen ist um diese Jahreszeit in São Paulo weniger zu erwarten, unbeständiges Wetter schon eher."
"Nachdem sich die letzte Ausbaustufe des 2005er BMW Motors in Monza und in Spa bewährt hat, sind wir auch für Interlagos gut gerüstet", zeichnete Theissen ein optimistisches Bild vor dem Rennen in Interlagos. "Beide Fahrzeuge werden in Brasilien planmäßig zum vorletzten Mal mit frischen V10-Triebwerken ausgerüstet."

